Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
BR 146

Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 10:21

Hallo ihr Elektroniker!
Ich habe mit einen Transistor einen Inverter gebaut.
Schaltung.JPG
Schaltung.JPG (8.42 KiB) 8751 mal betrachtet
Das soll die Schaltung "machen":
A liegt ständig an 16V~, C an 0V.
Wenn nun 3V~ an B anliegen, sollte an D 0V anliegen.
Wenn B an 0V anliegt, sollte an D hohes Potenzial (>4V).

Mein Versuch hat nun aber gezeigt, dass wenn an B 0V anliegen trotzdem nur 0V an D abgegriffen werden können. Wenn an B 3V~ anliegen sind auch 0V an D.
Beim Funktionstest mit Gleichstrom (9V= statt 16V~) hat alles funktioniert.
Meine Frage: Warum ist das so?

(Stimmt meine Vermutung, dass der Transistor nicht mit dem Wechslestrom klar kommt?)
(Was passiert, wenn man den Transistor gegen einen Triac auswechselt?)

Danke, BR 146

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 22. Mai 2010, 11:47

Hallo, BR 146,

Du vermutest richtig, der Transistor versteht nur Bahnhof, wenn er mit Wechselstrom konfrontiert wird. Er braucht eine Gleichspannung, möglichst eine geglättete. Die Batterie liefert gleichbleibend 9V=, der Eisenbahntrafo aber wechselt 50 x pro Sekunde die Richtung.

Vorschlag: Vor den Transisstor einen Gleichrichter schalten, und die nunmehr gerichtete Spannung zwischen + und - mit einem Kondensator zur Glättung überbrücken.
Frag mich jetzt bitte nicht nach den Dimensionen der Bauteile, das kann GüNNi besser als ich. Er weiß sicher auch etwas zum Triac, wenn das jetznoch notwendig sein sollte. Aber der versteht auch keinen Wechselstrom.(Der Triac, nicht der GüNNi).

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 12:20

HahNullMuehr hat geschrieben:Aber der versteht auch keinen Wechselstrom.(Der Triac [...]
laut meinem schlauen Büchle:
Ein Triac kann mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom in beide Richtungen gezündet werden.
Triac = 2 antiparallel geschaltete Thyristertrioden in einem Gehäuse (mit 3 Anschlüssen)

Danke für die schnelle Antwort!

Ich werde es mall mit einem Triac anstatt einem Transistor probieren (der Widerstand an B fällt dann weg...)

Br 146

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 22. Mai 2010, 12:35

Hallo nochmal,

da kannste mal sehen, wie wenig Ahnung ich von Triacs habe. Hätte gedacht, das Halbleiter-Bauteile grundsätzlich mit AC auf Kriegsfuß stehen.

Hab grade mal auf diese Seite im Elektronik-Kompendium geguckt. Ziemlich unten steht
ElKo hat geschrieben: Anwendungen
Triac-Schaltungen erzeugen durch das Verformen von Strom- und Spannungssignalen Oberwellen. Die Frequenzen reichen bis in den Rundfunkbereich und erzeugen dort Störungen.
Triac-Schaltungen müssen in jedem Fall mit Kondensatoren und Drosseln entstört werden.
Vielleicht ist die Nummer mit dem Gleichrichter dann doch einfacher?

Gruß und Vrohe Vingsten
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 18:18

Moin,
die Versorgungsspannung für Transistoren ist grundsätzlich Gleichspannung.
Triacs und Thyristoren können auch mit Wechselspannung betrieben werden. Bei jedem Null-Durchgang wird der Thyristor und das Triac gelöscht, d. h. der Stromfluss wird unterbrochen.Werden diese Bauelemente mit Gleichspannung betrieben, werden sie nicht gelöscht, d. h. erst eine Unterbrechung des Stromflusses durch diese Bauelemente löscht diese. (Das soll nur eine sehr verkürzte Erklärung sein)

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 18:21

So. Meine Schaltung sieht nun wie folgt aus:
Schaltung2.JPG
Schaltung2.JPG (7.79 KiB) 8807 mal betrachtet
Funktioniert auch, ABER:
Wenn an D 16V~ gelegt werden, sind an C auch 16V [sollten 0V sein].
Wenn an D 0V gelegt werden, sind an C auch 0V [sollten 16V sein].

Daten: Kann es sein, dass der Triac bei Masse am Gate leitet und bei 16V sperrt???
Gruß Br146

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 19:03

Moin,
der Triac wird durch einen Impuls am Gate gezündet, d. h. er leitet. Nach dem 1. 0-Durchgang der Wechselspannung wird er gelöscht. d. h. er sperrt.
Was willst Du denn bauen, bzw. wo soll der Inverter arbeiten?

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 19:11

Ich möchte an dieser Platine an Pin 4 Masse anliegt, muss an Pin 9 nicht Masse (also nicht angeschlossen bzw. hohes Potenzial) anliegen.
Dazu wird Pin 4 an den Eingang gelegt, das Invertierte Signal wird dann an Pin 9 geleitet.

