Problem bei -Belebtes Haus-
Problem bei -Belebtes Haus-
Hallo
ich möchte meine Häuser mit den "Belebtes Haus" Bausteinen von Conrad beleuchten. Nun ist mir aber das Problem eingefallen, dass ja wenn man den Netzstecker vom Trafo reinsteckt, alle Bausteine gleichzeitig anfangen zu laufen und auch alle nach 15min gleichzeitig zu Ende sind. Dann wären nach 15 min immer alle Häuser aus. Weiß jemand, was man dagegen machen könnte??
MfG NOB ER 20
ich möchte meine Häuser mit den "Belebtes Haus" Bausteinen von Conrad beleuchten. Nun ist mir aber das Problem eingefallen, dass ja wenn man den Netzstecker vom Trafo reinsteckt, alle Bausteine gleichzeitig anfangen zu laufen und auch alle nach 15min gleichzeitig zu Ende sind. Dann wären nach 15 min immer alle Häuser aus. Weiß jemand, was man dagegen machen könnte??
MfG NOB ER 20
Moin,
ich hatte erst vermutet, dass man durch Ändern der Kondensatoren eine Zeitänderung hervorrufen könnte, aber die scheinen nur spannungsglättende Funktionen zu haben. (Anleitung inkl. Schaltplan)
Es gäbe abe z.B. die Möglichkeit, über ein Lauflicht die Bausteine erst nach und nach zu aktivieren.
Gruß
Hannes
ich hatte erst vermutet, dass man durch Ändern der Kondensatoren eine Zeitänderung hervorrufen könnte, aber die scheinen nur spannungsglättende Funktionen zu haben. (Anleitung inkl. Schaltplan)
Es gäbe abe z.B. die Möglichkeit, über ein Lauflicht die Bausteine erst nach und nach zu aktivieren.
Gruß
Hannes
hallo
also erstmal danke für die antworten. Ich hatte es so gedacht, dass ich jedes Haus so ein Belebtes haus Baustein reinkommt. So würden aber trotzdem alle gleichzeitig anfangen.
Das mit dem Lauflicht muss ich mir mal anschauen.......ist das Geheimnis des bausteins nicht die programmiereung des IC?? Könnte man nicht einen anderen Einsetzten um somit ein anderes programm zu machen??? Von Conrad gibt es die "Licht Computer" wie sie heißen, die sehen alle so aus wie der vom Belebten haus, aber irgendwo muss dann ja ein Unterschied sein. Aber wo?? IC??
MfG NOB ER 20
also erstmal danke für die antworten. Ich hatte es so gedacht, dass ich jedes Haus so ein Belebtes haus Baustein reinkommt. So würden aber trotzdem alle gleichzeitig anfangen.
Das mit dem Lauflicht muss ich mir mal anschauen.......ist das Geheimnis des bausteins nicht die programmiereung des IC?? Könnte man nicht einen anderen Einsetzten um somit ein anderes programm zu machen??? Von Conrad gibt es die "Licht Computer" wie sie heißen, die sehen alle so aus wie der vom Belebten haus, aber irgendwo muss dann ja ein Unterschied sein. Aber wo?? IC??
MfG NOB ER 20
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Problem bei -Belebtes Haus-
Hallo!
Das solltest Du aber erstmal mit einem Baustein ausprobieren.
Falls Du nur Programm 1 nutzen möchtest, könntest Du die Eingänge jeweils über unterschiedliche Zeitschalter schließen lassen ...
... bzw. für Handbetrieb öffnende Taster einsetzen ...
Die Chips sind wohl programmierbare Kleinstcomputer. Theoretisch kann man die also auch mit anderen Programmen ausstatten - wenn man den Typ kennt und ein entsprechendes Programmiergerät hat (ich kann Dir da nicht weiterhelfen).
Durch kurzzeitiges Umschalten der Steuerleitung JP2 kann man vermutlich das Programm zurücksetzen.NOB ER 20 hat geschrieben:Weiß jemand, was man dagegen machen könnte??
Das solltest Du aber erstmal mit einem Baustein ausprobieren.
Falls Du nur Programm 1 nutzen möchtest, könntest Du die Eingänge jeweils über unterschiedliche Zeitschalter schließen lassen ...
