SMD-Wechselblinker WBA-2

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Samstag 19. November 2011, 14:21

So ungefähr 12-14 V DC

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Samstag 19. November 2011, 15:05

Moin,
hast Du 3 gelbe LEDs in Reihe zu dem 680 Ohm Widerstand geschaltet?
Ich habe den Strom auf ca. 8mA begrenzt. Durch das parallel schalten eines weiteren 680 Ohm Widerstandes zu dem vorhandenen 680 Ohm erhöht sich der Strom durch die LEDs auf ca. 16mA und sie leuchten heller.

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Samstag 19. November 2011, 15:53

Hallo

nein die 3 LEDs sind nicht in Reihe geschaltet und ich habe auch keinen Widerstand eingebaut, das der laut Anleitung nicht nötig ist.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Samstag 19. November 2011, 17:13

Moin,
Strom durch die LED ca. 2mA, wenn eine LED angeschlossen wird. Bei 3 LEDs, die Du wahrscheinlich parallel geschaltet hast, beträgt der Strom durch eine LED etwa ein drittel. Kein Wunder, dass die zu dunkel sind.
Zuletzt geändert von günni am Samstag 19. November 2011, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 19. November 2011, 22:02

Günni hat absolut Recht, zumal Tams die Vorwiderstände (4,7 kOhm) an den Ausgängen ohnehin schon sehr großzügig bemessen hat. Bei einer LED an 16-18 V lasse ich die drin, ansonsten ersetze ich die immer sofort gegen entsprechend kleinere Widerstände.

Ich habe sogar schon mal die Kondensatoren austauschen müssen (für ein anderes Blinkbild), aber das ist noch schwieriger, da die dann auch deutlich größer wurden und noch weniger rein gepasst hatten als die 1206er Widerstände statt der 0603er... ;-)
Gruß
Ralf

saemi

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von saemi » Samstag 19. November 2011, 23:20

Abend zusammen

ich habe die LEDs nun in Reihe gesetzt. Sie blinken deutlich stärker! An den Widerständen kann ich wie gesagt so gut wie nichts ändern, da sie viel zu klein sind. Eigentlich will ich jetzt auch gar nichts mehr ändern. Das kennt ihr bestimmt, wenn man froh ist dass das Modell endlich fertig ist und keine Motivation mehr hat, etwas daran zu verbessern :P...

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 20. November 2011, 00:53

Moin, Saemi,
saemi hat geschrieben:[...]Das kennt ihr bestimmt, wenn man [...] keine Motivation mehr hat, etwas daran zu verbessern :P...
Wer das nicht kennt, hat noch nie getüftelt.

Wenn es keinen Spaß macht: Weglegen, abwarten, ruhen lassen. Vielleicht (ziemlich sicher sogar) packt Dich dann irgendwann nochmal der Ehrgeiz, das Teil zu perfektionieren. Es geht ja nicht verloren.

An einem Eigenbau eines Gleissperr-Zwerges in H0 habe ich (mit Unterbrechungen) mehrere Jahre herumgetüftelt, es sollten 4 Micro-LEDs (1 mm Ø) darin untergebracht werden. Alle Versuche mit Stückchen von Experimentier-Platinen gingen schief. Frust, wegpacken, ruhen lassen.
Irgendwann kam die Idee: Von einem Platinen-Rohling (also einer vollständig mit Kupfer beschichteten Platte) auf der benötigten Fläche (etwa halb so groß wie der Nagel am kleinen Finger) mit einem superfeinen Zahnarzt-Fräser die passenden Unterbrechungen abzunehmen und so die Leiterbahnen stehen zu lassen. Dann mit dem Mikro-Bohrer die Löcher für die "Beinchen" bohren (nix SMD!) Dann mussten auf der Fläche nur noch zwölf mal gelötet werden. Fertig. Nach Jahren.

