Richtig kompliziert ist eigentlich nur die
Kreiszahl "PI", welche irgendwo bei 3,14..... liegt. Du brauchst sie, um bei bekanntem Durchmesser die Streckenlänge zu berechnen. Mache es Dir einfach und rechne mit dem Faktor 3 bei einem Vollkreis und 1.5 bei einer Kurve um 180°

.
Weiterhin musst Du festlegen, welche Steigung Du Deinen Zügen maximal zumuten willst. Zwei bis drei Prozent gelten als für so ziemlich alle Züge bewältigbar. Baust Du eine steilere Rampe, musst Du ausprobieren, welcher Zug das noch schafft und welcher nicht mehr. Bei Zügen mit drei oder weniger 4-achsigen Personenwagen sind immer noch 6% oder gar 7.5% anzutreffen. So richtig "schön" sieht das dann nicht mehr aus, ist halt einer von vielen Kompromissen, die man macht, damit die elektrische Eisenbahn ins Moba-Zimmer passt. So richtig frustrierend ist, wenn man sich einen tollen neuen Zug anschafft und der aber nicht mehr ohne Entgleisen auf der bereits fertigen Anlage fahren will

.
Die Durchfahrtshöhe inklusive Trassenbrettdicke und Gleishöhe bis zur Schienenoberkante musst Du noch messen oder festlegen. Fahrzeuge in H0 dürfen nicht mehr als 5.7 cm über die Schienenoberkante ragen (
NEM 301), ein Stromabnehmer soll zwischen 6.0 cm und 7.5 cm Fahrdrahthöhe funktionieren können (
NEM 202). Machen wir es einfach: 1 cm Trassenbrett, 1 cm Gleishöhe und 7 cm Platz für Loks und Wagen, dann kommst Du auf 9 cm Höhenunterschied pro Gleiswendel. Willst Du mit 3% Steigung kalkulieren, brauchst Du 3 Meter Strecke, was in einem Kreis ein Radius von 1 Meter ist (sozusagen "PI mal Daumen"). Hast Du einen kleineren Radius, musst Du ein Oval bauen: bei gleichen Ausgangsdaten, aber nur 0.8 Meter Durchmesser brauchst Du zusätzlich zwei gerade Stücke mit je 0.3 Metern Länge.