... bzw. für Handbetrieb öffnende Taster einsetzen ...
Die Chips sind wohl programmierbare Kleinstcomputer. Theoretisch kann man die also auch mit anderen Programmen ausstatten - wenn man den Typ kennt und ein entsprechendes Programmiergerät hat (ich kann Dir da nicht weiterhelfen).
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Ja. Als ich mit Modellbahn anfing, hießen die "Timer" noch Aufenthaltsschalter.NOB ER 20 hat geschrieben:Meinst du mit "Zeitschalter" einen Timer oder was?
Zu einem "Light Computer" passt ein "Timer" natürlich besser als ein Zeitschalter.

Du kannst aber auch einen Monostabilen Multivibrator oder sogar einen MonoFlop nehmen, vielleicht gar einen Univibrator.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Hallo,
ich gehe mal davon aus das es sich dabei um die Platinen von
Tamms Elektronik handelt, die hat 5 Ausgänge für 100mA über
je einen Transistor und da ist ein PIC Mikroprozessor darauf.
Eine Möglichkeit währe, zum Beispiel eine Platine so zu
programmieren das der erste Ausgang sofort und die anderen
nach jeweils der Zeit XX eingeschalten wird.
An den Ausgängen dieser Platine könnten also 5 andere Platinen
mit dem benötigten Programm eingeschalten werden.
Die genaue Ausführung müsste noch überprüft werden, je nachdem
ob dann LEDs oder Glühlampen geschalten werden müssten evtl. Relais
dazwischen geschalten werden, wegen höherer Leistung und evtl.
wegen einer Notwendigen Potential Trennung.
Die Möglichkeiten sind hier relativ vielseitig,
überlege Dir mal was dazu und melde Dich halt noch mal.
MfG Raimund
ich gehe mal davon aus das es sich dabei um die Platinen von
Tamms Elektronik handelt, die hat 5 Ausgänge für 100mA über
je einen Transistor und da ist ein PIC Mikroprozessor darauf.
Eine Möglichkeit währe, zum Beispiel eine Platine so zu
programmieren das der erste Ausgang sofort und die anderen
nach jeweils der Zeit XX eingeschalten wird.
An den Ausgängen dieser Platine könnten also 5 andere Platinen
mit dem benötigten Programm eingeschalten werden.
Die genaue Ausführung müsste noch überprüft werden, je nachdem
ob dann LEDs oder Glühlampen geschalten werden müssten evtl. Relais
dazwischen geschalten werden, wegen höherer Leistung und evtl.
wegen einer Notwendigen Potential Trennung.
Die Möglichkeiten sind hier relativ vielseitig,
überlege Dir mal was dazu und melde Dich halt noch mal.
MfG Raimund
Moin,
bevor wir jetzt anfangen, den Chip umzuprogrammieren... (denn dann könnte man auch ein eigenen µC einsetzen)
Hiergibt es ein einfaches Lauflicht, bei dem man einige wenige Korrekturen vornehmen müsste:
1) Der TTL-Baustein dürfte nicht begeistert sein wenn man 8x 100 mA über ihn laufen lässt, also Transitoren einsetzen
2) Als Taktgeber z.B. NE555 -> sehr flexibel was die Taktzeiten anbelangt
3) Den Teil um die Eingänge D1 und D2 so ändern, dass man sie beliebig (also per Schalter) auf Masse legen kann.
Gruß
Hannes
bevor wir jetzt anfangen, den Chip umzuprogrammieren... (denn dann könnte man auch ein eigenen µC einsetzen)
Hiergibt es ein einfaches Lauflicht, bei dem man einige wenige Korrekturen vornehmen müsste:
1) Der TTL-Baustein dürfte nicht begeistert sein wenn man 8x 100 mA über ihn laufen lässt, also Transitoren einsetzen
2) Als Taktgeber z.B. NE555 -> sehr flexibel was die Taktzeiten anbelangt
3) Den Teil um die Eingänge D1 und D2 so ändern, dass man sie beliebig (also per Schalter) auf Masse legen kann.
Gruß
Hannes
Hallo
also es handelt sich um den Baustein von Tams mit 5 Ausgängen mit je 100mA.
