Signale!!! 3 Fragen
@Andreas
Das mit dem Fahrstrom macht natürlich Sinn.
Als Transistor für so einen LED-Verstärker eignen sich NPN-Typen mit wenig Volt und etwa 1A ,(ich glaub BC 547 is so einer)
Aber noch'n anderer Vorschlag:
Wir nehmen einen Schalter (2 pol) für Fahrstrom und Signale und hängen dann eine Zeitverzögerung dran, die nach ein paar millisekunden den Strom zur Weiche kappt.
Oder noch besser ( @ andreas und stinkeinfach) ihr besorgt euch weichenantriebe mit Endabschaltung, was letztlich aufs Selbe raus kommt.
Das mit dem Fahrstrom macht natürlich Sinn.
Als Transistor für so einen LED-Verstärker eignen sich NPN-Typen mit wenig Volt und etwa 1A ,(ich glaub BC 547 is so einer)
Aber noch'n anderer Vorschlag:
Wir nehmen einen Schalter (2 pol) für Fahrstrom und Signale und hängen dann eine Zeitverzögerung dran, die nach ein paar millisekunden den Strom zur Weiche kappt.
Oder noch besser ( @ andreas und stinkeinfach) ihr besorgt euch weichenantriebe mit Endabschaltung, was letztlich aufs Selbe raus kommt.
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
Hallo ihr Signalexperten,
also ich steuere meine Signale mit einer Elektronik. Diese ist von Viessmann. Es gibt für jedes Signal die passende Elektronik.
5221: Für alle zweibegriffigen Signale (Hp0, Hp1) mit Vorsignalsteuerung.
5222: Für alle dreibegriffigen Signale (hp0, Hp1, Hp2) mit Vorsignalsteuerung
5223: Für alle vierbegriffigen Signale (Hp00, Hp1, Hp2, Hp0/Sh1) mit Vorsignalsteuerung.
Alle Module haben gemeinsam:
- Gleisanschluss zur Zugbeeinflussung
- Externe Spannungsversorgung 14-18 V
- ansteuerbar über Taster oder Schalter
Damit kann man Signale sogar parallel zu Weichen schalten. Preislich liegen diese Module bei etwa 20,00 EURO.
Wenn die Module 5224 statt 5221, 5225 statt 5222 und 5226 statt 5223 verwendet, dann ist sogar eine digitale Steuerung möglich (mit Zugbeeinflussung). Letzgenannte Module sollen laut Viessmann aber erst 2004 auf den Markt kommen, obwohl sie seit 2001 schon in den Katalogen und Preislisten enthalten sind.
Gruß Holger
also ich steuere meine Signale mit einer Elektronik. Diese ist von Viessmann. Es gibt für jedes Signal die passende Elektronik.
5221: Für alle zweibegriffigen Signale (Hp0, Hp1) mit Vorsignalsteuerung.
5222: Für alle dreibegriffigen Signale (hp0, Hp1, Hp2) mit Vorsignalsteuerung
5223: Für alle vierbegriffigen Signale (Hp00, Hp1, Hp2, Hp0/Sh1) mit Vorsignalsteuerung.
Alle Module haben gemeinsam:
- Gleisanschluss zur Zugbeeinflussung
- Externe Spannungsversorgung 14-18 V
- ansteuerbar über Taster oder Schalter
Damit kann man Signale sogar parallel zu Weichen schalten. Preislich liegen diese Module bei etwa 20,00 EURO.
Wenn die Module 5224 statt 5221, 5225 statt 5222 und 5226 statt 5223 verwendet, dann ist sogar eine digitale Steuerung möglich (mit Zugbeeinflussung). Letzgenannte Module sollen laut Viessmann aber erst 2004 auf den Markt kommen, obwohl sie seit 2001 schon in den Katalogen und Preislisten enthalten sind.
Gruß Holger
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
Also hier die genauen Preise:
5220 13,35€
5221 17,15€
5222 22,50€
5223 28,95€
Und im Vergleich:
(von Conrad)
211008-97 15,95€
Das sind zwei Relais à zwei Umschalter
218708-97 8,95€
1 Relais mit zwei Umschaltern.
Was ist billiger?
Wohl das von Conrad (auch wenn man ein bissl mehr verdrahten muss. Aber das macht grad Spass
. Vor allem beim Fehler suchen!)
Es gibt nur einen Vorteil bei den Viessmann-Bausteinen:
Die Signalbilder wechseln fließend.
Aber ich glaube, das ist nicht unbedingt so wichtig.
Übrigens ist der Baustein für das Vorsignal sowieso überteuert. Das einzige was da drin sein dürfte, sind ca. 4 Transistoren, einige Widerstände und Dioden und ein bis vier Transistoren!
5220 13,35€
5221 17,15€
5222 22,50€
5223 28,95€
Und im Vergleich:
(von Conrad)
211008-97 15,95€
Das sind zwei Relais à zwei Umschalter
218708-97 8,95€
1 Relais mit zwei Umschaltern.
Was ist billiger?
Wohl das von Conrad (auch wenn man ein bissl mehr verdrahten muss. Aber das macht grad Spass

