LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Oysos » Freitag 28. Januar 2011, 20:58

Moin Daniel,

wie siehts denn mit PIC und Linux aus? Kannst du dazu was sagen? Naja, Zeit hab ich im Moment eher nicht und Platz auch nicht.... schlechte Voraussetzungen. Nur die Lust ist da :-)
tensi hat geschrieben: Ja zugegeben wir sind schon so ein bischen OT ... :wink:
Solange es allen Freude macht :-) ist ja alles in Butter!

Gruß
Hannes

tensi

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von tensi » Freitag 28. Januar 2011, 21:24

Mahlzeit Hannes,

hmm da habe ich leider keine Erfahrung und bisher auch noch nichts gehört.
Das geht garantiert, nur mit welchem Aufwand ...

Hab´ aber ein paar Links für Dich:
http://www.dankl.de/Privat/Elektronik/PIC.htm
Der PICkit-Treiber/Programmer wird für Linux unterstützt aber nicht supported:
http://www.microchip.com/stellent/idcpl ... e=en023805 unten bei "Downloads"

Dann gibt es noch ein LINUX-Kernel der AUF dem PIC läuft, aber das hilft Dir jetzt nix ... :mrgreen:

Übrigens: ich arbeite nicht bei oder für Microchip und hab auch keine Aktien :D

Viele Grüße, Daniel

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 29. Januar 2011, 21:57

Dann lasst Euch ruhig mal über Linux, Atmel und PICS aus, ich klinke mich dann offiziell mal aus, weil mich das nicht mehr wirklich betrifft (habe kein Linux und Atmel kann ich nicht brauchen). :mrgreen:

Also, wie eben schon angedeutet, mit Atmel kann ich nichts anfangen! Ich bin aus verschiedenen Gründen auf die Schaltungen von Tams festgelegt und die basieren nun mal auf einem Microchip PIC; Atmel kann man da nicht einsetzten, wurde mir von kompetenter Seite schon vor längerer Zeit erklärt. Deshalb kümmere ich mich auch nicht um diese, obwohl man angeblich mehr damit anfangen können soll, auch seien die einfacher zu programmieren (?).

Aber bitte, wenn Ihr darüber diskutieren wollt, nur zu, ich halte Euch nicht auf! 8)

Oysos hat geschrieben:Zum Video: Ist das langsame Abblenden so gewünscht? Ich weiß nicht, wo für das später eingesetzt werden soll, sieht aber nice aus.

Du musst mir nochmal erklären, wie du dem Zahlensalat der Hex-File mehr abgewinnen kannst als "menschenlesbarem" (naja...) C-Code ;-)
Nun ja, das Abblenden war in diesem Fall eigentlich (siehe Ausgangsauftrag) eben nicht erwünscht, bestenfalls im bescheidenen Maße geduldet. In diesem Fall finde ich das Abblenden noch zu langsam, aber für den ein oder anderen Zweck ist das in der Tat schon ganz witzig. Der Würfel soll übrigens eine Leuchtreklame werden auf einem Hausdach (Flachdach), wenn ich soweit richtig informiert bin (aber keine Ahnung, was da beworben werden soll).

Dieses Abblenden habe ich aber schon sehr erfolgreich an anderer Stelle verwendet, da habe ich einen Wechselblinker gebaut, der auf diese Art dann leicht überlappt. Und da der Wechselblinker auch deutlich schneller ist, fällt auch nicht auf, dass er schnell an geht - so habe ich einen wunderbaren Warnblinker für einen US-Leuchtbalken gebaut, der mit sehr einfachen Mitteln klasse aussieht (lässt sich auch gut in alternierenden Scheinwerfern einsetzte). Leider konnte ich damals noch keine Videos machen.