(Pinbelegung; Ks-Signal: Zs3 an (Pin 4:-) -> Zs3V an (Pin 9:+))

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von HaNull » Samstag 22. Mai 2010, 19:49

Hallo, Micha!
HahNullMuehr hat geschrieben:der Eisenbahntrafo aber wechselt 50 x pro Sekunde die Richtung.
Der Strom wechselt sogar 100mal pro Sekunde die Richtung. :wink:
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 19:57

Moin,
wenn ich jetzt den Schaltplan vor mir hätte, könnte ich nach einer Lösung suchen.

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 20:20

Hier mal der Schaltplan (Ich weiß nicht was der Microcontroller an Spannung liefert, ist aber nicht größer als 3V). Auf die Spannung an Pin 4 darf keine Einwirkung auftreten, d.h. nur wenn der Schalter zu ist, darf daran Masse angeschlossen sein!

Zur Funktion:
Pin 4 Masse > Pin 9 keine Masse (Zs3 an > Zs3v an)
Pin 4 keine Masse > Pin 9 Masse (Zs3 aus > Zs3v aus)

Danke für die Hilfe.
Dateianhänge
Schaltplan3.JPG
Schaltplan3.JPG (10.05 KiB) 8800 mal betrachtet

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 20:38

Moin,
wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du S1 nachbilden. Die Masse ist vom Controller? Richtig?

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 20:54

günni hat geschrieben:wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du S1 nachbilden.
Ich möchte, dass an Pin 9 Masse anliegt, wenn S1 offen ist.
günni hat geschrieben:Die Masse ist vom Controller?
Nein, sie kommt direkt vom Transformator (Anschlussplan).

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 21:07

Moin,
da ist der einfachste Weg ein Umschalter.

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 21:24

Ich hatte was vergessen:
Schaltplan4.JPG
Schaltplan4.JPG (13.06 KiB) 8794 mal betrachtet
S2 zum dauerndem Einschalten von Zs3v (offen) (nur wenn S3 durchschaltet)
S3 zum dauerndem Ausschalten von Zs3v (wenn auf Masse geschalten)
Wenn S2 geschlossen und S3 auf S2 geschalten ist, tritt die "Automatik" ein.

Der Umschalter ist ne Idee. Werde ich morgen testen.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 22. Mai 2010, 21:31

Nur mal ne Zwischenfrage:

Was gibt das, wenns fertig ist?
Will sagen, zu welchem ZWeck verwendet man das ganze?
Hängt das irgendwie mit Zs3, dem Zusatzsignal und dessen Dunkeltastung zusammen?
Oder bin ich jetzt auf dem ganz falschen Bahnsteig?

Bitte um Zwischeninfo für alle interessierten Laien.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von günni » Samstag 22. Mai 2010, 21:40

Der bogobit SiDemux ("Signal-Demultiplexer") ist ein alternatives Steuermodul für Multiplex-Signale. Der SiDemux wandelt den Multiplex-Anschluss dieser Signale um in einen konventionellen Anschluss mit einzelnen Steuerleitungen. Somit können diese Signale mit dem SiDemux einfach an handelsübliche Signaldecoder, Schaltdecoder oder Schaltpulte angeschlossen werden.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 22. Mai 2010, 21:56

Also, das Multiplex-(Daten-)Signal, das zum Anschluss
eines Multiplex-(Eisenbahn-)Signals benötigt wird, wird so aufbereitet (de-multiplext),
dass es wie ein herkömmliches (Daten-)Signal
zum Anschluss des (Eisenbahn-)Signals geleitet werden kann?
Alles klar, weitermachen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Samstag 22. Mai 2010, 22:02

BR 146 hat geschrieben:Platine (BogoBit sidemux), Pinbelegung
Verwendung: Ks-Signal
um genau zu sein: Viessmann H0 4046 KS-Mehrabschnittssignal als Ausfahrsignal.

Gruß Br146

BR 146

Re: Transistor an Wechselstrom betreiben??? Geht das?

Beitrag von BR 146 » Sonntag 30. Mai 2010, 13:47

Wenn man ein Problem aus einem anderen Sichtwinkel betrachtet und man den Rest nicht kennt, springt einem die Lösung gleich ins Auge... :extraconfused:

Aber dafür darf man den Rest nicht kennen... Wird schwierig, wenn man selbst auf das Problem gestoßen ist... :extraconfused:

Danke an alle!!!

Es funktioniert :jump: :jump: :jump:.
Das ist ja fast wie Weihnachten :gift:.
-------------------------------------------------------
Ich habe jetzt aber ein neues Problem:
Schaltung06.JPG
Schaltung06.JPG (4.06 KiB) 8738 mal betrachtet
An (1) liegen 16V~ an.
Wenn nun an (3) 0V anliegen, soll die LED aus gehen (->(2) soll 16V oder nicht angeschlossen sein).
Wenn (3) 3V anliegen, soll die LED an sein (also an (2) 0V sein).
Meine Idee: Transistor, der (2) mit Masse verbindet, wenn (3) hohes Potenzial hat...
Für Ideen bin ich offen.

Viele Grüße, BR 146

Antworten