Es gibt nur einen Vorteil bei den Viessmann-Bausteinen:
Die Signalbilder wechseln fließend.
Aber ich glaube, das ist nicht unbedingt so wichtig.
Übrigens ist der Baustein für das Vorsignal sowieso überteuert. Das einzige was da drin sein dürfte, sind ca. 4 Transistoren, einige Widerstände und Dioden und ein bis vier Transistoren!
Es lebe die Waldtraut 6196!!!
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Was habt ihr alle mit euren Relais?
Nehmt doch einfach ein paar Transistoren bzw. Flipflops/Monoplops und ein paar Kondensatoren und schon habt ihr nicht nur eure Signalbilder mit einem Tastandruck umgestellt, sondern ihr könnt auch noch langsam aus und wieder ein blenden lassen.
Kosten: garantiert unter 8€, wenn ihr nicht beim teuersten Händler einkauft (Conrad...)
Nehmt doch einfach ein paar Transistoren bzw. Flipflops/Monoplops und ein paar Kondensatoren und schon habt ihr nicht nur eure Signalbilder mit einem Tastandruck umgestellt, sondern ihr könnt auch noch langsam aus und wieder ein blenden lassen.
Kosten: garantiert unter 8€, wenn ihr nicht beim teuersten Händler einkauft (Conrad...)

- der jüngere Andreas
- Forumane
- Beiträge: 349
- Registriert: Sonntag 3. August 2003, 21:27
- Wohnort: Heidelberg
Hallo Andreas,
ups, hast recht. Da habe ich wohl etwas überlesen. Tut mir leid.
Natürlich gibt es andere un wahrscheinlich auch billigere Methoden als die von Viessmann. ich habe meine Signale aber alle mit diesen Signalmodulen ausgestattet. Demnächst werde ich auf die Digitalversion umsteigen. Signalemodule und die Decoder für die Signale werden dann überflüssig und in ein anderes Zahlungsmittel verwandelt.
Gruß Holger
ups, hast recht. Da habe ich wohl etwas überlesen. Tut mir leid.
Natürlich gibt es andere un wahrscheinlich auch billigere Methoden als die von Viessmann. ich habe meine Signale aber alle mit diesen Signalmodulen ausgestattet. Demnächst werde ich auf die Digitalversion umsteigen. Signalemodule und die Decoder für die Signale werden dann überflüssig und in ein anderes Zahlungsmittel verwandelt.

Gruß Holger
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Ok.
Ich hab da mal was vorbereitet.
1.)

Hier seht ihr also eine ganz normale FlipFlop Schaltung. Ich verzichte jetzt auf die eignetlich notwendige genaue Beschreibun der Funktion eines solchen Elements, aber trotzdem muss ich soviel erklären:
Am Anfang ist es zufall, welcher Ausgang Spannung führt (wie man das umgehen kann, später mehr). Nehmen wir an es wäre LED1. Die Leuchtet solange bis von außen eingegriffen wird. Das heißt in diesem Fall, solange bis Schalter 1 betätigt wird. Somit sperrt T1 und die Basis von T2 bekommt positives Potential und LED 2 leuchtet.
So weit das grundsätzliche.
An die beiden Ausgänge kommt die nächste Schaltstufe dran.
So... um jetzt vor zu bestimmen, welche LED am Anfang leuchten soll, musst du eigentlich nur die Werte der Wiederstände 1 bzw 2 ändern (wenn LED1 leuchten soll, muss R1 größer als R2 sein, und umgekehrt).
Damit kannst du auf jeden Fall schon einmal zwei Signal Stellungen anzeigen.
2)
Nun kommt die Diodenmatrix.