Zum Thema Hex-File oder C-Code kann ich natürlich eigentlich nicht wirklich was sagen, bei beiden blicke ich nicht sonderlich durch. Aber zu den Hex-Files gibt es eine Anleitung, wo genau beschrieben steht, wlche Teile der jeweiligen Zeilen was zu bedeuten hat. Irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass ich schneller dahinter kämme, welches die An- und die Aus-Zeiten sind, die ich dann nach meinen Vorstellungen leichter ändern könnte. Aber ob ich das wirklich auf die Reihe kriegen würde... - keine Ahnung. :roll: :mrgreen:
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Oysos
Forumane
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 4. August 2007, 11:43
Wohnort: Kiel

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Oysos » Samstag 29. Januar 2011, 22:41

Moin,

nachdem was ich mal kurz gelesen habe, ist für mich die Richtung AVR oder ARM attraktiver (der gcc scheint das gut zu unterstützen). Dann ist da natürlich auch immer die Frage nach dem Einsatzzweck: Für ne Blaulichtansteuerung eines RTWs wird niemand auf die Idee kommen, nen fetten ARM-Prozessor da einzubauen (der sich zu Tode langweilen würde ;-) ), sondern eine kleinen AVR (oder eben PIC, wenn die anderen Voraussetzungen stimmen), wenn man aber ohnehin genug Platz hat und ein bisschen Rechenpower braucht, gehts klar in Richtung ARM (soll aber aufwändig in der Peripherie sein)

Sehr schön fand ich bei den R8C Tinys von Renesas (übrigens CISC), dass man sie mit zwei Transistoren und ein paar passiven Komponenten direkt mit ner RS232 verheiraten konnte und darüber auch direkt Programme in den µC, ohne dass man einen Flasher oder so bräuchte. (D. h. mit einer dreipoligen Minibuchse wäre es möglich, jederzeit das Blinkmuster eines Feuerwehrfahrzeugs umzuprogrammieren)


Aber zum Thread-Thema: Es muss doch möglich sein, auch mit analoger Schaltungstechnik ein ordentliches Rechecksignal zu erzeugen - das klappt doch sonst auch :-)

Gruß
Hannes

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von günni » Samstag 29. Januar 2011, 22:45

Oysos hat geschrieben: Aber zum Thread-Thema: Es muss doch möglich sein, auch mit analoger Schaltungstechnik ein ordentliches Rechecksignal zu erzeugen - das klappt doch sonst auch :-)
Moin Hannes,
natürlich ist das möglich. Aber man braucht dafür auch Gleichspannung und keine "Halbwellen" zur Spannungsversorgung. :elch:

tensi

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von tensi » Sonntag 30. Januar 2011, 16:23

Servus Jungs,
Mr. E-Light hat geschrieben:Also, wie eben schon angedeutet, mit Atmel kann ich nichts anfangen!
Also Du hast mit Atmels angefangen, ich mag die Hobby-Dinger auch nicht, habe sie nur der Fairness und des Mitleids wegen mit erwähnt (nur Spaß!) :mrgreen:
@Ralf: Bevor Du Dich ausklinkst, Du hättest einfach in den Zeilen

Code: Alles auswählen

delay (3000);
die Zahl (3000 entspricht 3000 ms = 3 sek.) in eine andere Zahl ändern, dann "compile" und "program" drücken.
Jetzt noch ein wirklich ernst gemeintes Angebot: Falls Du Dich irgendwann dazu entschließt mit PIC´s anzufangen, dann helfe ich Dir gerne für den Einstieg. Ich kann Dir dann ein Projekt einrichten und per Email schicken, sodass Du nur noch ein paar Buttons zum compilieren und flashen drücken musst. Einfach PN wenn´s soweit sein sollte und Du Interesse hast.

