Welche Trafos für 4 Stromkreise?

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Puli

Welche Trafos für 4 Stromkreise?

Beitrag von Puli » Freitag 3. November 2006, 21:31

Hallo zusammen!

Könnt Ihr mir Tipps geben in Sachen Trafos? Ich werde 4 Stromkreise haben auf meiner Anlage. Es werde gleichzeitig zwei Züge auf der Nebenbahn (ca. 17 Meter lang) fahren und zwei Züge auf der doppelspurigen Hauptstrecke. Was würdet Ihr in meinem Fall für Trafos kaufen? Die Hauptstrecke hat eine Länge von ca. 10 Meter.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüsse von

Paul

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Freitag 3. November 2006, 22:59

Wenn Du die Güte hättest uns so unwichtige Kleinigkeiten mitzuteilen, wie z.B.
- Spurweite
- GS oder WS
- analog oder digital
könnte dir der ein oder andere vielleicht tatsächlich weiterhelfen :twisted:
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Samstag 4. November 2006, 05:05

Für analogbetrieb würde ich bei der Anlagengrösse sponntan sagen jeweils die Größenten die für Dein System als Origanlgrösse verkauft werden.

Die Streckenlänge ist egal es muß nur regelmässig (mind. ca. alle standart 10 Gleise) die Stromversorgung eingespeist werden. Der Stromverbrauch eins Zuges ändert sich nicht egal wie lang die Strecke ist.

Zur Trafoleistung
Als Beispiel Märklin analog:
Nach Leitungsangaben von Märklin
Fahrende Lok je nach grösse 5-10VA durchschnitt 8 VA
Beleuchtung (Lok, Wagen) je Standartbirne 1,2 VA

Also bei einem Zug mit 5 D-Zug Wagen á 2 Lampen 12,5 VA
Lok 8 VA + 1 VA Licht
Macht etwas über 20 VA bei einem Beleuchteten Personenzug
Bei 2 Zügen ist ein Trafo mit 32VA (der grösste Fahrtrafo von Märklin) schon am Ende.
d.H. man sollte versuchen bei der Beleuchtung stromsparende Lampen zu benutzen am effektivsten sind LED´s, dann müßte ein Trafo auch für 2 Züge reichen.

Bei anderen Herstellern in Grösse HO ist die Verbrauch vermutlich ähnlich.

Da bei anderen Baugrössen die Trafoleistung vermute ich mal an die Zuggrössen angepasst sind würde ich da deshalb auch jeweils die größten für die Baugrösse nehmen. Wobei ich bei 10m Länge bei kleinen Baugrössen (N,Z) von tendeziell eher längeren Zügen ausgehe und deshalb da auch spontan grosse Trafos empfehle.

Gruß
Claus

Puli

Beitrag von Puli » Samstag 4. November 2006, 09:24

Hallo Martin!
Danke für Deine Tipps! Sorry ich bin noch ein ziemlicher Anfänger, und gewisse wichtige Sachen entgehen mir einfach, aber ich habe schon viel gelernt hier im Forum:-) Also zu meiner Anlage: Die ist analog, Spur N...GS oder WS? Was heisst das?

Viele Grüsse von Paul

Puli

Beitrag von Puli » Samstag 4. November 2006, 09:35

Hallo Claus!
Ich war fast sprachlos, als ich Deinen super ausführlichen Bericht entdeckte heute Morgen!!:-) Vielen Dank für Deine detaillierten Bemerkungen, Tipps und Anregungen! Ich werde mal in Deinem Sinne über die "Bücher" gehen, und schauen, was ich alles ändern und nach Deinen Vorschlägen verbessern kann! Ich bin halt eher der Bau, als der Fahrmensch, und von den ganzen Abläufen die bei der Eisenbahn vor sich gehen verstehe ich natürlich (noch) nicht sehr viel. Deshalb bin ich sehr froh, dass es dieses Forum gibt, und vor allem so kompetente Leute wie Dich! Habe schon wieder einiges dazu gelernt:-) So nun habe ich wieder zu tun mit meinem Gleisplan, und ich werde mal schauen, was sich da alles machen lässt!
Und Danke auch für Deine Tipps über Trafos, nun kann ich mir schon eher vorstellen, was ich kaufen muss.

Viele Grüsse von Paul und nochmals herzlichen Dank!

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Samstag 4. November 2006, 11:33

Hallo Paul,
kein Problem, jeder fängt mal an. Da Du in Sput N planst, stellt sich die Frage ob WS (Wechselstrom, im wesentlichen Märklin H0) ode GS (Gleichstrom, alle anderen) nicht.

