Beste Farbe für Straßen?
Beste Farbe für Straßen?
Hallo,
ich eröffne diesen Thread mal , auch auf die Gefahr hin das wir ihn schon ein paar Mal hatten. Welsche Farbe nehme ich am besten für Straßen? Abtönfarbe? Oder was empfehlt Ihr mir so... Danke! LG Andreas
ich eröffne diesen Thread mal , auch auf die Gefahr hin das wir ihn schon ein paar Mal hatten. Welsche Farbe nehme ich am besten für Straßen? Abtönfarbe? Oder was empfehlt Ihr mir so... Danke! LG Andreas
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
DA muss ich ein wenig widersprechen! (gilt übrigens gleich für die Farbe von Heki)Sven R hat geschrieben:Den ich muss sagen das die Faller Farbe mir einfach zu teuer ist. Und das nichts anderes ist.
In der Straßenfarbe hat es Zuschlagstoffe, die der Oberfläche ein leichtes Glitzern mit einbringen, was in echt durch die verschiedenen Materialien auch in Erscheinung tritt (Glimmer, Quarze...) - dieser Effekt kommt besonders gut, wenn die Oberfläche nach dem Trocknen leicht angeschliffen wird.
Aber grundsätzlich lassen sich gute Farben für die Straßenbeläge natürlich aus Dispersionsfarben (Abtönfarben) zurecht mischen - man kann auch die Faller Farben so noch verfeinern.
Für kurze aber optisch sehr anspruchsvolle Straßenbeläge gibt es noch was schönes: "Granitfarbe" aus dem Bastelgeschäft. Mit verschiedenen Farbtönen (auch mit Abtönfarbe noch zu verfeinern) lassen sich so ganz gute, alte Straßenbeläge machen, die zudem noch stark verwittert zu sein scheinen ( bei dickem und sehr nassen Auftrag schrumpft die Farbe etwas und es entstehen nette Risse...).
Mischt man dazu noch einiges an reinem feinen Quarzsand und ganz feine Krümelchen getrockneten Gips unter, muss man das ganze zwar schon aufspachteln, aber nach dem Trocknen und Überschleifen ergibt sich eine hoch interessante Straßenoberfläche (zwei Bilder dazu: http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 0bjpg.html und http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... 4ajpg.html ).
Ich habe hier absichtlich nicht völlig glatt geschliffen - die dunklen Querstreifen waren aber unabsichtlich, da hat sich der Untergrund gewellt (war einfache Pappe).
Gruß
Ralf
Hi,
danke schonmal für die Tips!
War grade mal in der Bucht, so teuer ist die Farbe ja nun doch net. Liegt bei 6-8 Euro. Und wenn die schöne Effekte macht warum nicht. Mit Straßenfarbe kannte ich mich bisher nicht aus da ich meist Selbstklebende Straßen genommen habe. Aber ich möchte nun was individuelles machen, wo man Selbstklebende Straßen nicht zu nehmen kann. 
danke schonmal für die Tips!


- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Ach ja, mal so ganz nebenbei erwähnt: ein "Straßengrau" besteht nicht einfach nur aus Schwarz und etwas Weiß! Da sind viele Farben mit dabei... (wenn auch nicht gleich offensichtlich).
@ Fortuna-95-Fan:
Na dann mal frisch ans Werk!
Sollte es mit einem großen Pinsel nicht so richtig hinhauen, es gibt Rollen auch in "H0-Straßenbreite"...
Gruß
Ralf
@ Fortuna-95-Fan:
Na dann mal frisch ans Werk!

Sollte es mit einem großen Pinsel nicht so richtig hinhauen, es gibt Rollen auch in "H0-Straßenbreite"...

Gruß
Ralf
Stimmt! So lange man langgezogene Straßen hat und keine Kurven, ist das eine ideale Lösung.Mr. E-Light hat geschrieben:Sollte es mit einem großen Pinsel nicht so richtig hinhauen, es gibt Rollen auch in "H0-Straßenbreite"...

Es wurden auch schon verschiedene Möglichkeiten gegeben mit welcher Farbe die Straße bekommen kann. Die Straßenfarbe von Faller habe ich mir selbst einmal besorgt um Selbstbau-Straßen damit anzumalen. Doch habe ich sie "verlängert", d.h. sie noch mit weißer Abtönfarbe verdünnt. Weil die Farbe "Asphalt" mir schlichtweg noch zu dunkel war. Es gibt noch die Straßenfarbe "Beton", die wesentlich heller ist und Betonstraßen gab/gibt es auch in 1:1.
Und eigentlich sagt das Gedächtnis einem das Straßen dunkelgrau oder fast schwarz sein müssten. Irrtum!

Noch ein Tipp beim auftragen: neben dem Pinsel gibt es auch die Möglichkeit sie mit einer Schaumstoffrolle aufzubringen, so ist der Auftrag gleichmäßiger. (Gibt es im Baumarkt in der Farbenabteilung in verschiedenen Größen)
Ansonsten: frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk!