@Oysos:
ARM kann ich Dir sehr empfehlen! Für ein Blinklicht etwas überdimensioniert, sonst gut! Habe mit dem Cortex M3 (32 Bit, ARM7-Core) und FreeRTOS sehr gute Erfahrungen gemacht. Sehr leistungsfähig! Wir steuern damit eine komplette (kleine) Industriemaschine!
Übrigens kann man jeden Midrange-PIC mit dem Bootloader http://ww1.microchip.com/downloads/en/A ... 00851b.pdf dazu bringen ohne speziellen Programmer das HEX-File zu schlucken. Natürlich sollte der Bootloader vorher drauf sein :D
Die kleinen PIC´s sind natürlich unschlagbar weil sie im SOT-23 Gehäuse kaum größer als eine 0805er LED sind und nur etwa 50 Cent kosten.
Oysos hat geschrieben:Aber zum Thread-Thema: Es muss doch möglich sein, auch mit analoger Schaltungstechnik ein ordentliches Rechecksignal zu erzeugen - das klappt doch sonst auch
Schon, aber wie Günni schon richtig schreibt ist eine ordentliche Gleichspannung nötig. Brückengleichrichter oder min. den Pufferelko größer auslegen.
Auch ein angemessenes R-C-Verhältnis habe ich vorgeschlagen aber die C´s durften eine gewisse Baugröße leider nicht überschreiben. Dann schränkt die Physik irgendwann ein.
Vlt. gibt es auch noch ganz andere Ansätze, z. B. N-Kanal-MosFET´s oder R-C über Schmitt-Trigger wären denkbar.

Viele Grüße + schönen Sonntag,

Daniel

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 31. Januar 2011, 15:50

Nö, Daniel, ich selber habe nicht mit Atmel angefangen, ich wurde nur immer wieder darauf hingewiesen, die zu nehmen ("Sind besser als PICs"). Ich habe aber von Harry (auch hier im Forum) mal drei Atmel ICs bekommen, einen in SMD mit Schaltung, die beiden anderen so, dass sie mit wenigen Zusatzbauteilen auch schon als vollwertige Blinkgeber (drei Blaulichter!) funktionieren. Gar nicht schlecht, muss ich zugeben... 8)

Sobald ich einige laufende Projekte abgeschlossen und somit wieder genug Luft habe, melde ich mich mal bei Dir, dann können wir ja noch mal schauen, wie so ein Privatlehrgang für mich aussehen könnte. ;-)

Den Hinweis auf die Zeiten im Code nehme ich aber schon mal dankend an! 8) :D
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 7. Februar 2011, 22:55

So, ein kleiner Nachtrag zu "meiner" Schaltung:

Ich habe sie nun fertig aufgebaut. Sieht leider nur bedingt hübsch aus, da ich gegenüber der eigentlichen Bestückung ein paar Änderungen vornehmen musste: Die Ausgänge zur LED mussten quasi getauscht werden, damit musste auch auf der Schaltung eine "Leitung" versetzt werden, denn üblicherweise ist die Platine für Blinker mit kurzen An- und längeren Aus-Zeiten vorgesehen (liegt daran, welche "LED" überbrückt ist und wo ich notgedrungen zwei Kondensatoren einlöten musste, wofür ich schon eine Stelle vorgesehen hatte, aber eben "auf der falschen Seite". ;-)

Und um Euch einen Gefallen zu tun :P , habe ich sogar statt der einfachen Diode einen Brückengleichrichter mit Siebkondensator genommen - ich hoffe, Ihr seit stolz auf mich!
Dumm nur, dass das so rein gar keine Auswirkung auf den Leuchteffekt hat (also völlig für die Katz' - raus geschmissenes Geld *hüstel*)... :roll:
Hinten ist nun reichlich Flussmittel drauf, weil die Leiterbahnen schon stark oxidiert sind, die musste ich nun erst mal verzinnen (vielleicht sollte ich die Platine nun wieder sauber machen? :roll: :wink: )...

Hier mal zwei Bilder der Schaltung - zu Test- und Anschauungszwecken steckt da nun eine LED drin:
http://s3.directupload.net/file/u/20290 ... dl_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/u/20290 ... u5_jpg.htm

Und hier mit ein Grund, weshalb ich unbedingt diese Schaltung haben wollte: Davon habe ich mir mal für teures Geld drei Platinen machen lassen, irgendwann müssen die ja auch mal aufgebraucht werden... ;-)
http://s13.directupload.net/file/u/2029 ... aw_jpg.htm
Gruß
Ralf

tensi

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von tensi » Dienstag 8. Februar 2011, 10:34

Hi Ralf,

super das Du die Schaltung noch hinbekommen hast!
Mr. E-Light hat geschrieben:also völlig für die Katz' - raus geschmissenes Geld *hüstel*)...
Geb´ mir bitte Deine Kontonummer, ich überweise Dir das Geld :mrgreen:
Mit dem Brückengleichrichter können wir alle Nachts besser schlafen, alleine das war´s wert, oder?! :D :jump:

Welche Werte hast Du jetzt eingebaut? Was hast Du jetzt geändert das es funzt?