Habe jetzt selber keinerlei Erfahrungen mit Spur-N, bei der von Dir geplanten Anlagengrösse würde ich aber der Empfehlung von Claus folgen und die Trafos möglichst gross wählen.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Puli

Beitrag von Puli » Samstag 4. November 2006, 11:59

Hallo Martin!
Hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen wegen WS und GS! Danke Dir und ich denke, dass ich dann wie Claus mir riet, die grössten Trafos wählen werde!

ein schönes WE noch und Grüsse von
Paul

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Samstag 4. November 2006, 14:06

Moin,

da du wahrscheinlich nie mehr als einen Zug auf jedem Kreis fahren lässt, könntest du auch mit den kleinen (ca. 0,5 A) auskommen. Da aber auch die Weichen, Signale und eventuelle Hausbeleuchtungen auch noch Strom brauchen, würde ich zwei große (jeweils 1 A für Weichen-/Signalantriebe und für Beleuchtungen) und zwei kleine Trafos nehmen.
martin hat geschrieben:Wenn Du die Güte hättest uns so unwichtige Kleinigkeiten mitzuteilen, ... könnte dir der ein oder andere vielleicht tatsächlich weiterhelfen
Wenn du alle Beiträge hier im Forum lesen würdest, hättest du diese Frage nicht stellen müssen... :wink:

gruß
Kai

Puli

Beitrag von Puli » Samstag 4. November 2006, 15:33

Hallo Kai!
Recht hast Du mit dem Lesen aller Beiträge im Forum. Habe sehr viele gelesen, aber zum Thema Trafo leider keins! Danke auch Dir für Deine Ratschläge, ich werde mal darauf achten, dass die Trafos nicht zu schwach sind! Einen schönen Tag noch und Grüsse von

Paul

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Samstag 4. November 2006, 21:49

Bei den Trafos kommt es auch drauf an, was Du welchem Preis bekommt.
Auch kleine Trafos kann man gut für Industrieanschlüsse, BW usw. Rangierbereiche benutzen.
Ich hab auch mal eine "Hand voll" kleine 10VA Primextrafos extrem günstig bei einer Lagerausmistaktion bei einem Modellbahnhändler gekauft. Zu Regulären Listenpreisen macht es aber wenig SInn Trafos zu kaufen. Du mußt auch mal €/VA durchrechnen. Überschüssige Leistung kann man für Zubehör benutzen.
Ich hab vor 4 Wochen ein Deltakontrol, das aus einer Starpackung übrig geblieben ist bei einem Modellbahnhändler für 5 € gekauft. Evtl. kann ich das mal bei einem TB oder als Digitalboster benutzen. Für das Geld hab ich zugeschlagen Neu und mit Garantie.

Bei N ist es in sofern einfach, weil Du da eine Grosse auswahl an Herstellen hast. Prinzipell sind da alle Gleichstromfahrpulte geeignet.
Ich weiß allerdings nicht wieviel Strom bzw. Kurzschlußstrom Spur N Fahrzeuge aushalten, d.H. wieviel Leistung da ein Trafo max. haben sollte. Nicht das Dir ein Kurzschluß die Gleise oder Fahrzeuge Grillt. Prinzipell sind auch kleine bis mittlere Gleichstrom HO Trafos für N geeignet.

Du kannst auch mal bei


http://www.1zu160.net/

reinschauen, da bin ich mal beim Surven drüber gestolpert. Die Seite befasst sich schwerpunktmässig mit Spur N, wobei die allgemeinen Themen (z.B: Elektrik, Landschaft, Planung) auch für andere Spurweiten interessant sind.

Gruß
Claus

Puli

Beitrag von Puli » Samstag 4. November 2006, 23:10

Hallo Claus!
Danke für Deine ausführlichen "Trafo-Tipps" ! Ich werde mich auch mal ein bisschen umschauen, denn bei den Trafos eilt es bei mir noch nicht so, da ich ja noch in der Planungsphase der Anlage bin! habe schon ein paar Anregungen von Dir in die Tat umgesetzt. Allerdings ist es nicht sehr einfach, wenn man Teile der Planung total erneuern muss, aber ich denke, dass es sich auf jeden Fall lohnt. In Sachen SBH bin ich mir allerdings noch nicht sicher, ob und wie ich das bewerkstelligen kann!

Ich werde dann meinen Plan wieder ins Forum stellen, damit Du evtl. nochmals Deine Meinung dazu sagst!

Einen schönen Sonntag noch und Grüsse von

Paul

Puli

Beitrag von Puli » Sonntag 5. November 2006, 12:19

Hallo Claus!
So nun habe ich einige Änderungen vorgenommen an meinem Gleisplan. Zur besseren Einsicht habe ich bei der linken Bahnhofseinfahrt die Brücke ausgeblendet, Wo würdest Du jetzt einen SBH einbauen? Die Höhenangaben stimmen übrigens noch nicht alle und bei den Abstellgleisen kommt dann noch eins dazu! Im Bereich des Steinbruches habe ich die Nebenbahn nun durchgehend in einen Tunnel gelegt. Bin gespannt auf Deinen Kommentar

Jetzt schon vielen Dank dafür!

Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir.

