Scheinwerfer
Scheinwerfer
hi
kennt einer von euch eine Schaltung womit ich Scheinwerfer z.B. von einem Fußballstadion simulieren kann??
ich meine das so:
wenn ich die Lampe einschalte dauert es etwas bis die Lampe(LED) ihre volle Helligkeit erreicht hat
wenn ich die Lampe ausschalte soll die Lampe(LED) ihre helligkeit langsam verlieren (Glühfaden glüht aus).
ich würde mich über schaltpläne freuen. (die schaltung müsste aber auch preiswert sein!!!)
Danke im Vorraus
Handballer
kennt einer von euch eine Schaltung womit ich Scheinwerfer z.B. von einem Fußballstadion simulieren kann??
ich meine das so:
wenn ich die Lampe einschalte dauert es etwas bis die Lampe(LED) ihre volle Helligkeit erreicht hat
wenn ich die Lampe ausschalte soll die Lampe(LED) ihre helligkeit langsam verlieren (Glühfaden glüht aus).
ich würde mich über schaltpläne freuen. (die schaltung müsste aber auch preiswert sein!!!)
Danke im Vorraus
Handballer
Morgen
Ich mache meine Schaltpläne mit Eagle von www.cadsoft.de
Das programm hat nen einfachen Fehler Test kann aber ein Layout machen ist sehr gut für solche sachen Simulieren kann es die schaltung nicht dazu mußt du die brocken live anschliesen. Eagle hat ne große Anzahl an schaltsymbolen mit Layoutsymbolen aber wenn du was net findest kannst du es dir einfach selbst machen. Ist nen bisschen gewönungsbedürftig da es ein Prof. CAD programm für Schaltpläne ist giebt es aber kostenlos.
Gruß Steffen
Ich mache meine Schaltpläne mit Eagle von www.cadsoft.de
Das programm hat nen einfachen Fehler Test kann aber ein Layout machen ist sehr gut für solche sachen Simulieren kann es die schaltung nicht dazu mußt du die brocken live anschliesen. Eagle hat ne große Anzahl an schaltsymbolen mit Layoutsymbolen aber wenn du was net findest kannst du es dir einfach selbst machen. Ist nen bisschen gewönungsbedürftig da es ein Prof. CAD programm für Schaltpläne ist giebt es aber kostenlos.
Gruß Steffen
- Harry
- Forumane
- Beiträge: 2912
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
- Kontaktdaten:
Versuchs mal so:
Nimm einen npn Transistor, schalte den Emitter an Minus, an den Kollektor kommen die Glühbirnen. Die andere Seite der Glühbirnen an Plus.
Jetzt zwei Widerstände in Reihe an die Basis, jeder so etwas 470 Ohm. Wenn Du mit dem Widerstand an Plus gehst, geht das Licht an. Widerstand an Minus: Licht geht aus.
Jetzt zusätzlich einen Elko direkt zwischen die beiden Widerstände und an Minus.
Widerstand wieder an Plus oder Minus: das Licht müsste jetzt langsam ein- und ausgehen. Nun könnte man noch etwas die Widerstände und die Kapazität variieren.
Viele Grüsse
Harry
Wenn Du
Nimm einen npn Transistor, schalte den Emitter an Minus, an den Kollektor kommen die Glühbirnen. Die andere Seite der Glühbirnen an Plus.
Jetzt zwei Widerstände in Reihe an die Basis, jeder so etwas 470 Ohm. Wenn Du mit dem Widerstand an Plus gehst, geht das Licht an. Widerstand an Minus: Licht geht aus.
Jetzt zusätzlich einen Elko direkt zwischen die beiden Widerstände und an Minus.
Widerstand wieder an Plus oder Minus: das Licht müsste jetzt langsam ein- und ausgehen. Nun könnte man noch etwas die Widerstände und die Kapazität variieren.
Viele Grüsse
Harry
Wenn Du
Hi,
2 Widerstände von 470 Ohm für den Basisspannungsteiler sind zu niedrig
bemessen. Widerstände ab 4,7 KOhm würde ich einsetzen und ggf. in
Reihe zu den Widerst. je ein Trimmpoti von 22 KOhm schalten.
Also: Plus an den "oberen" Punkt des Potis, an den Schleifer den 1.
Widerstand dann den 2. Widerst. von da aus an den Oberen Punkt des
2. Potis und dessen Schleifer dann an Masse. Zwischen den beiden
Widerst. wird die Basis des Transistors angeschlossen. Von der Basis
des Transistors ein Elko von 220 µF nach Masse schalten. Mit den Potis
kannst Du die Ein- und Ausschaltzeiten einstellen. Mit dem Emiter und
dem Kollektor verfahre so, wie Harry es beschrieben hat.
2 Widerstände von 470 Ohm für den Basisspannungsteiler sind zu niedrig
bemessen. Widerstände ab 4,7 KOhm würde ich einsetzen und ggf. in
Reihe zu den Widerst. je ein Trimmpoti von 22 KOhm schalten.
Also: Plus an den "oberen" Punkt des Potis, an den Schleifer den 1.
Widerstand dann den 2. Widerst. von da aus an den Oberen Punkt des
2. Potis und dessen Schleifer dann an Masse. Zwischen den beiden
Widerst. wird die Basis des Transistors angeschlossen. Von der Basis
des Transistors ein Elko von 220 µF nach Masse schalten. Mit den Potis
kannst Du die Ein- und Ausschaltzeiten einstellen. Mit dem Emiter und
dem Kollektor verfahre so, wie Harry es beschrieben hat.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
hi
seitt wann flackern denn die scheinwerfer im fußballstadion wie leuchtstoffröhren???
@steffen1982
ich habe mal deine schaltung nachgebaut und ich bekomm einen kurtzschluss! ich muss aber nochmal die schaltung überprüfen!!!
@Harry + günni
ich werde mal eure beschriebene schaltung nachbauen aber habi ihr vieleicht nen schaltplan davon??? ich bin in der hinsicht nämlich mit 13,5 Jahren en halber elektroleihe!!! wenn ihr kein programm habt um ein schaltplan zu zeichnen dann ladet euch das programm herunter das steffen1982 er hir schon erwähnt hat!!!
Übrigens das mit den portis is ne gute idee!!!
Handballer
@sebisebi hat geschrieben:Nimm doch einfach die Conradmodule Gaslaternenzündmodul oder Neonröhrenzündmodul kosten je etwa 8 EUR
seitt wann flackern denn die scheinwerfer im fußballstadion wie leuchtstoffröhren???
@steffen1982
ich habe mal deine schaltung nachgebaut und ich bekomm einen kurtzschluss! ich muss aber nochmal die schaltung überprüfen!!!
@Harry + günni
ich werde mal eure beschriebene schaltung nachbauen aber habi ihr vieleicht nen schaltplan davon??? ich bin in der hinsicht nämlich mit 13,5 Jahren en halber elektroleihe!!! wenn ihr kein programm habt um ein schaltplan zu zeichnen dann ladet euch das programm herunter das steffen1982 er hir schon erwähnt hat!!!
Übrigens das mit den portis is ne gute idee!!!
Handballer
@ Handballer:
findest du deine Antwort nicht irgendwie dreist ?
1.Nimm halt das Gaslaternenzündmodul und überbrück das Flackern mit Elkos
2. Wenn du in deiner Schaltung nen Kurzschluss hast muss dies nicht zwangsläufig daran liegen, dass die Leute, die dir hier helfen wollen, so furchtbar doof sind und nen falschen Schalplan posten (Die Idee mit den Transistoren is übrigens eigentlich klasse)
3. Herzugehen und zu sagen man solle sich gefälligst ein bestimmtes Programm besorgen, um die Ehre haben zu dürfen dir helfen zu dürfen is schon irgendwie unmöglich.
Denk mal drüber nach
findest du deine Antwort nicht irgendwie dreist ?
1.Nimm halt das Gaslaternenzündmodul und überbrück das Flackern mit Elkos
2. Wenn du in deiner Schaltung nen Kurzschluss hast muss dies nicht zwangsläufig daran liegen, dass die Leute, die dir hier helfen wollen, so furchtbar doof sind und nen falschen Schalplan posten (Die Idee mit den Transistoren is übrigens eigentlich klasse)
3. Herzugehen und zu sagen man solle sich gefälligst ein bestimmtes Programm besorgen, um die Ehre haben zu dürfen dir helfen zu dürfen is schon irgendwie unmöglich.
Denk mal drüber nach

