Alt oder Neu
Alt oder Neu
Hallo liebe Forumanen,
mich würde es mal Interessieren was für Epochen Ihr so auf Eurer Modellbahn fahrt.
Ob Ihr mehr auf die gute Dampflokzeit steht oder ob Ihr mehr die Neuzeit.
Gruß Sven
mich würde es mal Interessieren was für Epochen Ihr so auf Eurer Modellbahn fahrt.
Ob Ihr mehr auf die gute Dampflokzeit steht oder ob Ihr mehr die Neuzeit.
Gruß Sven
- modellbahner-michael
- Forumane
- Beiträge: 389
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 18:50
- Wohnort: Österreich (EU)
- Kontaktdaten:
Neu oder alt
Hey,
Auch ich fahre alles. Also Dampf & Neu. Derzeit besitze ich zwar nur Neuzeitloks, aber das soll sich ändern
MFG
Michael
Auch ich fahre alles. Also Dampf & Neu. Derzeit besitze ich zwar nur Neuzeitloks, aber das soll sich ändern
MFG
Michael
Hi,
mein Anlagenthema ist ganz klar die Epoche 5. Im Mittelpunkt stehen moderne Hochgeschwindigkeitszüge wie ICE, Thalys, TGV-Duplex und AVE, hinzu kommen Inter- und Euro-Citys, Gemischte Güterzüge, Kombiverkehr (Containerwagen, Rollende Landstraße) sowie Regionalzüge, Doppelstockwagen, S-Bahn usw.
Allerdings habe ich auch eine Dampflok der BR 03 mit dazu passender historischer D-Zug-Garnitur, außerdem baue ich an einer Museumsbahn, wo Tenderloks mit Donnerbüchsen u. ä. verkehren. In diesem Rahmen, also Nostalgie-Sonderfahrten ab und zu, wird es aber bei mir bleiben.
Ein bunter Epochenmix, wie im Miwula praktiziert, ist für so eine große Schauanlage, die alle Altersgruppen zufriedenstellen muss, in Ordnung, aber ich persönlich achte schon darauf, dass es stimmig ist und zusammen passt.
Niemals tolerieren tue ich allerdings Zuggarnituren, die in sich unrealistisch sind, z. B. Dampflok vor verkehrsroten Doppelstockwagen oder Taurus vor Epoche 3 Güterzug (gesehen auf Schauanlagen).
Andreas Weise
mein Anlagenthema ist ganz klar die Epoche 5. Im Mittelpunkt stehen moderne Hochgeschwindigkeitszüge wie ICE, Thalys, TGV-Duplex und AVE, hinzu kommen Inter- und Euro-Citys, Gemischte Güterzüge, Kombiverkehr (Containerwagen, Rollende Landstraße) sowie Regionalzüge, Doppelstockwagen, S-Bahn usw.
Allerdings habe ich auch eine Dampflok der BR 03 mit dazu passender historischer D-Zug-Garnitur, außerdem baue ich an einer Museumsbahn, wo Tenderloks mit Donnerbüchsen u. ä. verkehren. In diesem Rahmen, also Nostalgie-Sonderfahrten ab und zu, wird es aber bei mir bleiben.
Ein bunter Epochenmix, wie im Miwula praktiziert, ist für so eine große Schauanlage, die alle Altersgruppen zufriedenstellen muss, in Ordnung, aber ich persönlich achte schon darauf, dass es stimmig ist und zusammen passt.
Niemals tolerieren tue ich allerdings Zuggarnituren, die in sich unrealistisch sind, z. B. Dampflok vor verkehrsroten Doppelstockwagen oder Taurus vor Epoche 3 Güterzug (gesehen auf Schauanlagen).
Andreas Weise
Ich bin auch noch am Bauen, habe aber bis dato keine E-Lok. Ich werde nicht echt epochal fahren, sondern nur mit Dampf und Diesel. Aber auf keinen Fall Epoche V eher III - IV. mgb
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Ich finde es auch schön, eine Anlage in Epoche III zu sehen, ehrlich.
