Strom bei SMD Leds ?
-
- Forumsgast
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 28. September 2017, 18:13
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Strom bei SMD Leds ?
Hallo zusammen,
irgendwie verstehe ich das nicht. Leds haben einen Stromverbrauch von 20mA.
Ich betreibe z.B. Ketten mit 8 x1206 Leds in Blau und Grün mit 3 - 3,3V angegeben.mit Vorwiderstand SMD 100 Ohm.
Habe drei Ketten in Reihe und messe nur 4,2mA
Das ganze auch mit 8 Reihen rote 1,8V und insgesamt auch nur ca. 2mA.
Wie kann das sein, dachte pro Kette fällt immer 20mA ab.
Möchte gern das Jupiter komplett beleuchten, da wäre ja dieser Wert ein Traum, wenn man 38 Streben und Gondeldächer beleuchtet.
Wo liegt der Denkfehler ? Dachte bei 38 Streben mit je ca. 40-50 leds in 4 Reihen ergibt sich 80mA x 38 also um die 2,5 A
Kann mir bitte wer die Erleuchtung bringen oder kurz erklären.
Vielen Dank schon mal.
irgendwie verstehe ich das nicht. Leds haben einen Stromverbrauch von 20mA.
Ich betreibe z.B. Ketten mit 8 x1206 Leds in Blau und Grün mit 3 - 3,3V angegeben.mit Vorwiderstand SMD 100 Ohm.
Habe drei Ketten in Reihe und messe nur 4,2mA
Das ganze auch mit 8 Reihen rote 1,8V und insgesamt auch nur ca. 2mA.
Wie kann das sein, dachte pro Kette fällt immer 20mA ab.
Möchte gern das Jupiter komplett beleuchten, da wäre ja dieser Wert ein Traum, wenn man 38 Streben und Gondeldächer beleuchtet.
Wo liegt der Denkfehler ? Dachte bei 38 Streben mit je ca. 40-50 leds in 4 Reihen ergibt sich 80mA x 38 also um die 2,5 A
Kann mir bitte wer die Erleuchtung bringen oder kurz erklären.
Vielen Dank schon mal.
Re: Strom bei SMD Leds ?
Moin,
der Strom durch die LED wird vom Vorwiderstand bestimmt. "Deine" 20 mA sind der maximale Strom den eine "normale" LED verträgt.
Der geringe Strom geht also vollkommen in Ordnung.
Hier ist einer von vielen LED-Rechnern aus dem Netz. Noch einer
Wie hoch ist die Betriebsspannung?
der Strom durch die LED wird vom Vorwiderstand bestimmt. "Deine" 20 mA sind der maximale Strom den eine "normale" LED verträgt.
Der geringe Strom geht also vollkommen in Ordnung.
Hier ist einer von vielen LED-Rechnern aus dem Netz. Noch einer
Wie hoch ist die Betriebsspannung?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumsgast
- Beiträge: 27
- Registriert: Donnerstag 28. September 2017, 18:13
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Strom bei SMD Leds ?
Vielen Dank mit dem Verweis auf den Rechner. Mit etwas rumspielen, komme ich bei 100 Ohm tatsächlich auf die 4mA bei 12 roten Leds und Gleichrichter davor.
Somit komme ich nun beim Jupiter auf ca 800mA für ALLE 38 Streben
Somit komme ich nun beim Jupiter auf ca 800mA für ALLE 38 Streben
Re: Strom bei SMD Leds ?
Moin,
na das ist doch bestens!
na das ist doch bestens!
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Harry
- Forumane
- Beiträge: 2910
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
- Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
- Kontaktdaten:
Re: Strom bei SMD Leds ?
Günni hat das wesentliche ja schon gesagt, aber ich möchte eine Kleinigkeit ergänzen.
LED haben keinen Stromverbrauch von 20mA.
Der Strom muss eingestellt(!) werden, meist über Widerstände.
Das heißt, nicht die LED stellen den Strom ein, sondern der Anwender.
Auf meinen Schiffsmodellen gibt es Scheinwerfer LED mit 70mA Strom.
Oder kleine Lampen mit 0,5mA Strom.
Je nachdem, wie hell ich es haben möchte.
Viele Grüße
Harry
Re: Strom bei SMD Leds ?
Natürlich ^^verbrauchen LEDs Strom aka elektrische Energie.
