Hilfe benötigt: Landschaftsabschitt mit Wasserfall bauen
Hilfe benötigt: Landschaftsabschitt mit Wasserfall bauen
Hallo,
ich würde gerne ein Landschaftsabschnitt mit Wasserfall, -lauf und -becken bauen.
Leider bin ich ein blutiger Anfänger und hab leider noch keinerlei Erfahrung mit so etwas.
Ungefähre Dimensionen: 47x27x25cm (BxTxH)
Könnt Ihr mir dazu gute Tipps oder Links für Tutorials geben?
Vielen Dank schon im Voraus,
Black
ich würde gerne ein Landschaftsabschnitt mit Wasserfall, -lauf und -becken bauen.
Leider bin ich ein blutiger Anfänger und hab leider noch keinerlei Erfahrung mit so etwas.
Ungefähre Dimensionen: 47x27x25cm (BxTxH)
Könnt Ihr mir dazu gute Tipps oder Links für Tutorials geben?
Vielen Dank schon im Voraus,
Black
HAllo!
Von den Zubehörhersteller gibt es speziell zum Thema Wasser einige Broschüren (Faller, Noch,..)
Weiters gibt von der Miba Sonderausgaben welche sich mit Landschaftsbau etc. beschäftigen!
Auch gibt es genügend Bücher über Modellbau, vielleicht mal bei Amazon schauen!
Dort wirst du sicher fündig!
lg
Andreas
Von den Zubehörhersteller gibt es speziell zum Thema Wasser einige Broschüren (Faller, Noch,..)
Weiters gibt von der Miba Sonderausgaben welche sich mit Landschaftsbau etc. beschäftigen!
Auch gibt es genügend Bücher über Modellbau, vielleicht mal bei Amazon schauen!
Dort wirst du sicher fündig!
lg
Andreas
Moin,
z. B. schau mal hier
z. B. schau mal hier
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Morgen!
Davon würde ich abraten!
1. Du bekommst den Effekt nicht so hin ( wenn es nicht gerade die Ausmaße von MIWULA- Skandinavien hat;-) )
2. Wenn was undicht ist hast ein Problem...
3. Feuchtigkeit ist nicht so gut für die Elektronik
Wenn du das doch machen willst würde ich alles doppelt und dreifach abdichten und einen eigenen Behälter aus Plastik dafür verwenden...
lg
Andreas
Davon würde ich abraten!
1. Du bekommst den Effekt nicht so hin ( wenn es nicht gerade die Ausmaße von MIWULA- Skandinavien hat;-) )
2. Wenn was undicht ist hast ein Problem...
3. Feuchtigkeit ist nicht so gut für die Elektronik
Wenn du das doch machen willst würde ich alles doppelt und dreifach abdichten und einen eigenen Behälter aus Plastik dafür verwenden...
lg
Andreas
Moin,
schau mal hier
schau mal hier
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Stimmt, das merkt man insbesondere bei der Oberflächenspannung, die viel zu hoch ist. Es bilden sich Tropfen in Größe eines Gymnastikballes und Gischt oder Wellen kann man auch vergessen.Kai Eichstädt hat geschrieben:Moin,
es sieht besonders deshalb schlechter aus, weil das Wasser im Maßstab 1:1 bleibt, während der Rest deutlich kleiner ist.
Da nützen auch Größenverhältnisse wie im Miwula nichts. Das Meer in Skandinavien sieht einfach nicht nach Meer aus, so leid es mir tut. In Zusammenhang mit den Schiffen (wenn die Steuerung denn mal geht) und der Schleuse (wenn sie denn mal in Betrieb ist) halte ich das echte Wasser HIER trotzdem für die beste Lösung. Aber besonders vorbildgetreu sieht das trotzdem nicht aus, da ist der kleine Wattenmeer-Streifen im Hamburgabschnitt schon deutlich originalgetreuer.
- Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
- Kontaktdaten:
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5640
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Nicht zwangsläufig: Die Physik und ihre Auswirkungen lassen sich nicht beliebig verkleinern!
Eine Fliege z.B. ist ziemlich klein und kann trotzdem fliegen - ein Segelflugzeug auf diese Größe verkleinert (unter Berücksichtigung aller aerodynamischen Verhältnisse) hingegen würde einfach runter fallen, das wäre fluguntauglich. Warum sich das so verhält weiß man aber derzeit nicht genau.
Ich vermute mal, mit "verkleinertem" Wasser würde es sich ähnlich verhalten.
Aber das gehört eigentlich ja gar nicht hier her...
Ich selber hatte auch mal ein Diorama mit Echtwasser (ein kleiner Bach mit einem kleinen See), da "fließt" heute nun Gießharz! Es war schlicht nicht möglich, die Landschaft gegen das Spritzwasser zu schützen - und ich hatte nicht mal einen Wasserfall. So sehr mich das auch heute noch selber reizen würde, ich kann diese Idee, mit Echtwasser einen Wasserfall auf einem Diorama in H0 zu bauen, keinesfalls empfehlen. Leider...
Aber solltest Du, Black, das doch in Angriff nehmen, berichte doch bitte von Deinen Erfahrungen; das wäre bestimmt hoch interessant, vielleicht kommst Du doch auf brauchbare Lösungen - ich würde mich freuen.
Gruß
Ralf
Eine Fliege z.B. ist ziemlich klein und kann trotzdem fliegen - ein Segelflugzeug auf diese Größe verkleinert (unter Berücksichtigung aller aerodynamischen Verhältnisse) hingegen würde einfach runter fallen, das wäre fluguntauglich. Warum sich das so verhält weiß man aber derzeit nicht genau.
Ich vermute mal, mit "verkleinertem" Wasser würde es sich ähnlich verhalten.

Aber das gehört eigentlich ja gar nicht hier her...
Ich selber hatte auch mal ein Diorama mit Echtwasser (ein kleiner Bach mit einem kleinen See), da "fließt" heute nun Gießharz! Es war schlicht nicht möglich, die Landschaft gegen das Spritzwasser zu schützen - und ich hatte nicht mal einen Wasserfall. So sehr mich das auch heute noch selber reizen würde, ich kann diese Idee, mit Echtwasser einen Wasserfall auf einem Diorama in H0 zu bauen, keinesfalls empfehlen. Leider...

Aber solltest Du, Black, das doch in Angriff nehmen, berichte doch bitte von Deinen Erfahrungen; das wäre bestimmt hoch interessant, vielleicht kommst Du doch auf brauchbare Lösungen - ich würde mich freuen.
Gruß
Ralf