Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hallo liebe Modell- und Elektronikfreunde!
Zuerst möchte ich sagen, dass es mir Leid tut, wenn es schon ein ähnliches Forum gibt.
Ich benötige Eure Hilfe, da ich ein totaler Neuling auf dem Gebiet der Elektronik bin!
Ich habe ein Automodell des Maßstabs 1:24 und möchte es mit interner Stromversorgung per 9V Batterie und mit einer Beleuchtung vorne austatten, dh vorne zwei Led's diffus blau und direkt an den Nebelscheinwerfern zwei diffus weiß. Alternative:Alle weiß
Ich weiß sogut wie gar nichts.
Ich besitze außer Standartwerkzeugen:
-Lötkolben+Zinn
-9V Batterien
-Wiederstände für 9 und 12V
-Druckschalter 1-polig
-Zwillingslitze
-9V Batterieclips
-Ein Baustein Tams-elektronik LC-15 für insatzfahrzeugbeleuchtung
-Led's weiß wasserklar diffus 5mm 20-30mA
-Led's blau wasseklar blinkend 5mm 20-30mA
Was brauche ich davon und was benötige ich noch?
Wie muss ich sie zusammenlöten?
Lohnt sich der Baustein?Wenn ja, wie einbauen?
Ein kleiner unkomplizierter Schalplan wäre vielleicht hielfreich.
Danke
Sebastian
Zuerst möchte ich sagen, dass es mir Leid tut, wenn es schon ein ähnliches Forum gibt.
Ich benötige Eure Hilfe, da ich ein totaler Neuling auf dem Gebiet der Elektronik bin!
Ich habe ein Automodell des Maßstabs 1:24 und möchte es mit interner Stromversorgung per 9V Batterie und mit einer Beleuchtung vorne austatten, dh vorne zwei Led's diffus blau und direkt an den Nebelscheinwerfern zwei diffus weiß. Alternative:Alle weiß
Ich weiß sogut wie gar nichts.
Ich besitze außer Standartwerkzeugen:
-Lötkolben+Zinn
-9V Batterien
-Wiederstände für 9 und 12V
-Druckschalter 1-polig
-Zwillingslitze
-9V Batterieclips
-Ein Baustein Tams-elektronik LC-15 für insatzfahrzeugbeleuchtung
-Led's weiß wasserklar diffus 5mm 20-30mA
-Led's blau wasseklar blinkend 5mm 20-30mA
Was brauche ich davon und was benötige ich noch?
Wie muss ich sie zusammenlöten?
Lohnt sich der Baustein?Wenn ja, wie einbauen?
Ein kleiner unkomplizierter Schalplan wäre vielleicht hielfreich.
Danke
Sebastian
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Mal in aller Kürze:
Selbst-blinkende LEDs und eine Blinkschaltung passen nicht zusammen! Entweder die Blink-LEDs oder "einfache" LEDs mit der Schaltung.
Einen einfach zu verstehenden Schalt- und Anschlussplan ist bei der LC-* Schaltung schon dabei, kann zur Not bei Tams auch auf seiner Seite angeschaut werden.
Sowohl für die Blaulichter als auch die Nebelscheinwerfer dürften Vorwiderstände zwingend nötig sein. Bei der Berechnung der Widerstände darf man aber bei der Stromstärke ruhig etwas abziehen, 10 mA sollten völlig ausreichen 8vielleicht sogar weniger), da heutige LEDs eh schon extrem hell sind.
Selbst-blinkende LEDs und eine Blinkschaltung passen nicht zusammen! Entweder die Blink-LEDs oder "einfache" LEDs mit der Schaltung.
Einen einfach zu verstehenden Schalt- und Anschlussplan ist bei der LC-* Schaltung schon dabei, kann zur Not bei Tams auch auf seiner Seite angeschaut werden.
Sowohl für die Blaulichter als auch die Nebelscheinwerfer dürften Vorwiderstände zwingend nötig sein. Bei der Berechnung der Widerstände darf man aber bei der Stromstärke ruhig etwas abziehen, 10 mA sollten völlig ausreichen 8vielleicht sogar weniger), da heutige LEDs eh schon extrem hell sind.
Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hallo Ralf,
danke für Deine Antwort!
Ich hatte vor die Blinkled's einfach mit Vorwiederständen vorgesehen für 9V mit den Led's zu verbinden und dann den Knopf dahinter die Batterie. Grundsätzlich ist mein Problem das, dass ich nicht weiß wie ich zwei oder mehr Led's an den Druckknopf kriege.
Gruß
Basti
danke für Deine Antwort!
Ich hatte vor die Blinkled's einfach mit Vorwiederständen vorgesehen für 9V mit den Led's zu verbinden und dann den Knopf dahinter die Batterie. Grundsätzlich ist mein Problem das, dass ich nicht weiß wie ich zwei oder mehr Led's an den Druckknopf kriege.
Gruß
Basti
Zuletzt geändert von Bastian1406 am Dienstag 16. August 2011, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Moin,
ich würde dir die Verwendung des LightComputers empfehlen. Dort findest du einen Schaltplan und bekommst realistische Blaulichter.
Mehrere Leuchten an einen Schalter: mittels Parallelschaltung.
Gruß
Hannes
ich würde dir die Verwendung des LightComputers empfehlen. Dort findest du einen Schaltplan und bekommst realistische Blaulichter.
Mehrere Leuchten an einen Schalter: mittels Parallelschaltung.
Gruß
Hannes
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hallo,
und damit auch danke für Deine Antwort.
d.h. dass ich noch zusätzlich Drähte brauch, bloß weiß nicht welche, köntet Ihr mir helfen, möglichst bei Conrad.
Gruß
Basti
und damit auch danke für Deine Antwort.
d.h. dass ich noch zusätzlich Drähte brauch, bloß weiß nicht welche, köntet Ihr mir helfen, möglichst bei Conrad.
Gruß
Basti
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Fertige Blink-LEDs können durchaus auch Blaulichter darstellen, bei Policecarmodels werden Sets mit denen angeboten, die sind sehr beliebt und sehen dann im Ergebnis auch richtig gut aus. In der Regel benutze ich (wenn überhaupt) die Blink-LEDs für Warnblinker... 
Leider habe ich jetzt nicht mehr die Zeit bei Conrad zu suchen, Basti, aber es gehen im Prinzip so ziemlich alle Modellbahnlitzen. Empfehlenswert wären hier die dünnen (wie z.B. von Busch oder wie sie bei Digital-Decodern zur Verdrahtung her genommen werden). Müssten sich bei Conrad einfach finden lassen (na ja, bis auch Busch, diese hat Conrad wohl nicht, aber ähnliche).
Ganz gut geeignet sind auch CU-Lackdrähte (Kupferlackdraht), in Deinem Fall am besten so 0,2 mm, vielleicht noch 0,3 mm.

