Moin Matthias,
mir gefallen die Bilder insgesamt sehr gut, besonders die Nachtaufnahmen (war ja schon spät, um kurz nach 21:00 Uhr

).
Das nicht einheitlich gefärbte Gras ist schön geworden, der Autoparkplatz auch, der Lagerschuppen könnte vielleicht noch etwas älter (gealtert) aussehen.
Die Strasse wäre mir etwas zu geometrisch... die sieht von der Form her aus als hättest Du sie aus geraden Bauelementen und 45°-Kurvenstücken zusammengebaut. Mal zum Vergleich ein
Bild aus Knuffingen, unterhalb des Schlosses.
Eine ähnliche Landstrasse wie bie dir, allerdings weniger starke Kurven, mehr kleinere Schlenker, und vor allem nicht die ganze Zeit exakt parallel zur Anlagenkante. Zudem sind die Mittellinien kürzer und näher zusammen. Das ist zwar nicht vorbildgerecht, denn die Streifen sind im Vorbild (und genauso auf deiner Strasse) etwa eine Fahrzeuglänge lang mit einem anschließenden doppelt so langen Freiraum (ich meine es wären 6m Strich bzw. 12m Freiraum, also im Modell 6,9cm Strich 13,8cm Freiraum), aber es lässt die Strasse bei dir sehr kurz erscheinen. Es wirkt m.E. optisch besser, wenn die Strasse mehr und etwas kürzere Mittelmarkierungen hat, und daziwschen weniger lange Abstände. Zudem sollte sich jeder Strich dem Strassenverlauf anpassen, also bei der Doppelkurve auch etwas S-förmig sein.
Vielleicht probierst Du das bei den nächsten Straßen mal aus?
Besonders bei dem vorletzten Bild (von letztem Samstag Abend, bei guter Beleuchtung um kurz vor halb Acht abends) sieht dieser schräge, ungebogene Strich etwas zu kantig aus, auch wenn er technisch von allen am besten gelungen ist.
Soviel zur Gestaltung... und bitte entschuldige, dass ich in MiWuLa-Maßstäben gemessen habe... wenn es nach meinem eigenen Gestaltungsvermögen gehen würde, müsste ich mir jede Kritik verkneifen.
Noch etwas zum Unterbau: Ich sehe da als Platten- und Trassenmaterial Pressspanplatte.
Das ist vielleicht die billigste Möglichkeit, aber es hat einige Nachteile:
- Gewicht
- Schwierigere Bearbeitung
- Besonders hohe Feuchteempfindlichkeit
- Kann sich leicht verziehen
Besser als Grundplatte wäre solide
Tischlerplatte, unter anderem wegen der Querverleimung, durch die diese Platte wesentlich verwindungssteifer ist. Als Trassenmaterial würde ich
Sperrholz bevorzugen. Ich kann nicht unter deine Platte gucken und hoffe, dass da ein fester Ramen ist und nicht bloß ein paar Beine druntergeschraubt wurden. Sonst wird sich die Platte, je nach Größe, über die Jahre an den nicht unterstützten Stellen durchbiegen, wodurch zusätzliche Gefälle entstehen könnten, die den Bahnverkehr schlimmstenfalls empfindlich stören, besonders, wenn ohnehin sehr grenzwertige Steigungen (im Hintergrund sichtbar) geplant sind.
Am besten ist natürlich so ein Unterbau, wie er auch
im MiWuLa zum Einsatz kommt, aber auch ein paar von unten senkrecht stehende, aufgeschraubte Kanthölzer (siehe
Bild, hier
gefunden) bringen schon ein großes Maß an Stabilität.
Für eine genauere Analyse (ausreichend oder kritisch) wäre mal das ein oder andere Bild von unter der Anlage interessant.