Umprogrammieren wollte ich eigentlich, dass kann ich auch noch gar nicht, trotzdem danke. Erstmal mit was kleinem anfangen.
Ich wollte es eigentlich alles automatisch haben. Das heißt, anschalten und dann fangen die Bausteine nachinander an, die Häuser z "beleben". Aber sie sollen halt nicht alle gleichzeit an gehen, sondern zeit versetzt. Und dafür such ich einen Baustein, evlt einen Timer oder Lauflicht oder was anderes. Vllt einen Baustein oder einen Baustein umbauen...
MfG NOB ER 20
also es handelt sich um den Baustein von Tams mit 5 Ausgängen mit je 100mA.
Umprogrammieren wollte ich eigentlich, dass kann ich auch noch gar nicht, trotzdem danke. Erstmal mit was kleinem anfangen.
Ich wollte es eigentlich alles automatisch haben. Das heißt, anschalten und dann fangen die Bausteine nachinander an, die Häuser z "beleben". Aber sie sollen halt nicht alle gleichzeit an gehen, sondern zeit versetzt. Und dafür such ich einen Baustein, evlt einen Timer oder Lauflicht oder was anderes. Vllt einen Baustein oder einen Baustein umbauen...
MfG NOB ER 20
Hallo
hey, stimmt, dass ist auch eine gute Idee. Ich habe von einem anderen Hersteller auch noch so einen Bausein gefunden: http://www.elv.de/Modellbau-Lampensteue ... tail2_3835
Die kostet nur wenig mehr, hat dafür 3 Ausgänge mehr und verträgt 500mA. Daüfr ist sie aber auch ziemlich groß und passt nicht in jedes Haus.
Hat jemand schon diesen Baustein oder kennt ihn besser??
Ist es bei dem echter Zufall wie die Lampen geschaltet werden oder gibt es da auch ein Programm das das vorgibt??
Wenn nicht, dann wäre es ja genau das was ich such.
Noch ein Satz aus der Anleitung:
Denn das an den Ausgängen (Pin
8 bis Pin 13) des Schieberegisters anliegende
Bitmuster wiederholt sich erst nach
262.143 Taktzyklen, was bei einer Taktfrequenz
von 1 Hz eine Wiederholrate von
mehr als 3 Tagen ergibt.
Also würde eine Wiederholung kaum auffallen....
MfG NOB ER 20
hey, stimmt, dass ist auch eine gute Idee. Ich habe von einem anderen Hersteller auch noch so einen Bausein gefunden: http://www.elv.de/Modellbau-Lampensteue ... tail2_3835
Die kostet nur wenig mehr, hat dafür 3 Ausgänge mehr und verträgt 500mA. Daüfr ist sie aber auch ziemlich groß und passt nicht in jedes Haus.
Hat jemand schon diesen Baustein oder kennt ihn besser??
Ist es bei dem echter Zufall wie die Lampen geschaltet werden oder gibt es da auch ein Programm das das vorgibt??
Wenn nicht, dann wäre es ja genau das was ich such.
Noch ein Satz aus der Anleitung:
Denn das an den Ausgängen (Pin
8 bis Pin 13) des Schieberegisters anliegende
Bitmuster wiederholt sich erst nach
262.143 Taktzyklen, was bei einer Taktfrequenz
von 1 Hz eine Wiederholrate von
mehr als 3 Tagen ergibt.
Also würde eine Wiederholung kaum auffallen....
MfG NOB ER 20
Moin,
das Muster ist auch bei dem ELV-Baustein nur pseudozufällig. Ich kann dir jetzt aber leider nicht sagen, ob der Baustein immer mit dem gleichen Muster beginnt.
Thomas Vorschlg hätte den Vorteil, dass in allen Häusern sofort einzelne Lichter angehen und nicht erst Haus für Haus, aber den Nachteil, dass dies, so lange die Schaltungen im Takt bleiben, exakt gleichzeitig passiert.
Gruß
Hannes
das Muster ist auch bei dem ELV-Baustein nur pseudozufällig. Ich kann dir jetzt aber leider nicht sagen, ob der Baustein immer mit dem gleichen Muster beginnt.