Aber ich möchte auch mal einen modernen Zug über die Anlage fahren lassen. Und so baue ich leiber in Epoche IV/V und bilde mir ein, bei einem mit einer Dampflok bespannten Zug handelt es sich eben um einen Nostalgie-Sonderzug.
Nein, ich fahre auch alles.
Aber ich möchte auch mal einen modernen Zug über die Anlage fahren lassen. Und so baue ich leiber in Epoche IV/V und bilde mir ein, bei einem mit einer Dampflok bespannten Zug handelt es sich eben um einen Nostalgie-Sonderzug.
Nein, ich fahre auch alles.
Dito: Die Epoche III ist für mich die Schönste - auch, wenn vielleicht ein paar Loks (und vor allem die Wagen) auch schon mal die neue Numerierung tragen dürfen (insofern ist es dann wohl der Übergang zur frühen Epoche IV).
Dampfloks, mit Wagner- und s.g. Witte-Blechen parallel, Dieselloks ausschließlich in Altrot und E-Loks in blau und grün - da fühle ich mich wohl
Zugegeben, die 101er sehen für mich irgendwie zu kastenförmig aus und eine ICE-Trasse finde ich langweilig im Vergleich zu einer romantischen Nebenbahnstrecke
Aber zum Glück sind Geschmäcker ja unterschiedlich.
Dampfloks, mit Wagner- und s.g. Witte-Blechen parallel, Dieselloks ausschließlich in Altrot und E-Loks in blau und grün - da fühle ich mich wohl
Zugegeben, die 101er sehen für mich irgendwie zu kastenförmig aus und eine ICE-Trasse finde ich langweilig im Vergleich zu einer romantischen Nebenbahnstrecke
Aber zum Glück sind Geschmäcker ja unterschiedlich.
Genauso wie in deinem Avatar !tarzanoj hat geschrieben:Dampfloks, mit Wagner- und s.g. Witte-Blechen parallel, Dieselloks ausschließlich in Altrot und E-Loks in blau und grün - da fühle ich mich wohl
Gruß mgb
P.S. und deine Signatur macht echt schwindelig
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Infos zu meinem Märklin-M-Gleis-Wechselstrom-Analog-Vorhaben:
http://www.modelleisenbahn-analog.de
Ich besitze Modelle aus den Epochen III bis V; der überwiegende Teil betrifft allerdings die Epoche III, welche meiner Meinung nach das überzeugendste Farbkonzept aufwies ...
Dampfloks: schwarz / rot
E-Loks: dunkelblau (Personenverkehr)
E-Loks: dunkelgrün (Güterverkehr)
Dieselloks: (dunkel)rot
Triebwagen: bordeaux oder bordeaux / beige
Auch die Farbgebung der Personenwagen (Epoche III) fand ich ansprechender als das aktuelle (und regelmäßig abgeänderte) Farbkonzept.
Liebe Grüße - Ludger
Dampfloks: schwarz / rot
E-Loks: dunkelblau (Personenverkehr)
E-Loks: dunkelgrün (Güterverkehr)
Dieselloks: (dunkel)rot
Triebwagen: bordeaux oder bordeaux / beige
Auch die Farbgebung der Personenwagen (Epoche III) fand ich ansprechender als das aktuelle (und regelmäßig abgeänderte) Farbkonzept.
Liebe Grüße - Ludger
- Michael Schmidt
- Forumane
- Beiträge: 331
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 14:39
- Wohnort: Groß Twülpstedt
Hallo,
ich fahre, bzw. werde fahren, was meinem Sohn, Fraun und mir gerade so gefält. Aber wir sind gerad noch am bauen und bisher haben wir auch nur ne 211 in alten rot mit zwei Doppelstockwagongs und ne 111 im S-Bahn design mit der dazu gehörigen Wagongarnitur.
ich fahre, bzw. werde fahren, was meinem Sohn, Fraun und mir gerade so gefält. Aber wir sind gerad noch am bauen und bisher haben wir auch nur ne 211 in alten rot mit zwei Doppelstockwagongs und ne 111 im S-Bahn design mit der dazu gehörigen Wagongarnitur.
MfG
Michael Schmidt
__________________________________________
Für jede Form von Straßen.
