Flugzeug-Optik

Wir brauchen Ihre Hilfe - Entscheidungen beim Flughafen

Stört eine Klappe für Akkus die Optik?

Umfrage endete am Montag 26. Januar 2009, 13:20

Ja
88
40%
Nein
98
45%
egal
32
15%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 218

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2589
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Flugzeug-Optik

Beitrag von Stephan Hertz » Sonntag 18. Januar 2009, 13:20

Wir basteln sein einigen Jahren an der aufwändigen Flugzeugsteuerung. Ein Problem haben wir immer noch nicht entgültig gelößt. Die Ladung der Akkus. Wenn wir keine automatische Ladung schaffen, haben wir als Kompromiss eine Lösung, in der wir auf dem Dach des Flugzeuges einen Deckel anbringen, wo man schnell und leicht einen Akku wechseln kann. Diesen Deckel kann man versuchen zu kaschieren, es wird aber beim genauen Betrachten ein Schlitz sichtbar sein.
Stephan
Miniatur Wunderland

G1b8

Beitrag von G1b8 » Montag 19. Januar 2009, 19:48

Notfalls muss sich das Design dann wohl der Funktion unterordnen...

Ich hätte da aber noch einen Vorschlag:
Verlegt die Anschlüsse für die Ladung doch auf die Unterseite der Flügel (Auf jede Seite einen Anschluss). Auf der Parkposition (im Schattenbahnhof) kann dann von unten über Stäbe oder ähnliches Kontakt hergestellt werden. Je nachdem wie reproduzierbar die Kontaktaufnahme ist, kann man die Fläche auf dem Flügel klein halten. Diese Fläche würde man dann wahrscheinlich nur beim Start und Landung von vorne sehen und für den Rest der Zeit praktisch unsichtbar (Ich nehme jetzt mal an, dass man bei "normalem Betrachten nicht die Unterseite der Flügel sehen kann).

Und wenn man das ganze noch weiter treiben will: Legt man die Anschlüsse auf eine Seite, bastelt etwas rum und tarnt das ganze mit einem Tankwagen wäre das Aufladen sogar im Betrieb "vor den Augen der Besucher" möglich und Näher an der Realität ginge es ja kaum noch...

Sebastian1977

Ladung der Akkus

Beitrag von Sebastian1977 » Montag 19. Januar 2009, 21:05

Hallo,

ich finde die Variante mit den verdeckten Ladungsanschlüssen an Tragflächenunterseite eine sinnvolle Idee.

Bei dem Car-System ist dies mit den Kontakten an den Spiegeln ja auch super gelungen.

Gruß aus Berlin !

autoroli74

Spontane Idee eines Modellbaulaien:

Beitrag von autoroli74 » Montag 19. Januar 2009, 23:30

Nur so eine Idee:
Die Beine des Hauptfahrwerkes müssten eigentlich weit genug auseinander sein, dass in der Parkposition darüber über zwei im Boden versenkbare Kontakte die Ladung erfolgen könnte.
Ich weiß ja nicht, wie exakt ihr die Dinger positionieren könnt, aber im Original werden beim stehenden Flugzeug Keile angebracht.
Nachdem im Modell ja keine Männchen herumrennen, könnte man die Keile im Boden versenken und beim Erreichen der Parkposition die Keile anheben um die Räder in der richtigen Position zu fixieren.
Mit den Keilen könnte man an der Innenseite (kaum sichtbar) die Ladekontakte auftauchen lassen. Als Gegenstück bräuchte man nur ein paar Bürstenkontakte an der Innenseite des Hauptfahrwerkes.
Das einzige, was man dabei noch beachten muss ist, dass auf einer bestimmten Position nur Flugzeuge der gleichen Größe geparkt werden ... aber das dürfte das allerkleinste Problem sein, oder?

Falls das kompletter Schwachsinn ist: Sorry, war nur eine Idee! :roll:

EisenbahnWolle

Beitrag von EisenbahnWolle » Montag 19. Januar 2009, 23:50

Hallo,

also so ein kleiner Schlitz würde mich nicht stören. Wenn ihr diesen kaschieren wollt, hier ein Vorschlag....
Da gibt es doch eine Fluggesellschaft mit Dachgepäckträger !!!

