Led blaulicht schaltung gesucht

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
LED-Fetischist

Led blaulicht schaltung gesucht

Beitrag von LED-Fetischist » Donnerstag 10. September 2009, 11:29

Hey,

Ihr seid meine Letzte Hoffnung.

Ich bin auf der Suche nach einer schaltung, die Led`s so blinken lässt wie im realen, also nicht blitzen:
http://www.youtube.com/watch?v=UutwYKWjitY



VLl gibt es bei euch in der stadt auch schon die neuen rtw`s feuerwehren etc. mit den neuen blaulichtbalken. und eben genau diese blink-folge hätte ich gerne.

Hier habe ich mal einen balken gefaktet, wie er blinken sollte...ist zwar kein led aber es geht ja um die schaltung :D

Bild

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Beitrag von Oysos » Donnerstag 10. September 2009, 17:59

Moin,

es ist auf dem dem Video und der Animation nicht genau zu erkennen: sind das keine Doppelblitze?

Denn für einfache Doppelblitze gäbe es fertige Bausteine.
Für andere ausgefallene Blinkmuster muss man wohl selbst ran...

Die Feuerwehr Hamburg hat auch gerade neue RTWs bekommen, die haben schon in den Koffer integrierte LED-Blaulichter mit sehr interessanter Blinkfolge.
Bin zur Zeit dabei, anhand von Videos die Blinkzeiten zu ermitteln, um das dann nachzubauen.

Aber ich muss mich erstmal wieder in meinen Mikrocontroller einarbeiten, alles wieder vergessen... :cry:


Geht es dir nur um die Schaltung oder brauchst du auch die Blinkfolge?

Gruß
Hannes

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Donnerstag 10. September 2009, 19:41

naja, ich bräuchte alles komplett... :D

also doppelblitz ist es nich, das waren ja die halogen.

aber die leds blinken ja eher, als das sie blitzen.also besser gesagt flashen...

doppelblitz habe ich 2 module zu hause. aber das 2te aufleuchten , das leuchtet länger, als der erste, also blitz...leuchten....blitz....leuchten

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Beitrag von Oysos » Donnerstag 10. September 2009, 19:45

Moin,

wenn du ein qualitativ gutes Video von den Blaulichtern findest oder machen kannst (am besten mit 50 Bildern pro Sekunde (oder mehr...)), dann können wir es genau herausfinden.

Mit einem Videoschnittprogramm o.ä. macht man dann eine Einzelbildanalyse und zählt die Einzelbilder, um die Leucht- und Dunkelzeiten zu ermitteln.

Gruß
Hannes

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Donnerstag 10. September 2009, 20:23

ein gutes video machen geht leider nich.....einzig ein MTW bei uns hat den neuen balken, aber da habe ich ja keinen zugriff drauf, da ich bei keiner hiorg. dabei bin.

aber ich probiere mal was aus ;) bin auf eine idee gekommen. aber ob die klappt mal schauen..vll bringt dich das dann auch weiter, falls es klappen sollte, ich meld mich dann, da mein aktueller Feuerwehrwagen sowieso total am ** Fäkalsprache ** is...blaulicht geht net, heckwarnleuchte nich...also ran an die fehlersuche.

vorher kann ich leider nichts neues beginnen.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 11. September 2009, 17:18

Tja, sowas suche ich auch schon länger, gibt es aber nicht fertig zu kaufen

Wenn ich mich nicht irre, ist die Blitzfolge: lang - kurz - kurz
Hella hat mit seiner K-LED einen ähnlichen Blitz: http://www.hella.com/produktion/HellaRe ... D_DE_D.pdf (ziemlich weit unten: Blitzart Nr. 2), nur sind bei den blauen LED-Blitzern eben zwei kurze Blitze statt des einen.

Die K-LED gibt es aber zu haben: http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm

Gruß

Ralf

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Freitag 11. September 2009, 18:39

das müsste es sein.

http://www.myvideo.de/watch/3758236/Hel ... chte_K_LED

k-led

für mich aber unmöglich das zu löten. :? :(

hier wird auch gezeigt die blinkfolge.

http://www.youtube.com/watch?v=V4NJPJhjjVM

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 12. September 2009, 10:24

LED-Fetischist hat geschrieben:k-led

für mich aber unmöglich das zu löten. :? :(
Was denn, die Leuchte (also die LEDs) oder die Schaltung?
In H0 tut es für die Leuchte selber eine einzelne LED in einer Blaulichtkappe, die Platine und den PIC mit dem Blinkprogramm gibt es ja bei Digital-Bahn, die weiteren Bauteile bei den einschlägigen Elektronikhändlern, das Löten der Platine ist auch nicht schwer...

