Klimaanlage gegen Ende viel zu Kalt
Klimaanlage gegen Ende viel zu Kalt
Hallo,
ich war gestern von 16:00 bis 19:00 Uhr bei Euch im Wunderland, so ab 18:00 Uhr wurde es immer kälter. Ich hatte meine Jacke im Auto gelassen und es wurde doch sehr kalt zum Schluß, meine Frau hatte Ihre Jacke an und ihr war auch kalt. An einigen Stellen pußtete es sogar richtig stark aus den Gittern der Luftschächte, da konnte man es garnicht mehr aushalten.
Kommt es daher, dass weniger Leute gegen Ende da sind und die Klima nicht runterregelt? Schätze mal es waren höchstens 20 Grad zum Schluß.
Sonst wie immer sehr zufrieden...
Gruß.
Tim.
ich war gestern von 16:00 bis 19:00 Uhr bei Euch im Wunderland, so ab 18:00 Uhr wurde es immer kälter. Ich hatte meine Jacke im Auto gelassen und es wurde doch sehr kalt zum Schluß, meine Frau hatte Ihre Jacke an und ihr war auch kalt. An einigen Stellen pußtete es sogar richtig stark aus den Gittern der Luftschächte, da konnte man es garnicht mehr aushalten.
Kommt es daher, dass weniger Leute gegen Ende da sind und die Klima nicht runterregelt? Schätze mal es waren höchstens 20 Grad zum Schluß.
Sonst wie immer sehr zufrieden...
Gruß.
Tim.
Re: Klimaanlage gegen Ende viel zu Kalt
Wir haben alle verschiedene Wunsche und brauchen verschiedene Temperaturen. ¨"höchastens 20 grad" ist für mich perfekt. Dann kann ich gut denken und verstehe was ich sehe.Timbo hat geschrieben:Kommt es daher, dass weniger Leute gegen Ende da sind und die Klima nicht runterregelt? Schätze mal es waren höchstens 20 Grad zum Schluß.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
Ich hatte Ende Oktober zu einer ähnlichen Tageszeit eher einen gegenteiligen Eindruck. Mir war es viel zu heiss, so dass ich so schnell wie möglich meinen Pullover in einem Spind eingeschlossen habe. Als ich mich jedoch eine Zeitlang direkt unter einen Lüftungsschacht im Alpen-Abschnitt gestellt hatte, wurde es dann doch etwas zugig. Wenn ich richtig gehört habe, wird die Temperatur so geregelt, dass es keine zu hohe Luftfeuchtigkeit gibt. Schliesslich soll aus dem Skandinavien-Abschnitt kein Tropenhaus werden.
- Ronaaron
- Forumane
- Beiträge: 252
- Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 20:16
- Wohnort: Heusden-Zolder, Belgien
Bei den vielen zuschauern die täglich diese Anlage besuchen, kann man es wirklich nicht jeden Recht machen. Ich denke das die GL hier schon einen richtigen Kompromis gefunden hat, erstmal soll die Anlage selber "geschützt" werden, und dann schauen was der Durchschnitt der Zuschauer davon sagt!
Grüße von Ronald und Aaron aus Belgien!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!
- Gerrit Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 1517
- Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
- Wohnort: Hamburg
Ich habe in den letzten Tagen eine Temperatur-Überwachungssoftware geschrieben, welche wir Stück für Stück in Betreib nehmen. Dabei ist mir bei den ersten Test-Daten auch aufgefallen, dass es zum Ende kalt (zu kalt) wurde. Wenn alle Anlagenteile mit Sensoren (Außerhalb und innerhalb der Anlage) ausgestattet sind, wir das auch schon fertige "Alarmsystem" in Betrieb gehen ,welches am Leitstand deutlich signalisiert, wenn es in einem Anlagenteil zu warm oder zu kalt wird.
Viele Grüße
Gerrit
Viele Grüße
Gerrit
ahh super, dacht ich mir doch, das es so nicht gewollt war.
man hier habt aber auch viele baustellen (klima, schiffssteuerung, flughafen, ...)
ich entwickele auch software und weiß wie nervig es ist ständig zwischen projekten hin und her zu springen, dann am besten noch unterschiedliche programmiersprachen .
hut ab.
und viel erfolg.
man hier habt aber auch viele baustellen (klima, schiffssteuerung, flughafen, ...)
ich entwickele auch software und weiß wie nervig es ist ständig zwischen projekten hin und her zu springen, dann am besten noch unterschiedliche programmiersprachen .
hut ab.
und viel erfolg.
