Hallo,
ich finde die Anleitung auch sehr gut. Danke!
Möchte dazu sagen:
der Trick mit der Einspann-Vorrichtung ist zwar einfallsreich, aber wie ich finde nicht sehr effektiv, genau wie die Vorgehensweise mit der Pinzette und der abenteuerlichen Halterung dazu!
Warum macht man es sich so schwer?
Viel effektiver und einfacher ist doch die Methode mit dem Teppichklebeband!
Das Klebeband auf eine feste Unterlage kleben (z.B. ein Holzbrett), eher nicht dierekt auf die Arbeitsplatte, da das klebeband kaum wieder rückstandslos zu entfernen ist, dann die SMDs (wie ja von VT_340 auch schon erwähnt) mit der Oberseite auf das Klebeband...festdrücken und die Pins verzinnen...dann den Kupferlackdraht (wie in der Anleitung beschrieben) abisolieren...und dann anlöten.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass bei der "Teppichklebeband-Methode" mehrere SMDs gleichzeitig gelötet werden können...man kann also z.B. 10 SMDs mit allen Arbeitsschritte gleichzeitig bearbeiten.
Man sollte die SMD allerdings nicht zu lange mit dem heißen Lötkolben bearbeiten...irgendwann kann auch das Klebeband den Temperaturen nicht mehr stand halten!
Ein guter Test ist übrigens: Wenn man nach dem Anlöten des Drahtes die SMD vom Klebeband, am Draht festgehalten, abziehen kann, ohne dass dieser vom Lötpunkt abreißt, dann kann man relativ sicher sein, dass auch beim Einbau nicht mehr viel passieren kann.
Ich mache es jedenfalls schon immer mit dieser Methode (die mir übrigens ein prominenter Car System-Fachmann verraten hat

)
und komme damit gut klar...