Problem bei -Belebtes Haus-

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Gast

Beitrag von Gast » Montag 7. April 2008, 19:52

Hallo

hab jetzt den Baustein von C* erhalten und zusammengebaut und getestet. An diesem stört mich nun aber zB., das immer für ne halbe Sekunde oder länger alle angeschlossenen LEDs angehen und dann erst das programm startet. Das sieht in vielen Häusern etwas komisch aus. Außerdem ist die pause am Ende des programms auch zu lang. Nun weiß ich auch nicht, ob ich Leds in gelb, weiß oder warmweiß nehmen soll oder doch Glühlampen???? Warmweiß ist so teuer und gelb sieht nicht so toll aus, aber sieht es auch real aus mit weißen Leds??
Was macht ihr??
Welche Farbe hat das MiWuLa??

MfG NOB ER 20

RH

Beitrag von RH » Freitag 18. April 2008, 08:10

Hallo Norbert,

vor langer Zeit schon hatte ich mal von einem Kumpel einen Lochraster Nachbau von
dem LC11 bekommen, wie das original gelaufen ist kann ich gar nicht mehr sagen.

Mit diesem Teil habe ich dann auch verschiedene Sachen und Programme ausprobiert.

Nun habe ich mir vor kurzem auch noch für Testzwecke einen originalen LC11 als
Bausatz auf der Messe gekauft und erst jetzt nach Deinem Bericht mal ausprobiert.

Das alle Lampen beim Einschalten kurz angehen ist echt nicht so der Hit, auch die
Pause am Programm Ende kommt mir recht lang vor, das kommt nicht so gut an.

Was ich ebenfalls sehr schwach finde ist das Flackern von dem Fernseher, das ist ja
so gut wie nicht sichtbar, das sollte eigentlich schon ein nettes (blaues) Flackern ergeben.

Insgesamt hat mich der Programm Ablauf nicht so richtig überzeugt, da habe ich für
eigene Steuerungen schon wesentlich bessere Animationen erstellt. (und auch komplexer)

Also falls jemand mal einen guten Vorschlag für einen sinnvollen Programm Ablauf von
diesen 5 Ausgängen hat dann sollte er mal einen Zeitplan dafür reinstellen, wenn es machbar
ist dann schreibe ich mal ein Programm dafür, falls Interesse besteht.
Der Baustein kostet irgendwie so 2 Euro um den Dreh, ist ja nicht die Welt.

MfG Raimund

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 18. April 2008, 15:03

Hallo

daanke für die Antwort. Ich bin von dem auch nicht mehr soooooo überzeugt. Deshalb will ich nochmal den von ELV testen ob der vielleicht besser und und außerdem habe ich bei tams noch den hier gefunden:
Zitat:


LC-14 "Stellwerk-Beleuchtung"
Die 5 Ausgänge schalten nach dem Zufallsprinzip die angeschlossenen Lampen bzw. LEDs. Sie leuchten jeweils für eine längere Zeit und simulieren so die Aktivität in einem Stellwerk.

Naja, bei dem wird es wahrscheinlich auch so sein, dass am Anfang alle kurz aufleuchten und es zum Schluss eine "kurze" Pause gibt....aber ich wer den mal testen...

MfG NOB ER 20

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Freitag 18. April 2008, 16:17

Die einfachste und vor allem billigste Lösung wäre ein selbstprogrammieretr Microcontroller zum Beispiel ein ATtiny23 oder so was.
Da gibts im Internet en haufen Anleitungen vielleicht stell ich auf meine Homepage auch mal eine rein.
Und du kannst mit denen so ziemlich alles machen!

Und das ganze wäre wesentlich billiger.

Du brauchst nur so nen Controller für 2 oder 3 Euronen, nen Kondensator zum glätten der Spannung und wahrscheinlich noch en paar Transistoren.

Dann wärst du maximal bei 5€ für ein Controller mit allem, und wenn du die Bauteile ganz viel bestellst bist du wahrscheinlich bei nem Preis von 3€

Schau dich doch z.B. mal hier (klick)um, da lernst du viel.

David

NOB ER 20

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von NOB ER 20 » Donnerstag 13. Oktober 2011, 18:39

Hallo,

könnte man nicht einfach vor die LEDs einen Heißleiter einbauen, der lässt doch den Strom erst durch, wenn er sich genügend erwärmt hat. Dadurch würden die LEDs am Anfang nicht alle aufleuchten.

Mit freundlichen Grüßen

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von günni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 18:50

Moin,
NTC ist keine gute Lösung.
Wenn man auf das Datum schaut, ist die Lösung schon vor 3 Jahren gefunden worden.

NOB ER 20

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von NOB ER 20 » Donnerstag 13. Oktober 2011, 19:57

Du meinst mit der Lösung sicher selbst programmieren, aber das kann nicht jeder (ich auch nicht). Warum ist der denn Heißleiter keine gute Lösung?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von günni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 19:59

Moin,
er wird heiß. Zudem gibt es für belebte Häuser fertige Module / Bausätze.

NOB ER 20

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von NOB ER 20 » Donnerstag 13. Oktober 2011, 20:16

Hallo,
die Dinger werden doch nur um die 25 Grad warm, das ist doch locker verträglich.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Problem bei -Belebtes Haus-

Beitrag von günni » Donnerstag 13. Oktober 2011, 21:10

Moin,
denke mal nach. Strom aus, nach 10 Sekunden wieder an. Was ist mit dem NTC? Schaltet er ab? Nein, er ist noch warm und leitet "voll" den Strom! Zudem reden wir hier von Strömen im Bereich von 10 - 20mA, wie lange soll es denn dauern, bis er niederohmig genug ist? Ein belebtes Haus ist damit nicht realisierbar!!!

Antworten