Der Touareg
Michael Schmidt
__________________________________________
Für jede Form von Straßen.
Der Touareg
- Michael aus Nbg
- Forumane
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Also besitzen tu ich von epoche I - V
Aber ich empfinde den Übergang von Epoche III nach IV noch am schönsten: Dampfloks neben Diesellok und ein paar E-Loks dazwischen. und dann eben noch die Farbenvielfalt. Herrlich, da kann dann schon mal ne 50er mit Güterzug schnell von ner V200 überholt werden und die E94 steht mit dem anderen Güterzug am Haken im Rangierbahnhof. Und im Hauptbahnhof warten dann eine 103 mit IC und ein VT11^5 auf die Ausfahrt, während die Silberlinge auf dem Nachbargleis getrade gesäuvert werden und der VT89 ganz langsam in Richtung Nebenstrecke entschwindet!
Herrlich!!!
Aber in der größe wahrscheinlich bei mir nicht zu verwirklichen
Aber ich empfinde den Übergang von Epoche III nach IV noch am schönsten: Dampfloks neben Diesellok und ein paar E-Loks dazwischen. und dann eben noch die Farbenvielfalt. Herrlich, da kann dann schon mal ne 50er mit Güterzug schnell von ner V200 überholt werden und die E94 steht mit dem anderen Güterzug am Haken im Rangierbahnhof. Und im Hauptbahnhof warten dann eine 103 mit IC und ein VT11^5 auf die Ausfahrt, während die Silberlinge auf dem Nachbargleis getrade gesäuvert werden und der VT89 ganz langsam in Richtung Nebenstrecke entschwindet!
Herrlich!!!
Aber in der größe wahrscheinlich bei mir nicht zu verwirklichen
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de
3. 9.&10 Juli Ich war dabei!
4. 2.&3. September Ich war dabei!
5. 15. & 16. September Ich bin nicht dabei ((
3. 9.&10 Juli Ich war dabei!
4. 2.&3. September Ich war dabei!
5. 15. & 16. September Ich bin nicht dabei ((
- Dirk_A
- Forumane
- Beiträge: 326
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Alt oder Neu
Hallo Sven,Bahnfilm hat geschrieben:Hallo liebe Forumanen,
mich würde es mal Interessieren was für Epochen Ihr so auf Eurer Modellbahn fahrt.
Ob Ihr mehr auf die gute Dampflokzeit steht oder ob Ihr mehr die Neuzeit.
Gruß Sven
die Epoche auf meiner kleinen Anlage würde ich als IVb ansehen, da ich alle möglichen Varianten und Modelle fahren lassen kann ohne daß es einen widerspruch in sich gibt.
Das Soll heissen ich kann Dampfloks der Epoche IV genauso fahren lassen wie ein 101 oder ICE der Epoche V.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
- Michael aus Nbg
- Forumane
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
also ich denke mal, das IVa die Zeit der umstellung auf die UIC- Beschriftung ist d.h. ab ca. 1965 - 1975 verbunden mit der Umlackierung der D-Züge in das neue Farbschema:
1. Klasse Elfenbein/rot
2. klasse Elfenbein/türkis --> später Elfenbein/Ozeanblau
IVb dann ab ca. 1975 - Ende der 80´er
die Epoche V fängt ja eigentlich schon ANfang der 90´er an, mit der Br 120 und der erneuten Umlackierung der IC´s
Gruß Michael
1. Klasse Elfenbein/rot
2. klasse Elfenbein/türkis --> später Elfenbein/Ozeanblau
IVb dann ab ca. 1975 - Ende der 80´er
die Epoche V fängt ja eigentlich schon ANfang der 90´er an, mit der Br 120 und der erneuten Umlackierung der IC´s
Gruß Michael
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de
3. 9.&10 Juli Ich war dabei!
4. 2.&3. September Ich war dabei!
5. 15. & 16. September Ich bin nicht dabei ((
3. 9.&10 Juli Ich war dabei!
4. 2.&3. September Ich war dabei!