Denk dir einfach anstatt von W1 LED1 und anstatt Gleis 1 Stellung 1.
Nun wird einfach an jeder Stelle, an der sich die Signal Stellung und LED Kreuzen eine Diode eingebaut.
Dadurch kann man mit einem Tastendruck verschiedene LEDs ansteuern, ohne bei einem anderen Tastendruck dann Pobleme mit untereinander verbundenen LEDs zu bekommen (ist schwer zu erklären, aber jeder der schon mal versucht hatte, soetwas ohne Dioden zu versuchem, weiß wovon ich rede
.
Bei Fragen schreib einfach noch mal.
P.s. Ich bin noch am überlegen/nachforschen, wie man das am besten mit mehr als 2 Stellungen macht bzw, wie das effektiv geht.
Eine Idee die ich hab, ist das ganze mit Logik Gattern zumachen (zwei Flip Flops für die konstannten Ausgänge und Logik Gatter für die Vergleiche (nicht das hp0 und hp2 gleichzeitig angezeigt werden).
Ich hab da mal was vorbereitet.

1.)

Hier seht ihr also eine ganz normale FlipFlop Schaltung. Ich verzichte jetzt auf die eignetlich notwendige genaue Beschreibun der Funktion eines solchen Elements, aber trotzdem muss ich soviel erklären:
Am Anfang ist es zufall, welcher Ausgang Spannung führt (wie man das umgehen kann, später mehr). Nehmen wir an es wäre LED1. Die Leuchtet solange bis von außen eingegriffen wird. Das heißt in diesem Fall, solange bis Schalter 1 betätigt wird. Somit sperrt T1 und die Basis von T2 bekommt positives Potential und LED 2 leuchtet.
So weit das grundsätzliche.
An die beiden Ausgänge kommt die nächste Schaltstufe dran.
So... um jetzt vor zu bestimmen, welche LED am Anfang leuchten soll, musst du eigentlich nur die Werte der Wiederstände 1 bzw 2 ändern (wenn LED1 leuchten soll, muss R1 größer als R2 sein, und umgekehrt).
Damit kannst du auf jeden Fall schon einmal zwei Signal Stellungen anzeigen.
2)
Nun kommt die Diodenmatrix.

Denk dir einfach anstatt von W1 LED1 und anstatt Gleis 1 Stellung 1.
Nun wird einfach an jeder Stelle, an der sich die Signal Stellung und LED Kreuzen eine Diode eingebaut.
Dadurch kann man mit einem Tastendruck verschiedene LEDs ansteuern, ohne bei einem anderen Tastendruck dann Pobleme mit untereinander verbundenen LEDs zu bekommen (ist schwer zu erklären, aber jeder der schon mal versucht hatte, soetwas ohne Dioden zu versuchem, weiß wovon ich rede

Bei Fragen schreib einfach noch mal.
P.s. Ich bin noch am überlegen/nachforschen, wie man das am besten mit mehr als 2 Stellungen macht bzw, wie das effektiv geht.
Eine Idee die ich hab, ist das ganze mit Logik Gattern zumachen (zwei Flip Flops für die konstannten Ausgänge und Logik Gatter für die Vergleiche (nicht das hp0 und hp2 gleichzeitig angezeigt werden).
Signale "weich" ansteuern
Hallo Leute
zum Thema LED´s ausblenden habe ich bei einer der Conrad Signalschaltungen die Funktion Extrahiert die benuzen die Schaltung mit Cmos aber ich habe sie auch schon mit 5V TTL oder MC angesteuert.
Habe auch ne schaltung dazu kann sie nur nicht einfügen (ich kapier des net).
Gruß steffen
zum Thema LED´s ausblenden habe ich bei einer der Conrad Signalschaltungen die Funktion Extrahiert die benuzen die Schaltung mit Cmos aber ich habe sie auch schon mit 5V TTL oder MC angesteuert.
Habe auch ne schaltung dazu kann sie nur nicht einfügen (ich kapier des net).
Gruß steffen