Hallo Detlef,
für so etwas tut es auch ein Arduino Mini 5V. Den gibt es schon ab 4 Euro beim Chinesen.
Du brauchst allerdings den USB-Adapter für einen Zehner einmalig, aber dann geht es los.
Mit der Library NMRADCC kann man sogar DCC-Befehle empfangen und damit die Ausgänge schalten. Sozusagen einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Dekoder.
Anleitungen gibt es bei Youtube. Viele Bauteile um den Arduino braucht es nicht, nur einen Optokoppler und ein paar Widerstände.
Den PWM-Ausgang kann man dann mit dem Optokoppler vom Günni entkoppeln um auch auf der Wechselstromseite das PWM-Signal zu haben. Oder man betreibt die Lampen mit Gleichspannung. Dann reicht auch ein FET zum Ansteuern.
Schau mal rein:
http://trainelectronics.com/DCC_Arduino/index.htm
Dann braucht es nur ein wenig Hirnschmalz und dann kann man selber Sequenzen beim Einschalten oder das Flackern der LS-Lampen nachbilden.
Die käufliche Alternative wäre der "Herkules" von TAMS. Da muss man sich aber genauso einarbeiten, das bleibt einem nicht erspart.
Gruß
Wolfgang Z.