Thomas Vorschlg hätte den Vorteil, dass in allen Häusern sofort einzelne Lichter angehen und nicht erst Haus für Haus, aber den Nachteil, dass dies, so lange die Schaltungen im Takt bleiben, exakt gleichzeitig passiert.
Gruß
Hannes
Moin,
die Frage ist, ob sich die Schaltung nach dem Ausschalten merkt, wo sie stehengeblieben ist, oder ob sie da anfängt wo sie immer anfängt oder ob mit einem zufälligen Zustand anfängt.
Wenn alle Schaltungen immer bei Null anfangen, dann passiert ja wieder mit jeweils an gleichen Ausgängen angeschlossenen Lampen das gleiche.
Der LightComputer scheint ja so etwas wie einen Tagesablauf zu simulieren, also müssten alle ungefähr gleichtzeitig angehen.
Der Baustein von ELV schaltet so wie ich das sehe ohne realitätsbezogenen Hintergrund, hier wäre das also egal, in welchen zeitlichen Abständen sie eingeschaltet werden.
Gruß
Hannes
die Frage ist, ob sich die Schaltung nach dem Ausschalten merkt, wo sie stehengeblieben ist, oder ob sie da anfängt wo sie immer anfängt oder ob mit einem zufälligen Zustand anfängt.
Wenn alle Schaltungen immer bei Null anfangen, dann passiert ja wieder mit jeweils an gleichen Ausgängen angeschlossenen Lampen das gleiche.
Dafür eignet sich z.B. eine Lauflichtschaltung.NOB ER 20 hat geschrieben:Aber sie sollen halt nicht alle gleichzeit an gehen, sondern zeit versetzt.
Der LightComputer scheint ja so etwas wie einen Tagesablauf zu simulieren, also müssten alle ungefähr gleichtzeitig angehen.
Der Baustein von ELV schaltet so wie ich das sehe ohne realitätsbezogenen Hintergrund, hier wäre das also egal, in welchen zeitlichen Abständen sie eingeschaltet werden.
Gruß
Hannes
- Dizzyboy
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Zitat Seite 10 Bauanleitung:
"LC-11 "Belebtes Haus": Es stehen zwei Programme zur Wahl: Programm 1 "Wohnung" läuft ab, wenn der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden ist, Programm 2 "Büro", wenn der Eingang (JP2) offen bleibt. Die Programme laufen jeweils ca. 15 Minuten und werden nach einer kurzen Pause wiederholt."
Schon mal länger als 15 Minuten gewartet???????????
Solltest du einen anderen Baustein als LC-11 haben, so schaltet sich das Lichtspiel nach Ablauf des Programms ab, sofern JP2 mit Masse verbunden wird. Wenn nicht wird das Programm ständig wiederholt.
So ist es auch bei mir alle Programme laufen dauernd durch, auch das belebte Haus schaltet sich nach 15 Minuten automatisch wieder ein.
"LC-11 "Belebtes Haus": Es stehen zwei Programme zur Wahl: Programm 1 "Wohnung" läuft ab, wenn der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden ist, Programm 2 "Büro", wenn der Eingang (JP2) offen bleibt. Die Programme laufen jeweils ca. 15 Minuten und werden nach einer kurzen Pause wiederholt."
Schon mal länger als 15 Minuten gewartet???????????
Solltest du einen anderen Baustein als LC-11 haben, so schaltet sich das Lichtspiel nach Ablauf des Programms ab, sofern JP2 mit Masse verbunden wird. Wenn nicht wird das Programm ständig wiederholt.
So ist es auch bei mir alle Programme laufen dauernd durch, auch das belebte Haus schaltet sich nach 15 Minuten automatisch wieder ein.
Gruß Sven
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
Also zumindest mir war das schon klar.
Das ändert aber nichts an der Tatsachen, das die
Häuser zumindest nach dem einschalten eine ganze
Zeitlang mit den jeweiligen Schaltvorgängen sehr
nahe beieinander liegen.
Die hier nur der interne Taktgeber verwendet wird,
welcher nicht sehr genau ist, laufen die Programme
je länger die laufen umso weiter zeitlich auseinander.
