Strassenlaternen mal anders

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
ronnyj

Strassenlaternen mal anders

Beitrag von ronnyj » Samstag 29. Mai 2010, 07:28

Hallo,ich hoffe mir kann jemand helfen.Ich hab nicht sehr viel Ahnung davon,also ich hab mir eine Glasvitriene geschnappt und Modellbaustraßenlampen (12V je Lampe-16 stk.)reingebaut als Beleuchtung.Jetz die frage wie versorge ich das mit Strom oder was für ein Netzteil sollte ich nehmen.

Gruß Ronny

tobi007007

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von tobi007007 » Samstag 29. Mai 2010, 07:38

hi ronny am besten ist ja ein MoBa trafo

wenn du einen hast ich vermute nicht

wenn nicht musst du halt einen 12 V netzteil nehmen

ich glaube 12V 8A ?????????????????????????????????????????????????????????

das mit dem strom müsste einer mit mehr elektronischen Verständnis schreiben.

MFG Tobs

ronnyj

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von ronnyj » Samstag 29. Mai 2010, 07:43

Hallo und danke fürs antworten,so ein Trafo hab ich nicht,noch nicht...wenn das geht besorg ich mir eins.Ein 12 V Netzteil wird heiß nach kurzer Zeit,is ja auch klar wenn man bedenkt das ja 1 Lampe schon 12 V brauch,ich hab ja 16 davon hintereinander geschaltet.

tobi007007

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von tobi007007 » Samstag 29. Mai 2010, 08:05

ronnyj hat geschrieben:Ein 12 V Netzteil wird heiß nach kurzer Zeit,is ja auch klar wenn man bedenkt das ja 1 Lampe schon 12 V brauch,ich hab ja 16 davon hintereinander geschaltet.
sieste halt elektronisch Verständnis

bin bei unsere MoBa mehr für die Landschaft zuständig.

das mit dem strom müsste immer noch einer mit mehr elektronischen Verständnis schreiben.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 29. Mai 2010, 09:24

Hallo, Leute,

die Spannung (12V) ist hier nicht entscheidend, sondern die Leistungsaufnahme der Verbraucher. Das von Tobi empfohlenen Netzteil hätte bei 12V/8A (A=Ampere), sofern ein solches überhaupt zu kriegen ist: 12V x 8A = 96VA (~96 Watt).Das würde ausreichen um 96 Ein-Watt-Birnchen zum Leuchten zu bringen, ohne das es überlastet wird.
Dabei werden alle Lampen parallel geschaltet.
Für Modell-bahn/-bau-zwecke gibt es sog. Lichttrafos (ohne Fahr-Regler), die bei beispielsweise 16 V bis zu 60 VA liefern.

Weißt Du, ronnyj, wieviel Watt Deine Laternen benötigen? Welche Type/Hersteller verwendest Du?

Gruß

Edit: Rechenfehler nach Hinweis von Datterich korrigiert.
Zuletzt geändert von HahNullMuehr am Samstag 29. Mai 2010, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Datterich » Samstag 29. Mai 2010, 09:32

HahNullMuehr hat geschrieben:12V x 8A = 48VA (~48 Watt).
Ich kenne mich da nicht so gut aus, aber mathematisch ist die obige Gleichung irgendwie komisch. Wurde da etwas vergessen oder schlichtweg nur falsch gerechnet?

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
Man(n) lernt nie aus

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 29. Mai 2010, 09:35

Asche auf mein Haupt, lieber Datterich,
12V x 8A = 96 VA.

Ich korrigier das gleich. Schlamperei von mir.

Danke und Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9811
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Datterich » Samstag 29. Mai 2010, 09:51

HahNullMuehr um 09:24 Uhr in seiner Fußnote hat geschrieben:Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Das ist ja überhaupt kein Problem - wir alle hier passen auf Dich auf und helfen Dir gerne :twisted:

Ganz schön früher Anfang vom Ende -
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 29. Mai 2010, 10:14

Gut zu wissen, dass die SInFoNi-ker* auf dem Posten sind und ein waches Auge haben.
Im übrigen: Nach meiner persönlichen MESZ** war der Post von 10:24h.

Gruß

* SelbstInitiative Forums-Niveau
** MiWuLa-Eigene Sommer-Zeit
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

ronnyj

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von ronnyj » Samstag 29. Mai 2010, 11:51

danke für die antworten...ja genau daß is das problem die wattzahl der lampen kenn ich nich,die sind aus hong kong....ohne worte,ich weiß nur das ein 12V 500 mA netzteil zu schwach für 16 stk ist,ein 12V 4,16A (50 Watt) könnte reichen hab ich mir eben sagen lassen,ich hoffe es stimmt.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 29. Mai 2010, 13:30

Hallo, nochmal,

klar, das ist zu schwach: 12V x 0,5A = 6VA.

