Originalgetreue Signalschaltung

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
tfmicha

Originalgetreue Signalschaltung

Beitrag von tfmicha » Dienstag 30. November 2010, 16:45

Hallo!

Ich hoffe, dass ich mir jetzt nicht Bemerkungen einhandel wie: "Boooaaah ey!!! Die Frage hatten wir doch schon tausend mal...!" :twisted:
Wenn ja, dann sorry! :oops:
Zu mir: Ich bin heute das erste Mal hier und durch meine Google-Suche auf diese Seite aufmerksam gemacht worden. :jump:

Nach mehreren Modelleisenbahnen, die ich in der Vergangenheit gebaut habe, starte ich nach mehrjähriger "Abstinenz" wieder neu. Mein Sohn und ich arbeiten zur Zeit an der Planung und besitzen auch den Ehrgeiz, möglichst viele Dinge, wie Signale und so, selbst zu bauen! 8)

Frage 1: Muss JEDE Diode ihren eigenen Vorwiderstand haben? oder kann man zwei Dioden an einem anschließen (also bei einem Sperrsignal die beiden roten mit EINEM Widerstand und wechselweise die beiden weissen mit dem gleichen Vorwiderstand)? :?:

Frage 2: Wo finde ich Schaltungen, bezüglich einer Verzögerungsschaltung? Als Lokführer sehe ich immer wieder, dass die Signale nicht innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde ihre Anzeichen wechseln, sondern ein rotes Licht geht langsam aus und das grüne kommt langsam. Erst wenn dann das Hauptsignal auf Grün (Hp1) steht, dann schaltet auch das Vorsignal auf grün (Vr1) um! Das Gleiche gilt natürlich auch umgekehrt. Die Verzögerung zwischen Haupt- und Vorsignal interessiert dabei weniger. Mehr kommt es mir auf den Wechsel der LED´s an! :?:

Frage 3: Das bei einer Verzögerungsschaltung ein Kondensator gehört, denke ich mir. :idea: Wie groß muß er aber sein, wenn man von einer smd-Diode mit einem Vorwiderstand 1000 Ohm (damit sie nicht so grell leuchtet) bei 12 - 14 Volt Gleich- und/oder Wechselspannung ausgeht?

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure hoffentlich aufschlußreichen Antworten!

Vielleicht weiß ja jemand eine Internetseite, wo man diverse Schaltungen findet!

Gruß

Michael

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Originalgetreue Signalschaltung

Beitrag von günni » Dienstag 30. November 2010, 18:06

Moin,
Leuchtdioden werden mit Gleichspannung betrieben. Werden 2 z.B. rote LED in Reihe betrieben, genügt ein Vorwiderstand. Zu beachten ist, dass verschieden farbige LED's unterschiedliche Spannungen benötigen, zudem muss eine LED nicht zwingend mit 20mA betrieben werden. In vielen Fällen reichen auch 2-5mA, dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine SMD-LED oder um eine andere Bauform handelt. Einen Rechner für den Vorwiderstand findest Du hier.
Das Modellbau-Wiki bietet auch viele Anregungen.

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Originalgetreue Signalschaltung

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 30. November 2010, 22:25

Hallo Michael,
dieses weiche Umschalten der Signale geht wirklich am besten mit einem Lichtsignaldekoder.
Oder man programmiert sich einen Mikrocontroller. Da war letztes Jahr ein Betrag in der MIBA drin über so selbstgebaute Lichtsignaldekoder. Aber ob das Selberlöten unbedingt für Dich so toll ist, weiß ich nicht. Mit einer einfachen Schaltung ist es nicht getan. LEDs dimmt man am besten über sogenannte PWM. Mit Kondensatoren gibt es eine e-Funktion. Die PWM lässt sich aber am besten über einen Mikrocontroller realisieren, aber das ist nicht so einfach.
Schau mal bei Litfinski oder auch Viessmann nach. Oder suche einfach unter Lichtsignaldekoder, da gibt es mehrere Hersteller. So ein Teil kostet rund 40 Euronen, kann aber dann 4 zweibegriffige Signale ansteuern oder auch 2 vierbegriffige Signale. Auch wichtig ist das jeweilige Bahnunternehmen (DB bzw. SBB oder auch ÖBB). Lade Dir die entsprechenden Anleitungen herunter.
Auch die Lichtsignalbausätze bei Conrad sind unschlagbar günstig. Da gibt es Signale für 6-7 €. Es gibt dort auch eine Ansteuerplatine (212529) für das konventionelle von LS. Kostet aber auch schon 24€, da lohnt schon der Lichtsignaldekoder.
Das führt schneller zum Erfolg.
Gruß
Wolfgang Z.

tfmicha

Re: Originalgetreue Signalschaltung

Beitrag von tfmicha » Mittwoch 1. Dezember 2010, 16:34

Hi!

Danke Euch, werde mich jetzt erst mal dank Eurer Infos "schlauer lesen"! Ich weiß ja jetzt, wo!

Nochmals Danke, habt mir sehr geholfen!

Gruß

Michael

Antworten