Tag und Nacht Simulation

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Mari m

Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Mari m » Montag 4. Januar 2010, 10:08

Ich möchte für meine Anlage eine
:?: :?: :?:

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Jörg Spitz » Montag 4. Januar 2010, 12:06

Licht an, Licht aus. :? :shock: :|
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Chrissi3
Stammgast
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2009, 14:33
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Chrissi3 » Montag 4. Januar 2010, 12:41

So würde ich es auch machen :D

Aber du meinst bestimmt so wie im MiWuLa oder...
Gruß Chrissi3

Der kleine Modelbahner

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Der kleine Modelbahner » Montag 4. Januar 2010, 19:52

Ich rate dir davon ab irgendwelche Experimente ab 230V durchzuführen.
Einfacher für dich ist es Licht aus - Spot an .

Mit 12V an der Anlage kannste nicht so viel falsch machen.

Mari m

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Mari m » Mittwoch 6. Januar 2010, 10:13

Licht an aus ist einbischen UNATÜRLICH!
Trozdem Danke für den Tipp1

Phil1983

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Phil1983 » Mittwoch 6. Januar 2010, 12:35

Hi
Mari m hat geschrieben:Licht an aus ist einbischen UNATÜRLICH!
Trozdem Danke für den Tipp1
dann könnte man ja seine Modelleisenbahnzimmerbeleuchtung (wassn geiles Wort) auch noch mit einem Dimmer versehen, dann kannst quasi in die Nacht faden wie du das willst und musst es auch nicht ganz dunkel machen.

Alles andere müsste man zum Elektriker des geringsten Misstrauens geben, weil ich hier keinem raten werde an der Hauselektrik rum zu fummeln und deswegen gibts auch die möglichen Lösungen dazu nicht von mir oder irgendeinem anderen hier :)

Denn wenn jetzt einer sagen würde, man könnte das ja so und so machen, wenn man Elektriker ist, dann kommt der Otto-Normal-Schwachstrombahner auf die Idee er könnte das auch mit seiner 12V Erfahrung.

Und Elektriker biste auch keiner, sonst würdest die Frage nicht stellen ;)

Also entweder Licht an/aus oder Licht dimmen

Greez

AdrianM

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von AdrianM » Mittwoch 6. Januar 2010, 14:41

ich glaube das er es so meint(so was bräuchte ich auch) das er einen schalter umlegt und dann die lichter in den häusern angehen und nach 1min(beispielswert) sie wieder ausgehen... also das er das meint das wenn es im wunderland dunkel wird das dann in den häusern die lichter angehen...

MFG
Adrian M.

Phil1983

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Phil1983 » Mittwoch 6. Januar 2010, 15:05

Hi,

dann müsste man das schon sagen, finde ich zumindestens.

In meinen Augen gehört zu einer Tag - Nacht Simulation auch das automatische abdunkeln des Raums (sonst macht ja auch das automatische angehen der Lichter keinen Sinn, sieht man ja nicht)

Aber um die Frage auch noch zu kläre.
Beim großen C gibt es Bausätze unter anderem "belebtes Haus", dort kann man an verschiedenen Ausgängen Leds / Lampen anschließen, die dann in einstellbaren intervallen an und ausgehen. Kann man ja einfach mal im Shop nach suchen.
Gibt da auch im übrigen noch andere Bausätze zur Lichtsteuerung, eigentlich ne schöne Sache :)

Im Miniatur Wunderland wurde das meines Wissens nach anfangs mit C-Control gelöst, die kann man selber programmieren und so die Ausgänge schalten (je nach Größe der Anlage und zu schaltenden Funktionen wird das aber auch Umfangreich).

Oder man baut sich schließlich selbst was zu sammen, dass dann über programmierte ICs läuft. Die letzteren 2 Sachen setzen ein wenig Erfahrung im Programmieren und der Elektrotechnik vorraus.
Die Platinen vom großen C gibts als Bausatz und fertigen Baustein, kosten zwischen 10 und 25€ und können von so ziemlich jedem angeschlossen werden.