Ich war am 8.11. bei euch und konnte endlich mal richtig schön schauen; es war nämlich nicht so voll wie bei meinen bisherigen Besuchen.
Das mit der Klimaanlage war mir allerdings auch aufgefallen, wobei es nicht allein um die Temperatur geht (ich verstehe schon, dass jeder anders empfindet) und auch nicht um 20° oder 21°, sondern darum, dass eine teilweise ziemlich starke Zugluft enstand. An einigen Stellen, wo ich schauen wollte, musste ich weiter gehen, weil die Zugluft mir direkt in den Nacken blies, an anderen Stellen wehte der "Wind" derat in die Augen, dass ich diese zu kneifen musste wie bei starkem Gegenwind auf dem Fahrrad.
Also, das ist entschieden zuviel Gebläse und Zugluft ist im übrigen auch nicht gesund.
Schönen Gruß
Andreas P. aus Niedersachsen
Das mit der Klimaanlage war mir allerdings auch aufgefallen, wobei es nicht allein um die Temperatur geht (ich verstehe schon, dass jeder anders empfindet) und auch nicht um 20° oder 21°, sondern darum, dass eine teilweise ziemlich starke Zugluft enstand. An einigen Stellen, wo ich schauen wollte, musste ich weiter gehen, weil die Zugluft mir direkt in den Nacken blies, an anderen Stellen wehte der "Wind" derat in die Augen, dass ich diese zu kneifen musste wie bei starkem Gegenwind auf dem Fahrrad.
Also, das ist entschieden zuviel Gebläse und Zugluft ist im übrigen auch nicht gesund.
Schönen Gruß
Andreas P. aus Niedersachsen
Hallo,
also dem letzten Posting kann ich nur beipflichten!! An 2-3 Stellen zieht es gewaltig!! Da ich mir aber vorstellen kann, dass es nicht nur an diesen Stellen Luftauslaesse gibt, heisst dass doch nur, dass es an den anderen Auslaessen nicht !! zieht.
Also sollte man mal die entsprechenden Stellen ueberpruefen, ob man da nicht etwas an der Klimanalage korrigieren kann!!
mfG
Gerhard
also dem letzten Posting kann ich nur beipflichten!! An 2-3 Stellen zieht es gewaltig!! Da ich mir aber vorstellen kann, dass es nicht nur an diesen Stellen Luftauslaesse gibt, heisst dass doch nur, dass es an den anderen Auslaessen nicht !! zieht.
Also sollte man mal die entsprechenden Stellen ueberpruefen, ob man da nicht etwas an der Klimanalage korrigieren kann!!
mfG
Gerhard
Genau, ich finde es anders.Andreas P. aus Niedersachsen hat geschrieben:Ich war am 8.11. bei euch ......schön.... es war nämlich nicht so voll wie bei meinen bisherigen Besuchen.Das mit der Klimaanlage ....... (ich verstehe schon, dass jeder anders empfindet)....
Wenn es voll und warm ist kann ich dieser Wind gut brauchen.
Es bringt auch ein andere Vorteil mit sich: Die Besucher verbleiben nicht stundenweise am ein Punkt an die Stange hängend sondern gehen weiter und macht es sowieso möglich auch führ andere Besucher was zu sehen.
So einfach ist es leider nicht. Für mich ist es so das wenn es zu warm ist brauche ich es. Dann macht so ein A/CWind mir gesund.Andreas P. aus Niedersachsen hat geschrieben:...Also, das ist entschieden zuviel Gebläse und Zugluft ist im übrigen auch nicht gesund.
(Wenn ich nicht das Abkühlen brauche, zitter ich auch ).
Was uns mehr beeinflusste war die niedrige Luffeuchtigkeit von unter 30 Procent. Das war für meine Astmatische Frau anstrengend (und könnte mir ein Hemd mit Blutflecken gekostet haben als meine Lippen zu trocken wurde.)
