Beitrag
von Trainspotters » Dienstag 7. Juli 2009, 15:19
Ich bin Teppichbahner und kaufe, obwohl ich Gleichstrombahner bin, fast nur noch Märklin C-Gleis, daß ich dann Stück für Stück selbst isoliere.
Grund ist einfach, daß es das einzige Gleismaterial ist, das sich hervorragend für die lose Gleisverlegung eignet und gleichzeitig gut mehrsystemfähig zu machen ist.
Ein gravierender Schwachpunkt des C-Gleises ist jedoch die mangelhafte Trittfestigkeit. Gerade beim Teppichbahnen ist das ein erhebliches Manko, weil dadurch schon so manches Gleis den Geist aufgegeben hat. Das es auch möglich ist, trittfestes Bettungsgleis zu bauen, beweist Roco mit dem Roco-Line Schotterbett. Leider wird dieses Gleis nur schon seit Jahren nicht mehr produziert und ist, wegen der ungebrochenen Nachfrage, gebraucht inzwischen fast unbezahlbar.
Geoline hätten sich die Österreicher jedoch komplett sparen können, da greift man besser gleich zum Original von Märklin oder Trix, auch wenn es teurer ist. Ein vollständigeres Sortiment und die Patentgleisverbindung sind einfach die entscheidenden Pluspunkte des C-Gleises.
Würde ich jedoch eine Anlage bauen, so käme mir dort alles mögliche drauf, nur kein C-Gleis. Ob ein Gleis gut oder schlecht geeignet ist, hängt also auch von den eigenen Anforderungen ans Gleismaterial ab.
Reinen Gleichstromteppichbahnern würde ich jedoch ans Herz legen, sich einmal Kato Unitrack H0 anzusehen. Das Gleis eignet sich ebenfalls hervorragend und ist um einiges günstiger zu haben, als Trix C-Gleis. Leider ist aber auch dieses Gleissystem noch lange nicht komplett.
Selbst für potenzielle N-Teppichbahner gibt es mit Kato Unitrack N ein sehr gutes Gleis. Hier ist das Gleissystem auch weitgehend komplett, da N in Japan die bevorzugte Modellspurweite ist.
Was nicht so bekannt ist, ist das die Entwicklung des Tillig TT Bettungsgleises ebenfalls auf einer Kooperation mit Kato beruht. Im Grunde genommen ist das Kato Unitrack TT.
Pierre
Ich mag die virtuelle Modellbahn: Das "Meyerfernsehn"