VLG Daniel

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 8. Februar 2011, 17:59

Salü Daniel,

ernsthaft, da bin ich tatsächlich "pragmatischer Minimalist": Wenn eine Sache mit weniger und einfacheren Bauteilen genau gleich funktioniert, nehme ich die statt der mehreren und teureren Bauteile - sorry. :P

Tja, und was das "funktionieren" angeht: Das mit dem "Sofort-Aus" habe ich nicht geschafft, die LED wird auch weiterhin erst mit der Zeit dunkel, wobei sie nie ganz aus geht. Im Gegenteil, hin und wieder stolpert und flackert sie sogar beim Dunkelwerden. Ist mir erst bei einem längeren Testlauf aufgefallen. Passiert eben wie gesagt auch nur manchmal - warum auch immer. Vielleicht sind die Leiterbahnen doch schon zu sehr korrodiert...

Aber das ist mir jetzt wurscht, wenn auf den Leuchtwürfel mal die Aufkleber drauf kommen, schlucken die einiges an Licht, dann fällt das ein oder andere "kleine Problem" eh nicht mehr auf. :roll: :twisted:


Aber was die Überweisung angeht, das müsste ich mir mal überlegen... :roll:
:P :clown: :clown: :P
Gruß
Ralf

tensi

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von tensi » Dienstag 8. Februar 2011, 19:26

Servus Ralf,
ernsthaft, da bin ich tatsächlich "pragmatischer Minimalist": Wenn eine Sache mit weniger und einfacheren Bauteilen genau gleich funktioniert, nehme ich die statt der mehreren und teureren Bauteile - sorry
klar, kann ich verstehen! Wenn´s so funzt
Im Gegenteil, hin und wieder stolpert und flackert sie sogar beim Dunkelwerden
Also wenn Du noch den Einweggleichrichter verbaut hättest, wäre das erklärbar, das hab ich in der Simu auch gesehen. Ist das Flackern eher ein Flimmern mit 50 Hz?
Ansonsten k. A.!

Wie sieht denn Deine Schaltung jetzt konkret aus? Hast Du mit den R und C Werten experimentiert bis es gepasst hat oder hast Du noch eine NPN-Stufe nachgeschaltet?
Was hast Du jetzt gemacht das die Schaltung funzt?

VLG Daniel

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5639
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LED (Wechsel-) Blinker ohne Nachglühen

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 9. Februar 2011, 16:42

Mr. E-Light hat geschrieben:C3 = 57 µF
C1 = 57 µF
C2 = 47 µF
R2 = 350 kOhm
R3 = 330 kOhm
R1 + 4 = 22 kOhm (wobei die erste LED kurzgeschlossen ist)
Transistoren = BC547B
Elkos mit 35 und 50 v

Bei diesen Werten bin ich geblieben (nur die Ausgänge und damit die betreffenden Kondensatoren und Widerstände musste ich gegeneinander vertauschen - hat mit dem Aufbau der Platine zu tun, spielt für die Schaltung selber keine Rolle). Und gegenüber der Originalschaltung habe ich dann auch die Diode gegen den Brückengleichrichter (mit Elko 100 µF) ausgetauscht.

Das mit der nachgeschalteten NPN Stufe habe ich nicht gemacht, zumal ich nicht genau wusste wie (auf meine Frage dazu hatte ja niemand mehr geantwortet). Platz wäre auf der Platine eh keine mehr gewesen, wie zu sehen ist. ;-)

Und nein, das Flackern ist kein 50 Hz Flimmern, sondern eben ein "echtes Flackern" gegen Ende beim Dunkelwerden (ähnlich wie eine erlöschende Gasflamme). Aber gut so wirklich stört mich das jetzt auch nicht mehr... :P
Gruß
Ralf

Antworten