5. 15. & 16. September Ich bin nicht dabei ((
@Ludger:
Epocheneinteilung nach NEM 806D
Ia 1835-1865 Anfänge der Eisenbahn als Privat– oder Staatsbahn
Ib 1865-1885 Entstehung von großen Staatsbahnnetzen
Ic 1885-1910 Entwicklung von Heißdampflokomotiven
Id 1910-1920 Schwarzanstrich von Lokomotiven in Preußen
IIa 1920-1924 Übergang der Staatsbahnen auf das Reich
IIb 1924-1937 Gründung der privaten „Deutschen Reichsbahn Gesellschaft“
IIc 1937-1949 Einordnung der Reichsbahn unter staatliche Herrschaft,Ab 1945 Wegfall des Hoheitszeichens „Reichsadler"
IIIa 1949-1956 Umbenennung in „DB“, eigenständige Verwaltung der DR
IIIb 1956-1970 Wegfall der 3. Klasse 1956, neues DB– und DR-Zeichen
IVa 1970-1980 Einführung der EDV-gerechten Tfz-Kennung bei DB und DR
IVb 1980-1990 Zweiklässige IC bei der DB ab Herbst 1979
Va 1990-1994 Lokomotivanstrich in Karminrot, Zusammenarbeit von DB und DR
Vb 1994-heute Gründung der „Deutschen Bahn AG“, neues Logo
Epocheneinteilung nach NEM 806D
Ia 1835-1865 Anfänge der Eisenbahn als Privat– oder Staatsbahn
Ib 1865-1885 Entstehung von großen Staatsbahnnetzen
Ic 1885-1910 Entwicklung von Heißdampflokomotiven
Id 1910-1920 Schwarzanstrich von Lokomotiven in Preußen
IIa 1920-1924 Übergang der Staatsbahnen auf das Reich
IIb 1924-1937 Gründung der privaten „Deutschen Reichsbahn Gesellschaft“
IIc 1937-1949 Einordnung der Reichsbahn unter staatliche Herrschaft,Ab 1945 Wegfall des Hoheitszeichens „Reichsadler"
IIIa 1949-1956 Umbenennung in „DB“, eigenständige Verwaltung der DR
IIIb 1956-1970 Wegfall der 3. Klasse 1956, neues DB– und DR-Zeichen
IVa 1970-1980 Einführung der EDV-gerechten Tfz-Kennung bei DB und DR
IVb 1980-1990 Zweiklässige IC bei der DB ab Herbst 1979
Va 1990-1994 Lokomotivanstrich in Karminrot, Zusammenarbeit von DB und DR
Vb 1994-heute Gründung der „Deutschen Bahn AG“, neues Logo
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
- Dirk_A
- Forumane
- Beiträge: 326
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo Martin,martin hat geschrieben:@Ludger:
Epocheneinteilung nach NEM 806D
Ia 1835-1865 Anfänge der Eisenbahn als Privat– oder Staatsbahn
Ib 1865-1885 Entstehung von großen Staatsbahnnetzen
Ic 1885-1910 Entwicklung von Heißdampflokomotiven
Id 1910-1920 Schwarzanstrich von Lokomotiven in Preußen
IIa 1920-1924 Übergang der Staatsbahnen auf das Reich
IIb 1924-1937 Gründung der privaten „Deutschen Reichsbahn Gesellschaft“
IIc 1937-1949 Einordnung der Reichsbahn unter staatliche Herrschaft,Ab 1945 Wegfall des Hoheitszeichens „Reichsadler"
IIIa 1949-1956 Umbenennung in „DB“, eigenständige Verwaltung der DR
IIIb 1956-1970 Wegfall der 3. Klasse 1956, neues DB– und DR-Zeichen
IVa 1970-1980 Einführung der EDV-gerechten Tfz-Kennung bei DB und DR
IVb 1980-1990 Zweiklässige IC bei der DB ab Herbst 1979
Va 1990-1994 Lokomotivanstrich in Karminrot, Zusammenarbeit von DB und DR
Vb 1994-heute Gründung der „Deutschen Bahn AG“, neues Logo
klasse die präzise Ausführung der Epocheneinteilung
Da lag ich ja mit meiner Epoche IVb ja genau richtig.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.