Rechnen wir nur 1 VA pro Lampe: 16 VA : 12V = 1,333 A oder 1.300 mA.
Mit 2A (oder, wenn Du hast 3A) würdest Du wahrscheinlich auskommen.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

oligluck

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von oligluck » Samstag 29. Mai 2010, 13:57

ronnyj hat geschrieben:...is ja auch klar wenn man bedenkt das ja 1 Lampe schon 12 V brauch,ich hab ja 16 davon hintereinander geschaltet.

Moin Ronny,
wenn du sie hintereinander schaltest, brauchst du knapp 200V :shock:

Oder meinst du doch parallel?
In dem Fall brauchst du ein Netzteil mit ein wenig mehr Leistung als 500mA.
Falls du kein Messgerät hast, um mal den Verbrauch einer Funzel auszumessen, dann schließe mal 10 Lampen an dein vorhandenes Netzteil an.
Ich unterstelle, dass es dann funktioniert.

Wenn ja, brauchst du ein Netzteil mit knapp der doppelten Leistung, oder eben noch ein zweites (und dann jeweils 8 Laternen anschließen).
Wenn nein, wäre die Investition in ein Messgerät erste Wahl :D
(oder du leihst dir eins)

LG Oliver

Augschburger

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Augschburger » Samstag 29. Mai 2010, 19:44

ein Tipp von mir...
ich hab gerade 20 Strassenlaternen verkabelt a 50 mA, hab sie an einen 650mA Trafo angeschlossen und sie leuchten immer noch hell genug...
wenn man bei den kleinen Birnchen voll aufdreht sind sie für meinen Geschmack zu hell und nicht Vorbildgerecht.

und je weniger stark du den Strom durchjagst, desto länger halten die Birnchen...

Grüße aus der Fuggerstadt

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von günni » Samstag 29. Mai 2010, 20:17

Augschburger hat geschrieben:ein Tipp von mir...
ich hab gerade 20 Strassenlaternen verkabelt a 50 mA, hab sie an einen 650mA Trafo angeschlossen und sie leuchten immer noch hell genug...
wenn man bei den kleinen Birnchen voll aufdreht sind sie für meinen Geschmack zu hell und nicht Vorbildgerecht.

und je weniger stark du den Strom durchjagst, desto länger halten die Birnchen...
Moin,
nun springt mir der Draht aus der Mütze. Solche Angaben beweisen ein gefährliches Halbwissen!
Der Trafo wird überlastet! 20 Laternen a' 50mA nehmen 1000 mA (1A) auf.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von günni » Samstag 29. Mai 2010, 20:21

ronnyj hat geschrieben:danke für die antworten...ja genau daß is das problem die wattzahl der lampen kenn ich nich,die sind aus hong kong....ohne worte,ich weiß nur das ein 12V 500 mA netzteil zu schwach für 16 stk ist,ein 12V 4,16A (50 Watt) könnte reichen hab ich mir eben sagen lassen,ich hoffe es stimmt.
Moin,
Du hast die Lampen aus Hong Kong? Also per Internet bestellt? Zeige mal den Link zum Verkäufer.

Augschburger

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Augschburger » Sonntag 30. Mai 2010, 10:25

günni hat geschrieben:
Augschburger hat geschrieben:ein Tipp von mir...
ich hab gerade 20 Strassenlaternen verkabelt a 50 mA, hab sie an einen 650mA Trafo angeschlossen und sie leuchten immer noch hell genug...
wenn man bei den kleinen Birnchen voll aufdreht sind sie für meinen Geschmack zu hell und nicht Vorbildgerecht.

und je weniger stark du den Strom durchjagst, desto länger halten die Birnchen...
Moin,
nun springt mir der Draht aus der Mütze. Solche Angaben beweisen ein gefährliches Halbwissen!
Der Trafo wird überlastet! 20 Laternen a' 50mA nehmen 1000 mA (1A) auf.
... eben nicht, weil ich sie mit einem Modellbahnregler auf die richtige Stromstärke zurückfahre....

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 30. Mai 2010, 10:55

Hallo, Augschburger,

Du kannst die Spannung regeln, nicht die Stromstärke.
20 Lampen a 50 mA "ziehen" nunmal in Summe 1 A. Punkt.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Augschburger

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Augschburger » Sonntag 30. Mai 2010, 11:01

HahNullMuehr hat geschrieben:Hallo, Augschburger,

Du kannst die Spannung regeln, nicht die Stromstärke.
20 Lampen a 50 mA "ziehen" nunmal in Summe 1 A. Punkt.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Gruß
oha, man lernt nie aus

bis jetzt ist ja noch nix passiert.... :roll:
muss ich mir was anderes einfallen lassen.... :oops:

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 30. Mai 2010, 14:45

Augschburger hat geschrieben: muss ich mir was anderes einfallen lassen.... :oops:
Ja, einen geeigneten Trafo bzw. ein geeignetes Netzteil besorgen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Strassenlaternen mal anders

Beitrag von günni » Sonntag 30. Mai 2010, 15:58

Augschburger hat geschrieben: oha, man lernt nie aus
Moin,
so ist es. Hier kannst Du noch mehr lernen.

Antworten