Oder was genau meinst Du?

Gruß

Ralf

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Samstag 12. September 2009, 11:03

Die schaltung ;)

aber ich warte lieber bis soetwas ganz fertig angeboten wird.

:P ist einfacher

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 12. September 2009, 11:21

"Und wenn er nicht gestorben ist, dann wartet er noch heute!"

Das dürfte nichts werden. Such Dir jemanden, der einen PIC programmieren und brennen kann (entweder nach Deinen eigenen Wünschen oder mit dem Programm von Digital-Bahn) und setze den dann in eine fertig gelötete LC-Schaltung von Tams ein - viel mehr Möglichkeiten wird es kaum geben...

Gruß

Ralf

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Samstag 12. September 2009, 11:36

Tante edith zum letzten mal :D

Ich habe mir überlegt, wenn das Modul auf 12V läuft, könnte ich genauso gut mir ein fertiges kaufen, mal schauen was es da gibt, ;)

wenn ich fündig werde, dann poste ich es mal

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 13. September 2009, 20:54

Hallo Kollege,
suche mal die Seite www.elv.de auf und schau nach der Artikel-Nummer:
10-578-10. Für 4,95 kannst Du nicht viel verkehrt machen und die Schaltung
ist bis auf die LEDs komplett bestückt.
Gruß
Wolfgang Z.

LED-Fetischist

Beitrag von LED-Fetischist » Sonntag 13. September 2009, 21:18

hey,

danke aber sowas ähnliches habe ich ja,
suche eben dieses spezielle flash-blitzer-dingens.. :D

http://www.youtube.com/watch?v=Fara2gL4bAg

http://www.youtube.com/watch?v=-pXURN-C ... re=channel

naja, aber es lässt sich sehen xD

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 21. September 2009, 21:21

Das Modell würde ich gern mal bei Tageslicht sehen... ;-)
Sei's drum...

Das sind in den Videos offenbar "stink ordinäre" Doppelblitze (auch bekannt als "Strobos") - bei Tams schon lange im Programm (LC-15 und FCS-1). Das hat allerdings nur wenig mit den zuerst gesuchten Blitzern für LED-Blaulichter zu tun.

Gruß

Ralf

nils_winter

Beitrag von nils_winter » Mittwoch 23. September 2009, 19:41

Wenn du das Doppelblitzsignal einer zb. TAMS-Schaltung mit Hilfe eines Transistors negierst, also umdrehst, dann bekommst du eine Blinkfolge die in etwa so aussieht wie die aktuelle Blinkfolge der Hella LED Blaulichter.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 25. September 2009, 19:44

Klingt gut. :D

Peinliche Frage aber: wie genau müsste das aufgebaut werden mit den Transistoren? :oops:

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Beitrag von Oysos » Freitag 25. September 2009, 19:59

Moin,

so:
Bild

(hoffentlich auf die Schnelle keinen Fehler gemacht... :oops: )

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 25. September 2009, 20:09

R1 wird wohl der Vorwiderstand für die LED sein - aber R2?

Ehrlich gesagt stehe ich da etwas auf dem Schlauch... :oops:

Vielleicht ließe sich das auch anhand der Tams-Schaltung ( http://www.tams-online.de/htmls/produkte/lc/LC_D.pdf - Seite 25 bzw. 23) erklären?

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Freitag 25. September 2009, 20:10

Moin,
falsch! Die LED gehört in Reihe zum R1.
R2 ist der erforderliche Basis-Vorwiderstand für den Transistor.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Freitag 25. September 2009, 21:52

O.k., damit "steige ich völlig aus"...

Wie wäre es, wenn nun tatsächlich das ganze mal in die Tams-Schaltung richtig eingebaut wird, damit so Dumpftröten wie ich auch mal schlau draus werden? :roll:

Gruß

Ralf

Antworten