Ok, macht weiter so. Vielleicht habe ich euch ja auf eine Idee gebraucht.


Gruß Wolfgang :D

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Montag 19. Januar 2009, 23:59

Abgesehen davon, dass ein Deckel die Optik stört, wird das ständige Akku-Tauschen auch einigen Verschleiß mit sich bringen. Ich würde auch eher das Ladesystem der Autos weiterentwickeln. Man könnte die entsprechenden Metallbügel an die Spitzen der Tragflächen verlegen (vielleicht schwierig bei unterschliedlichen Spannweiten), unter die Tragflächen (evtl. schwierig bei unterschiedlichen Höhen) oder auch seitlich/ unten am Rumpf z.B. im Bereich des vorderen Fahrwerks oder auch im Bereich der Tragflächen (die beiden letzten Vorschläge müssten sich eigentlich vergleichsweise gut machen lassen).
Ich denke, all das würde weniger stören als eine Klappe im Dach. Und wenn sich die Klappe dann doch nicht vermeiden lässt: Kann man die nicht wenigstens an die Unterseite machen?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21770
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 20. Januar 2009, 00:06

Moin,
wie wäre es, wenn man die Ladekontakte am Bugrad anbringen würde?

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 20. Januar 2009, 00:23

Es geht nicht um die Ladekabel, es geht um den kompletten Akku: Klappe auf, leerer Akku raus, voller Akku rein, weiterfahren.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

MatzeNRW

Beitrag von MatzeNRW » Dienstag 20. Januar 2009, 00:24

Auch ich denke, dass eine Klappe und besonders die Abgenutzten Klappen stören würden.

Meine erste Idee war, dass man Ladekontakte unter die Triebwerke macht.

Allerding habe ich nach dem lesen der anderen Beiträge eingesehen, dass die idee nicht wirklich gut ist.Denn schließlich sind nicht bei jedem Flugzeugtyp die antriebe an der gleichen Position.
Wenn man es jedoch schaffen würde in die vordere Tragflächenkante einen Draht einzulassen, dann könnte man darüber die die Flugzeuge laden.

In etwa so:
Bild

Liebe Grüße
Matze

Benutzeravatar
cw658
Forumsgast
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 21:57

Beitrag von cw658 » Dienstag 20. Januar 2009, 00:38

Hi,

Modellbau besteht immer aus Kompromissen..... :wink:

Einen 100%igen Nachbau gibt es nicht, wenn das betreffende Objekt eine Funktion ausführen soll -

....also mich würde so etwas nicht stören.....

mfg
Chr.

Benutzeravatar
titus
Forumsgast
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 11:59

Beitrag von titus » Dienstag 20. Januar 2009, 01:39

Idee:

Zwei Hauptfahrwerke zum Laden benutzen. Zwischen den Rädern Schleifkontakte verstecken, die auf verschiedenen Standpositionen (Wartunghalle, Hangar, Schattenflughafen)über metallische Bodenplatten die Ladung ermöglichen.

Hans-Jürgen
Wo H.-J. ist, ist Chaos, aber ich kann nicht überall sein.

Aber ich bin da, fast immer auf der Durchreise

Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Beitrag von dodu313 » Dienstag 20. Januar 2009, 07:10

Ich denke auch, dass ein Kompromiss kein Problem darstellt.
Deshalb habe ich mit "Nein" gestimmt.

Was mir beim Lesen eingefallen ist:
Es gibt doch die Möglichkeit kontaktlos zu laden, so wie man es bei den elektrischen Zahnbürsten kennt.
Lässt sich aus dem Ansatz was machen?
cu 8)
DoDu313

Fuchtel

Beitrag von Fuchtel » Dienstag 20. Januar 2009, 07:13

Hallo,

wie währe eine dratlose Energieübertragung mittels Resonanztechnik?

Da diese nur in einem schmalen Frequenzbereich arbeitet sollte dies auch keine Störungen zur übrigen Datenübertragung besitzten. Weiterhin sollten die Feldstärken so gering sein, daß, auch Besucher mit Herzschrittmacher keine Probleme haben sollten.

Das einzige Problem könnte das zusätzliche Gewicht in den Flugzeugen werden.