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
Zur Info: Ein Raum kann so ungefähr 100 Personen aufnehmen.
Pro Person kann man mit ca. 200 Watt Heizleistung rechnen.
Bei 100 Personen sind das 20 Kilowatt, mit denen der Raum geheizt wird.
Hinzu kommen Licht (nochmal schätzungswiese 4 KW pro Raum), und natürlich die Elektrische Versorgung der Bahn, also nochmal so 4 KW denke ich.
Sind wir also bei bestimmt 25 bis 30 KW pro Raum!
Die Energie würde ohne Lüftung den Raum innerhalb von einer Stunde auf 40 bis 50 Grad aufheizen.
Man muss also Lüften und zwar eine Menge, denn sonst bekommt man die Wärme nicht raus, bzw. müsste mit entsprechend kalter Luft lüften. Beides verursacht Zugerscheinungen. Zusätzlich negativ ist dabei natürlich noch die niedrige Decke, die es schwierig macht, die Luft über die Köpfe der Besucher zu blasen.
Hinzu kommt der Wunsch, die Luft so zu leiten, dass der von den Besuchern aufgewirbelte Staub möglichst nicht auf der Anlage landet.
Insgesamt also ein äußerst schwieriges Unterfangen. Um zu verhindern, dass man am Ende oder Anfang des Besuchstags also friert müsste man in etwa wissen, wie voll die Anlage ist, könnte daraus die Wärmeleistung der Besuchermenge berechnen und die Temperatur der eingeblasenen Luft recht gut errechnen. Oder man misst den Unterschied der Temperatur zwischen eingeblasener und entweichender Luft und errechnet so, wieviel Leistung momentan erzeugt wird.
Andererseits ist es usus, dass man in einen Lokal zum Beispiel, wenn man die Besucher dann irgendwann um ein Uhr raushaben möchte, die Heizung abstellt.
Und außerdem spart es Energie.
Pro Person kann man mit ca. 200 Watt Heizleistung rechnen.
Bei 100 Personen sind das 20 Kilowatt, mit denen der Raum geheizt wird.
Hinzu kommen Licht (nochmal schätzungswiese 4 KW pro Raum), und natürlich die Elektrische Versorgung der Bahn, also nochmal so 4 KW denke ich.
Sind wir also bei bestimmt 25 bis 30 KW pro Raum!
Die Energie würde ohne Lüftung den Raum innerhalb von einer Stunde auf 40 bis 50 Grad aufheizen.
Man muss also Lüften und zwar eine Menge, denn sonst bekommt man die Wärme nicht raus, bzw. müsste mit entsprechend kalter Luft lüften. Beides verursacht Zugerscheinungen. Zusätzlich negativ ist dabei natürlich noch die niedrige Decke, die es schwierig macht, die Luft über die Köpfe der Besucher zu blasen.
Hinzu kommt der Wunsch, die Luft so zu leiten, dass der von den Besuchern aufgewirbelte Staub möglichst nicht auf der Anlage landet.
Insgesamt also ein äußerst schwieriges Unterfangen. Um zu verhindern, dass man am Ende oder Anfang des Besuchstags also friert müsste man in etwa wissen, wie voll die Anlage ist, könnte daraus die Wärmeleistung der Besuchermenge berechnen und die Temperatur der eingeblasenen Luft recht gut errechnen. Oder man misst den Unterschied der Temperatur zwischen eingeblasener und entweichender Luft und errechnet so, wieviel Leistung momentan erzeugt wird.
Andererseits ist es usus, dass man in einen Lokal zum Beispiel, wenn man die Besucher dann irgendwann um ein Uhr raushaben möchte, die Heizung abstellt.
Und außerdem spart es Energie.
Danke ssilk für die Fakten.
Wenn du, liebe Leser nicht auf dieser Frage antworten kann, dann bitte den GANZEN Thread noch einmal lesen.
Und wer hast trotzdem (oder deswegen ) sich ein Programm dafür gebastelt ?ssilk hat geschrieben:Insgesamt also ein äußerst schwieriges Unterfangen. .....
Wenn du, liebe Leser nicht auf dieser Frage antworten kann, dann bitte den GANZEN Thread noch einmal lesen.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051