Gruss PaulBild

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Sonntag 5. November 2006, 12:45

Hallo Puli,

mal ganz abschweifend vom Thema Trafo finde ich Deinen Gleisplan ganz hervorragend! Endlich mal eine Streckenführung ohne die unsäglichen Ovale. Man hat das Gefühl, dass sich die Gleisführung an die Lanschaft und nicht umgekehrt anpaßt. Nun mußt Du das 'nur' noch in die Tat umsetzen. Viel Spaß dabei!

Grüße

Hartmut

P.S. von der Größe her würde ich mirt dennoch Gedanken machen, ob das ganze nicht doch besser von vornherein in Digital umgesetzt wird, aber das bedeutet natürlich zunächst mal weit höhere Kosten.

Puli

Beitrag von Puli » Sonntag 5. November 2006, 13:01

Hallo Hartmut!
Oh vielen Dank fürs Kompliment! Freut mich natürlich riesig, wenn ich als Anfänger sowas lese:-) Ich denke nicht, dass ich die Anlage digital steuern werde, nein, ich werde sogar soweit gehen nur die wichtigsten Weichen mit einem Antrieb zu versehen. Mein Ding ist dann eher die Landschaft und die dazu gehörigen Elemente so vorbildgetreu wie möglich zu gestalten. Bei der Wahl der Anlagengrösse habe ich mich natürlich von meinem (bin kürzlich umgezogen) riesigen Dachboden "verführen" lassen! Habe vor 30 Jahren mal eine "Wohnungs-Anlage" von 120x200cm gebaut. Die war zwar nicht übel, aber alles wirkte so gestaucht.

Viele Grüsse von Paul und einen schönen Sonntag noch!

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Montag 6. November 2006, 07:00

Den Plan finde ich schon mal ganz gut.

Erst mal der Eintrag selber.
Hier sind wir im Falschen Thema. Schreib mal einem Mod ob er die betreffenden Einträge in das andere Thema verschieben kann.
2. Ändere den Titel des anderen Themas in einen zum Thema passenden.
"Hilfe" sagt nicht viel. Besser währe "Hilfe bei der Gleisplangestaltung", "Hilfe bei Gleisplan" oder was in der Art.

Ich versuche mal das zu skizziern und das Bild dann zu verlinken mal schaun ob ich hin bekomme.

Noch eine Frage, was hast Du der Planung für Gleise? Ich krame mal mein altes Gleisplanprogramm raus mal schaun ob die da mit drinn sind. Dann wird das evtl. besser als als freihand Konstruktion.

Gruß
Claus

Puli

Beitrag von Puli » Montag 6. November 2006, 10:10

Hallo Claus!

Ich habe Peco Code 55 Gleise, und mein Plan wurde mit Wintrack 07 gemacht. Ich denke, dass ich meinen Plan mehr oder weniger so realisieren möchte, ausser vielleicht noch einen Schattenbahnhof, wozu ich ganz gern noch Deine Meinung hätte von wegen wo Du den zB. platzieren würdest. Und vor allem welches Gleis zu dem SBH führen soll. Ich habe damit null Erfahrung, obwohl ich weiss, wie so ein SBH aussieht! Wie gesagt, ich bin eher der "Bau-Mensch" und vom perfekten Fahrbetrieb verstehe ich nicht sehr viel!

Vielen Dank Claus und Grüsse von

Paul

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 6. November 2006, 11:08

Um vom Steinbruch zum Betonwerk zu fahren (hellblau), musst Du auf ein oranges Gleis. Die letzte hellblaue Weiche würde ich als Doppelkreuzungsweiche auslegen und neben dem orangen Gleis noch ein hellblaues Ziehgleis einplanen. Dann kannst Du mit dem hellblauen Trafo völlig autark die Kalksteine zum Zementwerk fahren und musst den orangen Fahrbetrieb nicht unterbrechen.

Warum ist das grüne Gleis nicht durchgehend, sondern ein kurzes Stück blau?
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Puli

Beitrag von Puli » Montag 6. November 2006, 14:05

Hallo Peter!

Das mit der DKW und dem Ziehgleis ist eine gute Idee! Ich werde das in meine weitere Planung einbeziehen:-) Ein Stück blaues Gleis innerhalb der grünen Strecke? Du musst wohl einen älteren Plan gesehen haben, denn im neuesten ist alles ok!

Vielen Dank für Deine Anregung und Gruss von

Paul

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 6. November 2006, 14:14

Ich meine den Gleisplan aus Beitrag 117704, und da ist noch ein kleines Stück der grünen Strecke blau:

Bild

Wo finde ich denn den aktuellen Gleisplan?
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Puli

Beitrag von Puli » Montag 6. November 2006, 14:39

Hallo Peter!
Sorry, aber Du hattest doch den aktuellsten Plan! Das blaue Stück im grünen Stromkreis hat keine Bedeutung, denn das hat sich irrtümlich eingeschlichen und wurde von mir korrigiert!


Gruss


Paul

Antworten