Hoffe geholfen zu haben.

Greez

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von HaNull » Mittwoch 6. Januar 2010, 15:21

Mari m hat geschrieben:Ich möchte für meine Anlage eine
:?: :?: :?:
Kann man sich für ein, zwei TEuro zulegen:
http://uhlenbrock.de/GERMANY/PRODUKTE/i-light/index.htm

(1 TEuro = 1.000 Euro)
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von günni » Mittwoch 6. Januar 2010, 15:25

Moin,
hier im Forum gefunden...Klick.

Phil1983

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Phil1983 » Mittwoch 6. Januar 2010, 15:26

da kann man dem Nachbarskind aber auch 50Cent die Stunde fürs an und ausknipsen des Lichtschalters geben :mrgreen:

Greez

TiHe

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von TiHe » Dienstag 12. Januar 2010, 12:55

Grüße euch!
Ich habe mich gerade dazu entschieden, die Tag-Nacht-Simulation nachzubauen. Sie wird dann exakt so wie im MiWuLa arbeiten und von einem Mikrocontroller gesteuert werden. Mal schauen, wie es funktionieren wird...

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 12. Januar 2010, 13:32

Wie wäre es denn damit:

http://www.led-tech.de/de/LED-Controlli ... 18_31.html

Anstatt RGB Leuchtmittel schliesst man dann Lampen in Weiss/Blau/Rot an, programmiert den Farbverlauf entsprechend - voilá.

TiHe

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von TiHe » Freitag 15. Januar 2010, 13:56

Ich habe mich dafür entschieden, die komplette Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren zu machen. Sie leuchten den Raum im Gegensatz zu Halogenlampen usw. homogener aus und verändern die Farbe beim Dimmen nicht. Steuern werde ich die ganze Sache ganz einfach mit einer kleinen Mikrocontrollersteuerung. Dann ist die Anlage später ohne Probleme erweiterbar. Bin schon am Basteln;)

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von H0Egon » Samstag 16. Januar 2010, 10:47

Es gibt da auchnoch die Möglichkeit mit DMX, das ist ein System das in der Veranstaltungstechnik zum Steuern von Dimmern, Moving Heads, ect. über einen 3-Kanal Bus eingesetzt wird.

Möglich wäre z.B. einen DMX-Dimmer über ein USB Interface vom PC aus voll automatisch ansteuerun zu lassen, oder man könnte mit Hilfe von RGB-Led Scheinwerfern auch schön das Abendrot faden.

Es gibt auch einen DCC-Decoder von OpenDCC der DMX als Ausgangssignal bereitstellen kann, genau zu diesem Zweck ;)

BartM
Forumane
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:12

Re: Tag und Nacht Simulation

Beitrag von BartM » Samstag 16. Januar 2010, 12:36

mit DMX kannst viel machen.

Blos müsstest dann wahrscheinlich auch Scheinwerfer bzw Spots kaufen.

wie schon hier gesagt wurde wären die LED spots mit mehreren farben ideal.


Koste aber ein bisschen was.. gibt da einige shops wo starter sets mit LED spots verkaufen.

oder mal bei 1,2,3 meins .. schauen .. dort gibt es auch einiges.

Conrad hat auch ein paar sachen, aber wo man meher und vorallem auch etwas günstiger so sachen bekommt. musicstore oder Thomann.

oder andere Sound & Light geschäfte.

am beseten mal irgend wo nachfragen wieviel so etwas kosten kann, aber ich denke mal mit mindestens 400 bis 600 € müsste man da schon rechnen.

ein kleiner Vorteil hat das system. wenn es mal erweitern will muss man nicht neu die kabel verlegen, man kann einfach am letzten spot weiter machen.

Wobei ich so etwas bei einer ausstellungs anlage mehr empfehlen würde.

Antworten