ich hab nicht gesagt das der schaltplan falsch ist!!! ich hab nur gesagt das ich en kurzschluss in meiner schaltung habe!! woran das liegt will ich noch überprüfen.sebi hat geschrieben:findest du deine Antwort nicht irgendwie dreist ?
Wenn du in deiner Schaltung nen Kurzschluss hast muss dies nicht zwangsläufig daran liegen, dass die Leute, die dir hier helfen wollen, so furchtbar doof sind und nen falschen Schalplan posten (Die Idee mit den Transistoren is übrigens eigentlich klasse)

da ich erst 13 bin un ich net weiß welche werte die wiederstände, transistoren, kondensatoren in dre schaltung von harry haben un ich auch net weiß wie man die berechnet habe ich ihn und auch alle andere freundlich gefragt ob es davon ein schaltplan giebt.sebi hat geschrieben:Herzugehen und zu sagen man solle sich gefälligst ein bestimmtes Programm besorgen, um die Ehre haben zu dürfen dir helfen zu dürfen is schon irgendwie unmöglich.
und das mit dem programmbesorgen war ein hinweis wo man en programm dafür KOSTENLOS bekommt.


@sebi
wenn du mir net helfen willst, dann schreib auch nix mehr zu meiner Frage!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



Hallo Handballer,
Transistor z. B. BC 337 wegen Schaltung komme per PN. Aber eines
sag (schreib) ich Dir, Schaltungsskizzen mache ich immer auf einem
Blatt Papier und ich fertige, wenn ich Lust habe, Pläne mittels einer
Tuschezeichnung. Das letzte mal war das vor 25 Jahren, daher ist es
bisher immer bei Skizzen geblieben.
Transistor z. B. BC 337 wegen Schaltung komme per PN. Aber eines
sag (schreib) ich Dir, Schaltungsskizzen mache ich immer auf einem
Blatt Papier und ich fertige, wenn ich Lust habe, Pläne mittels einer
Tuschezeichnung. Das letzte mal war das vor 25 Jahren, daher ist es
bisher immer bei Skizzen geblieben.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Hallo Handballer,
ich hatte etwas wichtiges vergessen. Das obere Poti wird über einen
Schalter mit Plus verbunden. Grund: "langsames" ein- und ausschalten.
Schalter geschlossen = Elko wird geladen und der Transistor steuert
langsam durch, Schalter öffnen: der Elko wird entladen und der Tr. geht
langsam in den Sperrzustand über. Dazu ist es erfordelich, daß die
E-C Strecke immer unter Spannung steht.
ich hatte etwas wichtiges vergessen. Das obere Poti wird über einen
Schalter mit Plus verbunden. Grund: "langsames" ein- und ausschalten.
Schalter geschlossen = Elko wird geladen und der Transistor steuert
langsam durch, Schalter öffnen: der Elko wird entladen und der Tr. geht
langsam in den Sperrzustand über. Dazu ist es erfordelich, daß die
E-C Strecke immer unter Spannung steht.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.