Aber ich denke das selbst nach 5 Stunden noch ein
gewisser zusammenhang sichtbar sein dürfte,
könnte evtl. dann im kleinen Minutenbereich liegen.
MfG Raimund
Das ändert aber nichts an der Tatsachen, das die
Häuser zumindest nach dem einschalten eine ganze
Zeitlang mit den jeweiligen Schaltvorgängen sehr
nahe beieinander liegen.
Die hier nur der interne Taktgeber verwendet wird,
welcher nicht sehr genau ist, laufen die Programme
je länger die laufen umso weiter zeitlich auseinander.
Aber ich denke das selbst nach 5 Stunden noch ein
gewisser zusammenhang sichtbar sein dürfte,
könnte evtl. dann im kleinen Minutenbereich liegen.
MfG Raimund
Hallo
könnte man nicht einfach einen Ausgang des Bausteins wieder da ran anschließen, wo ma den baustein einschaltet??? Es müsste dann der letzte Ausgang sein, der im Program geschaltet wird, so das sich der baustein wieder selbst "resettet". Dann würde er nicht Ausgehen sondern wieder von vorne anfangen, bei dem ELV könnte man dann sogar noch dazu die Gescwindigkeit umstellen. Könnte das gehen???
Mir war das auch klar, dass es sich nach 15min wiederholt und das ist es gerade was mich stört. So läuft in jedem Haus der gleiche Beleuchtngsvorgang ab. Und nach 15min geht das programm auch noch kurz aus, was bei vielen Häusern ziemlic komisch ausehe, wenn alle 15min die Häuser kurz ausgehen.
Bei dem ELV Baustein weiß ich nicht, ob er auch kurz ausgeht, dafür hat er aber so viele Schaltzyklen bis zur Wiederholung.
Wenn man jetzt zb. 40 Häuser hat, in jedes kommt der Baustein von ELV mit gleicher Geschwindigkeit, ob da etwas synchrones auffällt, immerhn sind es ja verschiedene Häuser mit unterschiedlich vielen Fenstern...
könnte man nicht einfach einen Ausgang des Bausteins wieder da ran anschließen, wo ma den baustein einschaltet??? Es müsste dann der letzte Ausgang sein, der im Program geschaltet wird, so das sich der baustein wieder selbst "resettet". Dann würde er nicht Ausgehen sondern wieder von vorne anfangen, bei dem ELV könnte man dann sogar noch dazu die Gescwindigkeit umstellen. Könnte das gehen???
Mir war das auch klar, dass es sich nach 15min wiederholt und das ist es gerade was mich stört. So läuft in jedem Haus der gleiche Beleuchtngsvorgang ab. Und nach 15min geht das programm auch noch kurz aus, was bei vielen Häusern ziemlic komisch ausehe, wenn alle 15min die Häuser kurz ausgehen.
Bei dem ELV Baustein weiß ich nicht, ob er auch kurz ausgeht, dafür hat er aber so viele Schaltzyklen bis zur Wiederholung.
Wenn man jetzt zb. 40 Häuser hat, in jedes kommt der Baustein von ELV mit gleicher Geschwindigkeit, ob da etwas synchrones auffällt, immerhn sind es ja verschiedene Häuser mit unterschiedlich vielen Fenstern...
- Dizzyboy
- Forumane
- Beiträge: 257
- Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Also bei meinen Modelle laufen die schon nach gut 2 Minuten unterschiedlich schnell ab. Könnte an unterschiedlicher Belastung der Steuerungen liegen.RH hat geschrieben:Also zumindest mir war das schon klar.
Das ändert aber nichts an der Tatsachen, das die
Häuser zumindest nach dem einschalten eine ganze
Zeitlang mit den jeweiligen Schaltvorgängen sehr
nahe beieinander liegen.
Die hier nur der interne Taktgeber verwendet wird,
welcher nicht sehr genau ist, laufen die Programme
je länger die laufen umso weiter zeitlich auseinander.
Aber ich denke das selbst nach 5 Stunden noch ein
gewisser zusammenhang sichtbar sein dürfte,
könnte evtl. dann im kleinen Minutenbereich liegen.
MfG Raimund
Gruß Sven
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.
Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.