Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Donnerstag 22. April 2010, 18:35
Du glaubst jetzt nicht ernsthaft, dass im MiWuLa per Kamera im Zug überwacht wird, wo der hinfährt oder anhält

???
Das geschieht alles vollautomatisch per Computer - kein Mensch schaut da auf einen Monitor und hält den Zug manuell vor einem Prellbock an!
-
Aquilius
Beitrag
von Aquilius » Donnerstag 22. April 2010, 19:35
soweit ich das weis machen sie beides, sonst währen ja nicht soviele Bildschirme im Leitstand^^
und außerdem erkennt der Computer nicht, ob der ganze Zug entgleist ist, oder nur ein Wagon und der zug fährt ohne den entgleisten Wagen weiter oder zieht ihn noch entgleist hinter sich her
-
Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Beitrag
von Marsupilami » Donnerstag 22. April 2010, 19:43
Aquilius hat geschrieben:soweit ich das weis machen sie beides, sonst währen ja nicht soviele Bilschirme im Leitstand^^
Ich bin mir sehr,
sehr sicher, dass im MiWuLa kein einziger Zug über eine eingebaute Kamera "auf Sicht" gefahren wird - das würde überhaupt keinen Sinn machen.
und außerdem erkennt der Computer nicht, ob der ganze Zug entgleist ist, oder nur ein Wagon und der zug fährt ohne den entgleisten Wagen weiter oder zieht ihn noch entgleist hinter sich her
Das erkennst Du mit einer Kamera in der Lok genau so wenig...
-
Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jörg Spitz » Donnerstag 22. April 2010, 23:02
Hallo
Im MiWula sind festeingebaute Kameras in, um und unter der Anlage eingebaut.
Die vielen Monitor im Leitstand dienen dazu das die Besucher einen Einblick "hinter die Kulissen" erhalten können.
Die Bahnfahrer können JEDE Kamera direkt auf ihren eigenen Monitor schalten um damit ein von Computer angezeigen "Störfall" visuell zu beobachten ob ein Waggon oder ein Zug komplett entgleist ist, oder ob es sich nur um einen Fehlalarm handelt um dann entsprechend darauf zu reagieren.
Die Schattenbahnhöfe der Züge und des Car-System sind ebenfalls Kameraüberwacht.
WB 315/2006 Leitstand
WB 126/ 2003 siehe letzter Beitrag
Die Kameras in einzelnen Zügen oder Car-System Fahrzeugen dienen lediglich für Filmaufnahmen aber nicht zur Überwachung.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
-
Achim
- in memoriam
- Beiträge: 2602
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38
Beitrag
von Achim » Freitag 23. April 2010, 07:38
Warum gibt denn niemand dem Jungen eine vernünftige Antwort- er will doch offensichtlich seine Züge im Schattenbahnhof pünktlich anhalten und weiß nicht wie.
Ohne es hundertprozentig sagen zu können... stell ich mal aus den Publikationen dar, wie ungefähr das angeblich funktioniert im Wunderland.
Die Züge werden von einer "Lenz" Zentrale mit dem DCC Protokoll gesteuert, eine weitere Lenz DCC Zentrale schaltet die Weichen und mit dem S88 Büs über Rückmelder von Littfinski erfährt der Computer, wo die Züge sich gerade befinden.
Integriert werden diese Zentralen über einen Computer auf dem das Railware Programm läuft.
Dieses empfängt die Rückmeldungen über die Standorte der einzelnen Züge, schaltet entsprechend die Weichen und hält hoffentlich pünktlich die Züge an.
Falls das mal nicht klappt sollte eine Fehlermeldung im Computer generiert werden.
Falls dies auch nicht ausreicht kann die Leitstandcrew optisch über die Schattenbahnhofkameras sich die Kalamitäten betrachten oder über einen Mitarbeiter vor Ort per Funk mitteilen lassen. Selbiger behebt dann möglichst per Hand die Probleme oder manchmal auch über Mausclick am Führerstand.
So preiswert wie du dir das vorstellst - funktioniert es sicher nicht!
Du brauchst auf jeden Fall eine Zentrale (am besten mit Interface für einen Computeranschluß und ein Steuerungsprogramm, mindestens einen Weichendecoder und einen Rückmeldedecoder - Rückmeldebaustein.
Nur als Beispiel: Als Zentrale die FCC von MTTM (Zentrale, Interface, kleines Computerprogramm) für 142 Euro, Rückmeldedecoder für 60-100 Euro Weichendecoder für 60 - 100 Euro
Es gibt aber viele verschiedene Zentralen von vielen verschiedenen Herstellern.
Jedenfalls wenn du das ganze digital lösen möchtest.
Analoge Schattenbahnhofsteuerungen sind meines Wissens auch nicht billiger.
Gruß
now butter by the fishes
-
Achim
- in memoriam
- Beiträge: 2602
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38
Beitrag
von Achim » Freitag 23. April 2010, 12:05