Also, nichts überstürzen. Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Sonntag 20. November 2011, 15:08

HahNullMuehr hat geschrieben: in H0 habe ich (mit Unterbrechungen) mehrere Jahre herumgetüftelt, es sollten 4 Micro-LEDs (1 mm Ø) darin untergebracht werden. Alle Versuche mit Stückchen von Experimentier-Platinen gingen schief. Frust, wegpacken, ruhen lassen.
Moin Micha,
da hattest Du auch niemanden, der Dir mit Tipps zur Seite stand, bzw. es Dir aufgezeichnet hat.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 20. November 2011, 15:56

Moin GüNNi,

wohl wahr. Wobei die Zeichnung nicht das Problem war, weil man sich da auf DIN A4 breit machen kann, was in diesem Fall dem Maßstab 30:1 entspricht. Die Schwierigkeit begann dabei, diesen Fuzzelkram dann tatsächlich auszuführen. Ich muss mal ein Bild von dem Teil hier einstellen.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 21. November 2011, 11:15

Ja, das "Spielchen mit der Unlust" kommt mir auch seltsam bekannt vor! :roll:
;-)

Zum Thema "mögliche Änderungen an der kleinen WBA-2" hätte ich noch einen Tipp, der sogar irgendwie Ähnlichkeit mit der Geschichte von Micha hat:
Um wortwörtlich größere Widerstände oder (wie auch bei mir eben mal) Kondensatoren auf der WBA-2 unter zu bringen, gibt es die Möglichkeit, die alten Teile vorsichtig auszulöten und dann die freien Kontaktflächen mit einem ganz kleinen Bohrer zu durchbohren. Dann Drähte durch (z.B. Abschnitte von normalen Widerständen) und hinten dann die größeren Widerstände ganz flach auf der Platine aufliegend an diese Drähte löten (die Drähte vorher natürlich vorne ;-) ). Da die Schaltung ja ohnehin so klein ist, verbraucht diese Lösung auch nur wenig mehr Platz.
Ich habe auch schon mal Drähte nach der Seite weg geführt und so über die Platine raus stehen lassen. Aber das hatte bei mir zwar spezielle Gründe, ist aber auch eine mögliche Alternative.

Manchmal kommt man nur auf unkonventionelle Weise weiter, aber das ist ja das Schöne am Tüfteln... :mrgreen:
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Montag 21. November 2011, 21:32

Moin,
das ist viel einfacher. Widerstände überbrücken und nach außen verlegen.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 22. November 2011, 15:39

Moin Günni,

im Prinzip ja, es kommt halt darauf an, was man konkret mit der Schaltung vor hat (wo und wie einbauen, Platzbedarf...). Grundsätzlich ist Deine Variante natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich würde die nicht benötigten Widerstände trotzdem auslöten, nicht nur überbrücken (war da nicht mal was mit parallelen verschiedenen Widerständen und einer daraus resultierenden notwendigen Berechnung? http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 110192.htm). ;-)
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Dienstag 22. November 2011, 21:25

Mr. E-Light hat geschrieben:Moin Günni,

im Prinzip ja, es kommt halt darauf an, was man konkret mit der Schaltung vor hat (wo und wie einbauen, Platzbedarf...). Grundsätzlich ist Deine Variante natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich würde die nicht benötigten Widerstände trotzdem auslöten, nicht nur überbrücken (war da nicht mal was mit parallelen verschiedenen Widerständen und einer daraus resultierenden notwendigen Berechnung? http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 110192.htm). ;-)

Moin Ralf,
wie soll sich daraus eine Parallelschaltung ergeben? Hier geht es um den WBA2. Erkläre das mal.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 23. November 2011, 02:09

günni hat geschrieben:Widerstände überbrücken und nach außen verlegen.
Moin Günni,
ich hatte das so verstanden, dass Du die LED-Widerstände (die 0603er mit 4,7 kOhm, um die geht es ja) in der Schaltung drin lässt und mit einem normalen Widerstand (oder sonst einem Widerstand an Drähten angelötet) überbrückst - sowas nenne ich einen Widerstand an einen anderen parallel anschließen.

Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Schaltung sich der zu überbrückende Widerstand befindet, in der WBA-2 oder der -1 oder sonst wo und wie weit der dazu angeschlossene Widerstand von der Schaltung weg ist...

Aber offensichtlich verstehe ich Dich da falsch, erkläre Deine Kurzfassung der "Überbrückung" doch mal näher...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von günni » Mittwoch 23. November 2011, 13:19

Moin,
die 4k7 werden mit Draht überbrückt und die nun erforderlichen Vorwiderstände nach außen verlagert. Da werden keine Widerstände zu den 4k7 parallel geschaltet.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: SMD-Wechselblinker WBA-2

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 23. November 2011, 17:58

'Nabend,
ach so, die neuen Widerstände kommen hinter die Brücke (die neuen Widerstände sind also nicht die Brücken selber) - hatte ich vorher falsch verstanden, sorry.

Danke für die Erklärung, Günni.
Gruß
Ralf

Antworten