MFG Andi
SMD-LED
Moin,
aber bei der Suche im Elektronik-Kompendium Widerstand nicht mit ie eingeben! So steht es auch im Duden.
aber bei der Suche im Elektronik-Kompendium Widerstand nicht mit ie eingeben! So steht es auch im Duden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Die +Plus Seite deiner LEDS verbindest du alle zusammen mit einem Anschluß deines Lichttrafos.
In die -Minus Seite jeder LED schaltest du einen Widerstand mit 1,5 KiloOhm.
Alle Widerstände werden mit dem anderen Anschluß des Lichttrafos verbunden.
Trafo --> +LED- --> Widerstand --> Trafo
Matze
In die -Minus Seite jeder LED schaltest du einen Widerstand mit 1,5 KiloOhm.
Alle Widerstände werden mit dem anderen Anschluß des Lichttrafos verbunden.
Trafo --> +LED- --> Widerstand --> Trafo
Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5701
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Wobei vielleicht erst einmal geklärt werden sollte:funcar hat geschrieben:Trafo --> +LED- --> Widerstand --> Trafo
* Was liegt am Ausgang des Trafos an: Wechselspannung oder Gleichspannung
* Wie viel Volt hat der Ausgang
Daraus resultiert nämlich, wie groß der Vorwiderstand tatsächlich sein sollte und ob nicht noch eine Gleichrichtung für die LEDs zu erfolgen hätte! (sonst währt die Freude an den LEDs u.U. nicht sehr lange)
Aber das dürfte auch alles im Elektronik-Kompendium beschrieben sein.
Gruß
Ralf
Moin,
LED's sollen nicht mit Wechselspannung betrieben werden!
LED's sollen nicht mit Wechselspannung betrieben werden!
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Wenn man die LED´s bei Wechselstrom endgegengesetzt Anschliest braucht man die Diode nicht, die nur unnötig Leistung verbrät. Oder man benutzt einen Gleichrichter für alle zusammen. Ich bin kein Freund dieser "Kurzschlußdioden".
Bei den Endgegengesetzten LED´s drauf achten, das es gleiche LED´s sind. Bei unterschiedlichen Typen ist die Helligkeit sonst unterschiedlich. Man kann auch Ketten aus gleichen LED´s bilden.
So kann man bei Wechselstrom beide Halbwellen beutzen.
Oder man nimmt einen Gleichrichter für alle LED´s.
Die maximale Kettenlänge hängt von der Höher der Versorgungsspannung un der Durchlasspannung der verwedeten LED´s ab.

Bei den Endgegengesetzten LED´s drauf achten, das es gleiche LED´s sind. Bei unterschiedlichen Typen ist die Helligkeit sonst unterschiedlich. Man kann auch Ketten aus gleichen LED´s bilden.
So kann man bei Wechselstrom beide Halbwellen beutzen.
Oder man nimmt einen Gleichrichter für alle LED´s.
Die maximale Kettenlänge hängt von der Höher der Versorgungsspannung un der Durchlasspannung der verwedeten LED´s ab.

Gruß
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Der Sinn der Diode ist es, die LED vor der negativen Halbwelle zu schützen - und die brauchst Du auch dann, wenn eine LED antiparallel geschaltet ist!claus hat geschrieben:Wenn man die LED´s bei Wechselstrom endgegengesetzt Anschliest braucht man die Diode nicht, die nur unnötig Leistung verbrät.
Und ob Leistung nun im Vorwiderstand oder der Diode "verbraten" wird, ist ja wohl völlig egal...
Wo genau ist da ein Kurzschluss?Oder man benutzt einen Gleichrichter für alle zusammen. Ich bin kein Freund dieser "Kurzschlußdioden".
Hi,
Wirklich sinnig ist diese Schaltung aber nicht, denn beide LED "blinken" im Gegentakt.
Ich verstehe auch immer diese Diskusionen nicht. Eine LED gehört an Gleichspannung betrieben, und diese sollte aus einem Brückengleichrichter gewonnen werden. Man könnte manchmal glauben die 4 Dioden (der das komplette Bauteil) kostest nicht 10Cent, sondern ein Vermögen
nö, ganz so ist das nicht. Es kommt darauf an, die LED vor einer zu hohen Spannung in Sperrichtung zu schützen. Sind 2 LED anti parallel geschaltet, ist die Sperrspannung der einen LED niemals höher als die Betriebsspannung der der anderen. Wird eine LED an AC betrieben ist die anliegende Spannung in Sperrichtung die volle Spannung, da am Vorwiderstand dann keine Spannung abfällt. Daher werden die Anti parallel geschalten LED innerhalb der Spezifikation betrieben.Der Sinn der Diode ist es, die LED vor der negativen Halbwelle zu schützen - und die brauchst Du auch dann, wenn eine LED antiparallel geschaltet ist!
Wirklich sinnig ist diese Schaltung aber nicht, denn beide LED "blinken" im Gegentakt.
Ich verstehe auch immer diese Diskusionen nicht. Eine LED gehört an Gleichspannung betrieben, und diese sollte aus einem Brückengleichrichter gewonnen werden. Man könnte manchmal glauben die 4 Dioden (der das komplette Bauteil) kostest nicht 10Cent, sondern ein Vermögen
Viele Grüße
Jürgen
Jürgen
Sinn macht das ganze bei vielen LED´s. Das Blinken im Gegentakt fällt eigentlich nicht auf dazu ist es zu schnell.
und zur Leistung man verbrät mehr LEistung als die LED normalerweise an Nennleistung hat.
Kommt halt auf die Menge an, die man verbaut.
Jeweils ein Gleichrichter kann auch ins geld gehen, wenn man z.B: jeden Wagen mit LED beleuchtet. Digitalstrom ist relativ teuer da macht auch das Stromsparen Sinn.
Nimm mal als Beispiel einen IC mit 12 Wagen. Je Wagen 6 LED´s. Man hat meißtens auch mehr als einen Zug.
Bei grösseren Projekten ist das noch Krasser.
Ich bin momentan am Planen wie ich Flo´s neue Brücke (Hängebrücke mit 9m Länge) Sinnvoll beleuchten kann. Da geht es um eine Grössenordnung von über 100W im ganzen.
@Marsupilami
Wenn Du Dich nur halb Auskennst laber net rum.
und zur Leistung man verbrät mehr LEistung als die LED normalerweise an Nennleistung hat.
Kommt halt auf die Menge an, die man verbaut.
Jeweils ein Gleichrichter kann auch ins geld gehen, wenn man z.B: jeden Wagen mit LED beleuchtet. Digitalstrom ist relativ teuer da macht auch das Stromsparen Sinn.
Nimm mal als Beispiel einen IC mit 12 Wagen. Je Wagen 6 LED´s. Man hat meißtens auch mehr als einen Zug.
Bei grösseren Projekten ist das noch Krasser.
Ich bin momentan am Planen wie ich Flo´s neue Brücke (Hängebrücke mit 9m Länge) Sinnvoll beleuchten kann. Da geht es um eine Grössenordnung von über 100W im ganzen.
@Marsupilami
Wenn Du Dich nur halb Auskennst laber net rum.
Gruß
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.
Claus
H0 überwiegend Märklin Analog, einzelne Digital MM und mfx, Etwas Gleichstrom Analog.
Habe jetzt icq: 354286575
Tisch- und Teppichbahner.