apmuc hat geschrieben:nur nochmal zur Sicherheit:
ich gehe also vom Trafo für die Magnetartikel mit Masse (braunes Kabel)mit einem Flachstecker an ein beliebiges Gleis um den Stromkreislauf vom Signal zu schließen. Hab ich das so richtig verstanden?
Genau. Masse wird an die mit "0" gekennzeichneten Flachstecker angeschlossen.
Dies ist der übliche Weg. (Der Vorschlag von Micha mit zwei getrennten Stromkreisen funktioniert auch, erfordert aber eine andere Verkabelung.)
Die anderen Flachstecker ("B" für Bahnstrom) sind mit dem Mittelleiter verbunden.
apmuc hat geschrieben:Und: die blauen Kabel vom Signal gehen dann jeweils an 1 Schaltgleis, ist das auch richtig?
An eines oder mehrere - oder nur an ein Schaltpult.
apmuc hat geschrieben:Kann ich denn die blauen Kabel vom Signal parallel auch zum Schaltpult führen sodaß ich zusätzlich manuell schalten kann?
Ja, das geht auch.
Zu Michas Vorschlag: unter dem Schaltgleis ist eine kleine Platine mit zwei Flachsteckern für die Schaltkontakte.
Zusätzlich führt ein braunes Kabel zu einem der "0"-Flachstecker des Gleises.
Um die Stromgleise zu trennen, würde man dieses braune Kabel vom Flachstecker ziehen und stattdessen mit der Masse des Magnetartikeltrafos (MAT) verbinden.
Eine vollständige Trennung hat einen Vorteil: falls mal versehentlich eine Verbindung zwischen Magnetartikelstromkreis und Fahrstromkreis (Mittelleiter) hergestellt wird, richtet dies keinen Schaden an.
Beim üblichen Weg mit gemeinsamer Masse kann die Mobile Station zerstört werden, falls eine Verbindung vom gelben Anschluss des MAT zum Mittelleiter hergestellt wird.
apmuc hat geschrieben:es kann alles ganz einfach sein:
ich mag einfach ein Bild oder Foto wo gezeigt wird an welcher Zunge ich welches Kabel anschließe.
So ein Bild sollte in dem Faltblatt, das zum Schaltgleis gehört, enthalten sein.
Die Beschreibung ist halt so alt, dass sie nicht auf den Betrieb mit Mobile Station und zweitem Trafo eingeht.
Falls Du die Beschreibung auch hast, reichen diese Bilder evtl. als Grundlage für weitere Fragen und Antworten.
Hier mal ein Bild:

Die gezeigte Schaltung dient der Geschwindigkeitsmessung.
Das braune Kabel ("25") führt vom Schaltgleis zur "0"-Lasche (dies ist der Auslieferungszustand). (*)
Die blauen Kabel ("13" und "12") lösen jeweils Schaltfunktionen aus (in diesem Fall nur in einer Richtung: starten und stoppen einer Stoppuhr).
Die beiden Laschen für Schaltfunktionen in Gegenrichtung sind noch frei.
(*) falls die Stromkreise getrennt werden sollen, muss diese Verbindung abgezogen werden