Leider habe ich jetzt nicht mehr die Zeit bei Conrad zu suchen, Basti, aber es gehen im Prinzip so ziemlich alle Modellbahnlitzen. Empfehlenswert wären hier die dünnen (wie z.B. von Busch oder wie sie bei Digital-Decodern zur Verdrahtung her genommen werden). Müssten sich bei Conrad einfach finden lassen (na ja, bis auch Busch, diese hat Conrad wohl nicht, aber ähnliche).
Ganz gut geeignet sind auch CU-Lackdrähte (Kupferlackdraht), in Deinem Fall am besten so 0,2 mm, vielleicht noch 0,3 mm.
Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Danke Ralf!
Ich habe heute Mittag schon Kontakt zu policecarmodel.com aufgenommen und bin auch schon am Überlegen gewesen, aber ich will später ja auch mehrere Schaltungen selber fertig kriegen mit Innenbeleuchtung usw.
Erstmal Danke!
Gruß
Basti
Ich habe heute Mittag schon Kontakt zu policecarmodel.com aufgenommen und bin auch schon am Überlegen gewesen, aber ich will später ja auch mehrere Schaltungen selber fertig kriegen mit Innenbeleuchtung usw.
Erstmal Danke!
Gruß
Basti
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hi Basti,
toll, dass Du die schon selber gefunden hast!
Aber sowas gibt es auch schon mal bei der Bucht, das spart Auslandsporto und Ärger mit dem Zoll.
Mi der Zeit kommt die Erfahrung und das Wissen, wie man alles (na ja, fast alles *hüstel*) selber machen kann.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Bastel-Erfolg!
Berichte über die Ergebnisse sind stets willkommen!
toll, dass Du die schon selber gefunden hast!

Aber sowas gibt es auch schon mal bei der Bucht, das spart Auslandsporto und Ärger mit dem Zoll.

Mi der Zeit kommt die Erfahrung und das Wissen, wie man alles (na ja, fast alles *hüstel*) selber machen kann.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Bastel-Erfolg!
Berichte über die Ergebnisse sind stets willkommen!

Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hey Ralf,
das geht nicht so schnell... leider... geld muss auch da sein
das geht nicht so schnell... leider... geld muss auch da sein
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Naja gut jetzt brauch ich nur noch Miniaturschalter, die kann ich erst nächste Woche kriegen.
Dann gleich in den neuen Golf 5 einbauen und freuen.
Dann kann ich mich den nächsten Problem widmen, das folgendes beinhaltet:Wie krieg ich mehrere Led's an !!1!! 9V Blockbatterie?
Dann gleich in den neuen Golf 5 einbauen und freuen.
Dann kann ich mich den nächsten Problem widmen, das folgendes beinhaltet:Wie krieg ich mehrere Led's an !!1!! 9V Blockbatterie?
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Mit Doppelklebeband oder reichlich UHU, das sollte genug Haftwirkung für viele LEDs an der Batterie haben!Bastian1406 hat geschrieben:Wie krieg ich mehrere Led's an !!1!! 9V Blockbatterie?



'Tschuldigung, der musste sein...