Fuchtel

Benutzeravatar
Ludger
Forumane
Beiträge: 1047
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:31
Wohnort: Kamp-Lintfort

Re: Flugzeug-Optik

Beitrag von Ludger » Dienstag 20. Januar 2009, 08:23

Stephan Hertz hat geschrieben:... Diesen Deckel kann man versuchen zu kaschieren, es wird aber beim genauen Betrachten ein Schlitz sichtbar sein.
Wenn denn nur der Schlitz sichtbar ist, geht's ja noch ... :wink:

LG - Ludger

shooter

Beitrag von shooter » Dienstag 20. Januar 2009, 08:38

das mit den flugelspitze wurde schon sehr schon sein.
und an eine seite eine tankwagen und an die andere seite ein toiletwagen wass sehr normal ist.
kommen diese flugzeuge auch auf der startbahn?

H0-Holger
Dienstagsforumane
Beiträge: 1293
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von H0-Holger » Dienstag 20. Januar 2009, 11:30

Moin,

ließe sich der Akku nicht von unten einsetzen? Da ließen sich die unvermeidlichen Schlitze als Ränder der Laderaumklappen tarnen.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil

Benutzeravatar
Gerrit Braun
Geschäftsleitung
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerrit Braun » Dienstag 20. Januar 2009, 12:17

Kurze Erklärung, warum genau diese Frage als Umfrage gewählt wurde:

Es geht um eine Ladung zwischen 3-4 Ampere!!!!

Also: eine Ladung über Berührungs-Kontakte ist NICHT möglich.
Unsere einzige Alternative ist bislang das Flugzeug an Steckkontakten fest mit Steckern oder Klemmen in einer dafür vorgesehen Gasse im Schattenflughafen anzuschliessen. Eine automatische Kontaktierung scheidet aus.
Eine exakte Positionerung an den Parkpositionen ist ebenfalls unmöglich, da jedes Flugzeug anders steht und somit sich in der "Platte" nichts integrieren läßt, was immer die Ladebuchsen "findet".
Induktionsladung ist ebenfalls bei der gewünschten Stromstärke und den bei jedem Flugzeug anderen Maßen sehr fragwürdig.

Danke für Eure Anregungen

Viele Grüße

Gerrit

G1b8

Beitrag von G1b8 » Dienstag 20. Januar 2009, 12:24

@Gerrit
Also wenn Ihr so oder so die Flieger "in die Hand" nehmen müsst um sie mit neuem Saft zu versorgen, dann würde ich eher für die Stecker-Variante pläderien. Die könnte man ja an einer leichter zugänglichen Stelle auf der (Flügel)Unterseite anbringen, wo man sie nicht sehen kann.

Die Idee mit dem Deckel hätte zwar den Vorteil, dass die Flieger sofort wieder einsetzbar sind, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Spalte der Abdeckung (über welche Maße reden wir denn überhaupt?) bei bestimmten Lackierungen sehr offensichtlich sein könnte und auch durch Abnutzung nach einiger Zeit deutlich zu erkennen sein würden.

Rolf Roßocha

Beitrag von Rolf Roßocha » Dienstag 20. Januar 2009, 12:30

Hallo zusammen,

eine Rückfrage: wie gross sind die Akkus?
Meine Idee wäre, für jedes Modell zwei Satz
Triebwerke zu bauen, in denen die Akkus eingebaut
sind. Dann könnte man jeweils die Triebwerke
komplett abziehen bzw. neu aufstecken.
Falls ein Akku dafür zu gross sein sollte,
könnte man den Akku (die einzelnen Zellen)
evtl. auf mehrere Triebwerke verteilen.

Gruss
Rolf Roßocha

Benutzeravatar
Gerrit Braun
Geschäftsleitung
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerrit Braun » Dienstag 20. Januar 2009, 12:34

Genau das ist tatsächlich das Problem und zeigt die "Schwere" der Entscheidung.
Denn: ein "Anschliessen" und danach 60 minütiges Warten bis das Flugzeug fertiggeladen ist, kann nur in einer Warteschlange passieren (aufgrund der unterschiedlichen Breiten). Das führt zu Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Steuerung... (genau Erklärung führt etwas zu weit).

Viele Grüße

Gerrit

P.S. Die unterirdische "Warteschlange" und Anklemmen ist die bislang wohl beste alternative zum Akkufach

Gesperrt