Littfinski Decoder Bausatz
Littfinski Decoder Bausatz
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Littfinski Decodern.
Sind sie schwer zum Zusammenbauen ???
Bitte um schnelle Antwort
Danke
Fabi
hat jemand Erfahrung mit Littfinski Decodern.
Sind sie schwer zum Zusammenbauen ???
Bitte um schnelle Antwort
Danke
Fabi
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9811
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Littfinski Decoder Bausatz
Warum hast Du es eigentlich immer so eilig? Also dann eben auf die Schnelle:
Die "Suchen"-Funktion ergibt sofort Beiträge inkl. Antworten zu Deinen Stichworten -> Klick mich
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Die "Suchen"-Funktion ergibt sofort Beiträge inkl. Antworten zu Deinen Stichworten -> Klick mich
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo Fabi!Fabiii hat geschrieben:.....
Bitte um schnelle Antwort
.....
Sorry, aber denkst Du wirklich die Mitglieder hier sitzen den ganzen Tag vor dem Computer und warten nur darauf, daß jemand eine schnelle Antwort braucht? So eine Aufforderung ist weder nötig noch höflich. Die Antworten kommen so schnell wie sich die User einloggen, Deine Anfrage lesen und etwas dazu wissen. Übe Dich also in Geduld und fordere quasi nicht umgehende Antworten. Lasse diesen Satz weg, sonst passiert es irgendwann, daß keine Antworten mehr kommen. Schließlich haben wir noch etwas anderes zu tun.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo,
danke!!!
es tut mir leid
danke!!!
es tut mir leid
Re: Littfinski Decoder Bausatz
find aber die Antwort nich im Forum auch auf deinen Link ????
-
- Forumane
- Beiträge: 529
- Registriert: Dienstag 2. August 2011, 02:59
- Wohnort: Kreis Protzbischofstadt
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hi,
das wird vielleicht daran liegen, wie viel Ahnung du davon hast?
Für jemanden, mit viel erfahrung in Sachen Elektronik bistimmt, für einen absoluten elektro Neuling...
MfG
Alex
das wird vielleicht daran liegen, wie viel Ahnung du davon hast?
Für jemanden, mit viel erfahrung in Sachen Elektronik bistimmt, für einen absoluten elektro Neuling...
MfG
Alex
Erzählt mir nichts von Klimaerwärmung! Ich merke nix!
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo,
Danke für die Antwort!!
Ich bin kein Neuling aber auch kein Profi.
man muss doch eigendlich nur die Platine bestücken und dann auf der Rückseite die Lötpunkte setzen oder.
Hab ich das reichtig verstanden???
Fabi
Danke für die Antwort!!
Ich bin kein Neuling aber auch kein Profi.
man muss doch eigendlich nur die Platine bestücken und dann auf der Rückseite die Lötpunkte setzen oder.
Hab ich das reichtig verstanden???
Fabi
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo Kollege,
man sollte die einzelnen Bauteile schon kennen. Also die Widerstände sollte man schon anhand den Farbringen erkennen oder ausmessen können. Dann geht es weiter mit den Dioden, da ist wichtig, wo die Kathode ist, erkennbar am Ring. Die Kondensatoren sind mindestens genauso wichtig, da ganz besonders die Elkos, die man richtig einlöten muss, sonst platzen sie.
Bei den ICs ist die richtige Einbaulage unabdingbar, sonst geht gar nichts bzw. steigt Rauch auf.
Empfohlen wird auch zuerst mit den niedrigen Bauteilen wie Drahtbrücken und Widerständen anzufangen und dann mit den nächsthöheren, meist ICs weiter zu machen. Diese Feinheiten stehen aber in der Anleitung, die man auch vorab vom Netz herunterladen kann.
Mit dem Lötkolben sollte man auf Du und Du stehen, sonst wird es nichts. Die Bauteile dürfen nicht gebraten werden und die Lötstellen müssen sauber sein ohne Zinnbatzen oder kalte Lötstellen.
Am besten fängt man mit kleinen Bausätzen an und arbeitet sich zu den schwierigen hoch.
Die Litfinski-Bausätze sind im Schwierigkeitsgrad so im unteren Mittelfeld.