Aber es sich bei LEDs um Halbleiter handelt, muss deren Arbeitspunkt eingestellt werden - der Dreh- und Angelpunkt aller Diskussionen und Unverständnis vieler "Bastler".
Grundsätzlich ist zunächst das Datenblatt der breteffenden LED zu Rate zu ziehen. Dort insbesondere die Strom-Spannungskennlinie und diese für den Lichtstrom / el. Strom.
Meine Vorgehensweise ist hierbei wie folgt:
a) ich gebe den Lichtstrom (Lichtstärke) vor, den ich benötige und wähle aus der betreffenden Kennlinie die nötigen Strom heraus.
Diesen Strom (IF) trage ich in der U/I-Kennlinie ab und ermittle den Schnittpunkt mit der Kennlinie. Damit kann ich dann den Spannungsabfall (UF) der LED an der Kurve ablesen.
Aus dem Produkt IF und UF ermittle ich die Leistung die in der LED verbraten wird und vergleiche sie mit den Vorgaben im Datenblatt.
Hier gilt zu beachten, dass bei einer höheren Leistung selbige zwingend zusätzlich (mit Kühlfläche/Kühlkörper) abgeführt werden muss.
Nun kann man auch noch bei Bedarf die Temperaturerhöhung am Chip ermittelt werden, um die Lebensdauer aus der passenden Kennlinie des Datenblatts abschätzen zu können.
Nun geht es zum elektrischen Teil
Aus der Stromstärke IF und dem Spannungsabfall UF kann man mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes den Vorwiderstand berechnen.
URv = Uges - UF
IRv = IF
Rv = URv / I Rv
Zu guter Letzt ist noch die maximale Leistung des Vorwiderstands zu ermitteln, um einen passenden Widerstand auswählen zu können.
PRv = URv * IRv
Wer Fehler findet darf mich gerne korrigieren und selbigen an die Pinwand hängen.
Gruß
Ralf
Aber es sich bei LEDs um Halbleiter handelt, muss deren Arbeitspunkt eingestellt werden - der Dreh- und Angelpunkt aller Diskussionen und Unverständnis vieler "Bastler".
Grundsätzlich ist zunächst das Datenblatt der breteffenden LED zu Rate zu ziehen. Dort insbesondere die Strom-Spannungskennlinie und diese für den Lichtstrom / el. Strom.
Meine Vorgehensweise ist hierbei wie folgt:
a) ich gebe den Lichtstrom (Lichtstärke) vor, den ich benötige und wähle aus der betreffenden Kennlinie die nötigen Strom heraus.
Diesen Strom (IF) trage ich in der U/I-Kennlinie ab und ermittle den Schnittpunkt mit der Kennlinie. Damit kann ich dann den Spannungsabfall (UF) der LED an der Kurve ablesen.
Aus dem Produkt IF und UF ermittle ich die Leistung die in der LED verbraten wird und vergleiche sie mit den Vorgaben im Datenblatt.
Hier gilt zu beachten, dass bei einer höheren Leistung selbige zwingend zusätzlich (mit Kühlfläche/Kühlkörper) abgeführt werden muss.
Nun kann man auch noch bei Bedarf die Temperaturerhöhung am Chip ermittelt werden, um die Lebensdauer aus der passenden Kennlinie des Datenblatts abschätzen zu können.
Nun geht es zum elektrischen Teil
Aus der Stromstärke IF und dem Spannungsabfall UF kann man mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes den Vorwiderstand berechnen.
URv = Uges - UF
IRv = IF
Rv = URv / I Rv
Zu guter Letzt ist noch die maximale Leistung des Vorwiderstands zu ermitteln, um einen passenden Widerstand auswählen zu können.
PRv = URv * IRv
Wer Fehler findet darf mich gerne korrigieren und selbigen an die Pinwand hängen.
Gruß
Ralf
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Strom bei SMD Leds ?
Hat jemand etwas anderes behauptet?
Wichtig ist, dass LEDs den Strom nicht auf 20 mA begrenzen und bei höhreren Strömen zerstört werden können.
Wichtig ist, dass LEDs auch mit weniger als 20 mA leuchten und dass bei modernen LEDs oft schon 2 mA oder weniger ausreichend Licht liefern.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Strom bei SMD Leds ?
NöHat jemand etwas anderes behauptet?