Das wäre aber analog gesteuert! Und da er digital fährt sehr unelegant.
Lies mal das hier:
Durch einfache, normale Rückmelder erfolgt Verfolgung der Züge. Pro Gleisabschnitt sind Bremswege in Zentimeter individuell einstellbar. Bei eingemessenen Loks erfolgt individuell errechneter Brems- oder Anfahrvorgang.[/quoteaus:
]
http://railware.de.dedi415.your-server. ... influssung
andere Möglichkeiten gibts da auch noch.
Gruß
now butter by the fishes
-
Maexxer
Beitrag
von Maexxer » Freitag 23. April 2010, 19:28
@modellbahn100:
Ich hab hier gleich zwei Ideen, denn ich wollte so etwas in der Art schon einmal machen.
1.Falls du nur sichergehen willst das der Zug vor dem Prellbock hält(sprich nicht beschädigt wird), empfehle ich dir eine kleine Funkkamera(z.b.
http://cgi.ebay.de/MINI-KAMERA-Funkkame ... 1c11ce60d0) die dann wie in Bild Befestigt wird.
2.Willst du einfach nur ein Video von der Modellbahnfahrt machen, schnapp dir nen kleinen Güterwagon, fixier die oben erwähnte kamera darauf und fahr Rückwärts
-
Dateianhänge
-

- Bild 1.JPG (25.53 KiB) 1158 mal betrachtet
-
modellbahn100
Beitrag
von modellbahn100 » Freitag 23. April 2010, 20:35
Also Danke für all diese Antworten was würde ich nur ohne euch machen?
Ach und Maexxer danke für diese Idee mit dem Güterwagen aber wie bereits erwähnt
(Seite 1) Es ist der Desiro HLB Triebwagen der Modellbahnherstellung Piko. Also kann ich da schlecht ein Güterwagen ankuppeln.
Wie auch auf meiner Homepage erwähnt wird (Home) ist die Anlage meines Veireins 300qm
groß und nun planen wir sodass die Besucher in der Lobby auch sehen wie die Strecke aussieht bevor sie eintreren ist die Kamera geplant (insgesamt ca.55 mal)
http://philipp98.jimdo.com/
MODELLBAHNER AN DIE MACHT!!!!!
Dickes fettes Danke an alle die mir und den EF Kahlgrund helfen.
-
modellbahn100
Beitrag
von modellbahn100 » Dienstag 11. Mai 2010, 14:57
Leute folgendes Problem:
Wir haben zwar eine Kamera gefunden aber die Kamera war nicht fest genug und nun haben wir ein Bild vom Boden aber wir finden sie nicht wie macht man sie richtig fest????
http://philipp98.jimdo.com/
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Dienstag 11. Mai 2010, 15:04
modellbahn100 hat geschrieben:Leute folgendes Problem:
Wir haben zwar eine Kamera gefunden aber die Kamera war nicht fest genug und nun haben wir ein Bild vom Boden aber wir finden sie nicht wie macht man sie richtig fest????
Moin,
ihr findet die Kamera nicht?
Bitte konkret, wo soll die Kamera befestigt werden? Welche Kamera ist es? Foto von der Kamera hilft bei der Lösung, denn eine Kristallkugel reicht nicht aus.
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Sonntag 16. Mai 2010, 16:40
Moin,
es gibt im Kurzwaren-Handel Klettpunkte. Diese kannst Du zu Befestigung benutzen.