Oder Du kaufst Dir ein Fertiggerät und mehrere Bausätze vom gleichen Dekodertyp, dann kannst Du "spicken" wie die Bauteile angeordnet sind. Löten solltest Du trotzdem können, das muss man aber für den Aufbau einer Modellbahn auf jeden Fall können.
Gruß
Wolfgang Z.
man sollte die einzelnen Bauteile schon kennen. Also die Widerstände sollte man schon anhand den Farbringen erkennen oder ausmessen können. Dann geht es weiter mit den Dioden, da ist wichtig, wo die Kathode ist, erkennbar am Ring. Die Kondensatoren sind mindestens genauso wichtig, da ganz besonders die Elkos, die man richtig einlöten muss, sonst platzen sie.
Bei den ICs ist die richtige Einbaulage unabdingbar, sonst geht gar nichts bzw. steigt Rauch auf.
Empfohlen wird auch zuerst mit den niedrigen Bauteilen wie Drahtbrücken und Widerständen anzufangen und dann mit den nächsthöheren, meist ICs weiter zu machen. Diese Feinheiten stehen aber in der Anleitung, die man auch vorab vom Netz herunterladen kann.
Mit dem Lötkolben sollte man auf Du und Du stehen, sonst wird es nichts. Die Bauteile dürfen nicht gebraten werden und die Lötstellen müssen sauber sein ohne Zinnbatzen oder kalte Lötstellen.
Am besten fängt man mit kleinen Bausätzen an und arbeitet sich zu den schwierigen hoch.
Die Litfinski-Bausätze sind im Schwierigkeitsgrad so im unteren Mittelfeld.
Oder Du kaufst Dir ein Fertiggerät und mehrere Bausätze vom gleichen Dekodertyp, dann kannst Du "spicken" wie die Bauteile angeordnet sind. Löten solltest Du trotzdem können, das muss man aber für den Aufbau einer Modellbahn auf jeden Fall können.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Littfinski Decoder Bausatz
vieeeeeeeeeeeeeeeeelen DSank für die ausführliche Antwort !!!
Fabi
Fabi
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Moin Wolfgang
Ich stimme Fabi zu. Sehr kurz,prägnant und aufschlussreich. Danke vielmals.
Allerdings
Ich stimme Fabi zu. Sehr kurz,prägnant und aufschlussreich. Danke vielmals.
Allerdings
Nicht unbedingt. In die meisten Fällen, auch wenn es um elektrische Verdrahtung handelt, gibt es Alternative ohne Geruch.wzimmermann hat geschrieben:Löten solltest Du trotzdem können, das muss man aber für den Aufbau einer Modellbahn auf jeden Fall können.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
-
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo Kollege,
es kommt der Tag X an dem Du bei dem Hobby ein heißes Eisen brauchst. Also sollte man sich besser beizeiten mit dem Thema befassen!
Klemmen gehen auch ganz schön ins Geld. Da gibt es natülich viele Hersteller gerade aus der Industrie wie z.B. Phoenix Contact, Wago, Weidmüller etc.
Gruß
Wolfgang Z.
es kommt der Tag X an dem Du bei dem Hobby ein heißes Eisen brauchst. Also sollte man sich besser beizeiten mit dem Thema befassen!
Klemmen gehen auch ganz schön ins Geld. Da gibt es natülich viele Hersteller gerade aus der Industrie wie z.B. Phoenix Contact, Wago, Weidmüller etc.
Gruß
Wolfgang Z.
Re: Littfinski Decoder Bausatz
Hallo zusammen.
Je nach Klemmentyp kann das auch eine Fehlerquelle werden. Einige System sind für bestimmte Querschnitte der Kabel gebaut. Auch das mischen von Querschnitten kann schwierig sein.
Ein gut gemacht Lötverbindung macht keine Probleme.
Aber das sollte sauber gemacht sein. Da hilft nur üben - üben - üben.
Gruß
Udo
Je nach Klemmentyp kann das auch eine Fehlerquelle werden. Einige System sind für bestimmte Querschnitte der Kabel gebaut. Auch das mischen von Querschnitten kann schwierig sein.
Ein gut gemacht Lötverbindung macht keine Probleme.
Aber das sollte sauber gemacht sein. Da hilft nur üben - üben - üben.
Gruß
Udo