Digitalisierung einer BR 89

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Christian*

Digitalisierung einer BR 89

Beitrag von Christian* » Dienstag 28. April 2009, 16:40

Hallo...
Ich brauche euren Rat...
Ich denke jeder Modellbahner der Märklin fährt kennt die Dampflokomotive,
die 1960-2002 fast jedem startset beigelegt war (BR 89)
(Sie hat vor kurzem eine Auszeichnung bekommen weil sie von Märklin
5.723 millionen mal produziert worden war).
Mir hängt echt viel an dieser Lok (weil es meine erste Lok war).
Da :roll: ich jetzt nun nach langem Zögern auf digital umsteigen werde,
will ich diese Lok aufjedenfall auf der neuen Strecke weiterfahren.
und zwar mit sound und allem vom Feinsten.

hat jemand Erfahrung mit der Digitalisierung dieser Lok oder kennt jemand Preise für soetwas ( ich kann den decoder nicht selber einbauen)

Christian

Funicolare

Beitrag von Funicolare » Mittwoch 29. April 2009, 07:15

Decoder kostet so um die 100 Euronen, schau mal hier http://www.esu.eu/ .
Der Einbau kostet so ca 40 Euronen, das ist das was mein MoBa Dealer so nimmt, mittlerweile mache ich das selbst.
Hoffe ich konnte helfen.

Eichhörnchen

Re: Digitalisierung einer BR 89

Beitrag von Eichhörnchen » Mittwoch 29. April 2009, 08:18

Christian* hat geschrieben:Da :roll: ich jetzt nun nach langem Zögern auf digital umsteigen werde, will ich diese Lok aufjedenfall auf der neuen Strecke weiterfahren. und zwar mit sound und allem vom Feinsten.
Lautsprecher etc. in die kleine Lok wird schwierig, aber einfach nur Digital ist im Internet mit Bildern beschrieben. Lies' Dir mal Beitrag 134198 vom 17.3.2007 durch. Sollte so für 15.- bis 20.- Euro auch für Dich machbar sein. Der Decoder würde dann in der günstigsten Variante wohl der Nachfolger vom LD-W-11 werden, nämlich der LD-W-32 von Tams.

Christian*

Beitrag von Christian* » Mittwoch 29. April 2009, 13:49

hallo
Dankeschön für die tipps und dass ihr mir geantwortet habt obwohl das eigentlich zu digital und software oder analog gehört :D
Christian

Benutzeravatar
Bernie-Bärchen
Forumane
Beiträge: 472
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 00:15

Beitrag von Bernie-Bärchen » Mittwoch 29. April 2009, 13:56

Hallo Christian,
nimm den Lokpilot 3.0 von ESU und bau ihn ein. Dann hast Du eine Lok mit Superfahreigenschaften.

:wink: BB

dosendieter

Beitrag von dosendieter » Mittwoch 29. April 2009, 16:52

Hallo Christian,
auch ich würde den LoPi3 von ESU mit Statormagnet wählen, diese Kombination läuft bedeutend besser als ein herkömmlicher DELTA-Decoder von Märklin (ohne Lastregelung), den ich damit schon mal ersetzte. Da könnte man gleich bei Analog bleiben...
Sound wird man wohl in dieser kleinen Lok nicht unterbringen können, der Lautsprecher muss ja auch noch hinein...
gruß Dieter

Ferenc
Forumane
Beiträge: 327
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 19:49
Wohnort: Heldenfingen

Beitrag von Ferenc » Freitag 1. Mai 2009, 00:33

Hi,
warum soll da kein LokSound rein passen ???
Platz ist in der kleinsten Hütte :lol:
Wenn in eine Köf oder Glaskasten ein Sound eingebaut werden kann warum nicht in eine BR 89. Ist immer die Frage ob man den Aufwand auf sich nimmt. Man erhält eine Maschine die es nicht von der Stange gibt.

Ferenc

dosendieter

Beitrag von dosendieter » Freitag 1. Mai 2009, 22:53

Hallo Ferenc,
ich habe keine Lok mit Sound, keine Ahnung wie klein das noch zu machen ist. Allerdings würde ich das gerne mal auf einem Bild sehen, denn ich habe in meine V60 (Märklin 3064) den LoPi gerade so noch reinbekommen...
Gruß Dieter

Christian*

Beitrag von Christian* » Montag 4. Mai 2009, 19:31

hallo,
was haltet ihr denn von diesem Modell?

ESU (H0) Spur Alle
107,91 €
LokSound V3.5 Dampf BR 89 / T3
Artikel-Nr.: 52477
:D :D :D :D :D :D :shock:
Grüße Christian

Charly1945

Beitrag von Charly1945 » Donnerstag 11. Juni 2009, 13:46

Hallo Christian,

ich hoffe, es ist noch nicht zu spät ;-)))
Habe soeben eine 89er von Märklin, Modell 3000, umgebaut:
1. vorne und hinten je 3 x LED 3 mm warmweiß mit Fahrtrichtungswechsel; Hier nur ein Widerstand in der gemeinsamen Plusleitung und Reihenschaltung von jeweils 3 LED für Front- bzw. Hecklicht.
2. ESU Decoder (der Lautsprecher müsste noch ins Fahrerhaus passen)
mit Dauermagnet (musste etwas beigeschliffen werden, weil der Magnet ansonsten am hinteren Rad schleifen würde. Fahreigenschaften: hervorragend!
3. Dampf von Seuthe
Was noch fehlt, wären die Telex- Kupplungen, die ich aber beim besten Willen nicht unterbringen kann. Eventuell gibt es etwas von einer anderen Firma.

Gruß Charly

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitrag von HaNull » Donnerstag 11. Juni 2009, 20:12

Christian* hat geschrieben:LokSound V3.5 Dampf BR 89 / T3
T3 ist BR 89.70-75 (Märklin-Modell 37140), das Märklin-Modell 3000/30000 ist BR 89.0.
Erstere hat die Achsfolge C n2t und 290 PSi bei 12 bar, letztere die Achsfolge C h2t und 525 PSi bei 14 bar Kesseldruck.
Ob sie sich unterschiedlich anhören weiß ich nicht
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Antworten