Wieder ernsthaft: Bei 9 V kannst du einige LEDs in Reihe anhängen (wie viel genau hängt natürlich von der Farbe der LEDs ab und damit von deren benötigter Spannung).
Dann gibt es natürlich die Möglichkeit, LEDs parallel an die Batterie zu hängen.
Am besten wäre vermutlich die Kombilösung, z.B. zwei weiße in Reihe (Scheinwerfer) parallel zu einer zweiten weißen Kette (Nebelscheinwerfer) und einer roten Kette (Rücklichter) - jede Kette jeweils mit eigenen Vorwiderständen.
Um das dann genau zu berechnen, müsstest Du Dir klar sein, welche LEDs und wie viel davon Du haben willst.
Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Schon ok, war gut!Mr. E-Light hat geschrieben:
'Tschuldigung, der musste sein...![]()

Ok reihenschaltung also an die eine Led die andere ran machen was zur Folge hat, wenn eine kaputt ist gehen alle nicht.Wie soll ich das mit der parallel schalter zu led 1 und zürück zu batterie dann vom schalter zu led 2 und zurücck zur batterie?Mr. E-Light hat geschrieben: Wieder ernsthaft: Bei 9 V kannst du einige LEDs in Reihe anhängen (wie viel genau hängt natürlich von der Farbe der LEDs ab und damit von deren benötigter Spannung).
Dann gibt es natürlich die Möglichkeit, LEDs parallel an die Batterie zu hängen.
Am besten wäre vermutlich die Kombilösung, z.B. zwei weiße in Reihe (Scheinwerfer) parallel zu einer zweiten weißen Kette (Nebelscheinwerfer) und einer roten Kette (Rücklichter) - jede Kette jeweils mit eigenen Vorwiderständen.
Um das dann genau zu berechnen, müsstest Du Dir klar sein, welche LEDs und wie viel davon Du haben willst.
sry fürs kleinschreiben
Gruß
Basti
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Moin,
unter Verwendung dieses Artikels kann man alle Led einer Farbe in Reihe bei mit 1,5V betreiben. Je Farbe ist ein Baustein erforderlich.
Betrieb von maximal 4 weißen LED in Reihe. (rot min. 2 max 6 LED in Reihe) Hierbei sind keine Vorwiderstände erforderlich.
unter Verwendung dieses Artikels kann man alle Led einer Farbe in Reihe bei mit 1,5V betreiben. Je Farbe ist ein Baustein erforderlich.
Betrieb von maximal 4 weißen LED in Reihe. (rot min. 2 max 6 LED in Reihe) Hierbei sind keine Vorwiderstände erforderlich.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Gibt es offensichtlich nicht mehr lange bei Conrad - kann man auch bei Tams selber bestellen, da freut er sich übrigens noch mehr, als wenn man über Conrad bestellt.günni hat geschrieben:unter Verwendung dieses Artikels

Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Och menno, Günni, musst Du immer alles sofort verraten?



Gruß
Ralf
Ralf
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Hey Jungs,
wie steht's, wie geht's?
http://www.youtube.com/watch?v=QIS3JLWL ... HAxktrzn7Q
nur mal so zum Hören!
Ja, wie so ich denn die 5mm großen Löcher in das Metall und das Plastikstück bekommen?
Gruß
Basti
wie steht's, wie geht's?
http://www.youtube.com/watch?v=QIS3JLWL ... HAxktrzn7Q
nur mal so zum Hören!
Ja, wie so ich denn die 5mm großen Löcher in das Metall und das Plastikstück bekommen?
Gruß
Basti
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Moin,Bastian1406 hat geschrieben: http://www.youtube.com/watch?v=QIS3JLWL ... HAxktrzn7Q
nur mal so zum Hören!
Ja, wie so ich denn die 5mm großen Löcher in das Metall und das Plastikstück bekommen?
der Mist in dem Link hat nichts mit der hier diskutierten Technik zu tun.
Den unteren Satz schreibe bitte in einem verständlichen Deutsch!
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Standmodell Beleuchtung interne Stromversorgung
Der Videolink gehört tatsächlich in den Forumsteil "Signatur-Tests & sonstiger Unsinn" (wobei hier der Begriff "Unsinn" zu greifen hat!
)
Ich nehme mal an, Basti hat da in der Eile zwei "l" vergessen, sollte wohl
"Ja, wie soll ich denn die 5mm großen Löcher in das Metall und das Plastikstück bekommen?"
heißen.
Als Antwort sage ich da nur ein lästerliches: Dafür hat uns der liebe Gott den Bohrer (oder Fräser) gegeben!
Möglicherweise wäre es nun doch an der Zeit, mal zu schreiben, um welches Modell (v.a. Fahrzeugtyp) es überhaupt geht! Dann könnte man vielleicht gezieltere Tipps geben...

Ich nehme mal an, Basti hat da in der Eile zwei "l" vergessen, sollte wohl
"Ja, wie soll ich denn die 5mm großen Löcher in das Metall und das Plastikstück bekommen?"
heißen.
Als Antwort sage ich da nur ein lästerliches: Dafür hat uns der liebe Gott den Bohrer (oder Fräser) gegeben!

Möglicherweise wäre es nun doch an der Zeit, mal zu schreiben, um welches Modell (v.a. Fahrzeugtyp) es überhaupt geht! Dann könnte man vielleicht gezieltere Tipps geben...
Gruß
Ralf
Ralf