Viele Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Autsch, das kommt davon, wenn man zwar selber weiß, was man meint, es aber nicht so genau schreibt: eben solche kleinen Malerrollen für den Farbauftrag hatte ich gemeint, nicht die Straßenfolien...Björn hat geschrieben:Stimmt! So lange man langgezogene Straßen hat und keine Kurven, ist das eine ideale Lösung. Smile Wobei ich beim Straßenselberbau wie auch bei den Straßenfolien immer die hellgraue Variante wähle. (...)Mr. E-Light hat geschrieben:Sollte es mit einem großen Pinsel nicht so richtig hinhauen, es gibt Rollen auch in "H0-Straßenbreite"...
Noch ein Tipp beim auftragen: neben dem Pinsel gibt es auch die Möglichkeit sie mit einer Schaumstoffrolle aufzubringen, so ist der Auftrag gleichmäßiger. (Gibt es im Baumarkt in der Farbenabteilung in verschiedenen Größen)



Und was den richtige Farbton angeht: einfach mal vor die Haustüre treten, oft reicht das schon...

Gruß
Ralf
Hallo,
mit den selbstklebenden Strassen habe ich bisher auch noch keine guten Erfahrungen gemacht. Erstens sind sie viel zu teuer um damit eine Anlage zu bauen und zweitens kann man sie nicht so gut verlegen. Der Kleber klebt nämlich nicht nur die Strasse fest sondern auch die Finger und das nervt. Deshalb werde ich bei meinem neuen Anlagenstück die Strassen mit Spachtelmasse oder Gips bauen.
Gruss
Christian
mit den selbstklebenden Strassen habe ich bisher auch noch keine guten Erfahrungen gemacht. Erstens sind sie viel zu teuer um damit eine Anlage zu bauen und zweitens kann man sie nicht so gut verlegen. Der Kleber klebt nämlich nicht nur die Strasse fest sondern auch die Finger und das nervt. Deshalb werde ich bei meinem neuen Anlagenstück die Strassen mit Spachtelmasse oder Gips bauen.
Gruss
Christian
Hmm,
ich glaube, was die CS-Straßen im MiWuLa angeht, gibt es eine eigene Baumethode dafür. Doch diese ist, meines Wissens nach, ein Betriebsgeheimnis vom Wunderland
.
Was die Faller-Straßenfarbe angeht, so habe ich ja schon geschrieben:
Hoffe ich konnte weiterhelfen?
Viele Grüße
Björn
ich glaube, was die CS-Straßen im MiWuLa angeht, gibt es eine eigene Baumethode dafür. Doch diese ist, meines Wissens nach, ein Betriebsgeheimnis vom Wunderland

Was die Faller-Straßenfarbe angeht, so habe ich ja schon geschrieben:
Um die Farbe sauber und gleichmäßig auftragen zu können, eignet sich am besten eine Farbrolle aus Schaumstoff. Gibt es für einige € in jedem Baumarkt in der Abteilung Farben und Pinsel.Die Straßenfarbe von Faller habe ich mir selbst einmal besorgt um Selbstbau-Straßen damit anzumalen. Doch habe ich sie "verlängert", d.h. sie noch mit weißer Abtönfarbe verdünnt. Weil die Farbe "Asphalt" mir schlichtweg noch zu dunkel war. Es gibt noch die Straßenfarbe "Beton", die wesentlich heller ist und Betonstraßen gab/gibt es auch in 1:1.
Hoffe ich konnte weiterhelfen?
Viele Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
- Lellomann2308
- Forumane
- Beiträge: 260
- Registriert: Freitag 27. März 2009, 19:56
- Wohnort: Bei Koblenz
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo mitsammen,
meine Devise ist:
Wer das Original nachmachen will, solte es sich genau angucken.
Im Zweifelsfall mal mit einer Lupe einen Asphaltbelag betrachten (:!: Warnweste anziehen oder verkehrsberuhigten Bereich nutzen
), dann sieht man, welche Partikel drin stecken, die alle zusammen die richtige Farbe ergeben. Und die sind nicht nur schwarz + weiß (=grau), meinethalben auch anthrazit!
Teer ist schwarz, aber nur solange er heiß und flüssig ist. Manche Straßenbeläge spielen ins beige/ocker. Die vertragen einen Schuß ROT! Beton ist nicht grau, seht ihn Euch an: auch der spielt ins beige.
Am Besten: Testen. Mal ein Stück Brett* mit verschiedenen Farben und Mischungen anmalen und dann beurteilen, was am ehesten wie Straße aussieht. Und die Beimischung von feinem Quarzsand kann man dabei auch erproben.
* Im Moment könnte man auch an den Ostereiern Farbtests vornehmen.
Bunte Grüße
meine Devise ist:
Wer das Original nachmachen will, solte es sich genau angucken.
Im Zweifelsfall mal mit einer Lupe einen Asphaltbelag betrachten (:!: Warnweste anziehen oder verkehrsberuhigten Bereich nutzen

Teer ist schwarz, aber nur solange er heiß und flüssig ist. Manche Straßenbeläge spielen ins beige/ocker. Die vertragen einen Schuß ROT! Beton ist nicht grau, seht ihn Euch an: auch der spielt ins beige.
Am Besten: Testen. Mal ein Stück Brett* mit verschiedenen Farben und Mischungen anmalen und dann beurteilen, was am ehesten wie Straße aussieht. Und die Beimischung von feinem Quarzsand kann man dabei auch erproben.
* Im Moment könnte man auch an den Ostereiern Farbtests vornehmen.
Bunte Grüße
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.