Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Donnerstag 12. August 2004, 23:00
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Freitag 13. August 2004, 10:05
conrad hat oder hatte so was als bausatz
-
Kristian
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 13:36
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von Kristian » Freitag 13. August 2004, 20:30
Busch hatte mal einen Segelflugplaz. Ob es den jetzt noch giebt, weiß ich nicht....
Gruß
Kristian
Ein H0 Fahrer, Forumane und ich war auch beim SMFM,1.und 2. MFM dabei!
-
Björn
- Forumane
- Beiträge: 2122
- Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
- Wohnort: Löhne/Westf.
Beitrag
von Björn » Freitag 13. August 2004, 21:14
Den Segelflugplatz gibt es laut Onlinekatalog immer noch. Hier ist der
Beweis.
Liebe Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
-
SVOLNI
Beitrag
von SVOLNI » Sonntag 15. August 2004, 20:28
Vielen Dank.
Ich suche aber einen fertigen.
-
Dirk_A
- Forumane
- Beiträge: 326
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Beitrag
von Dirk_A » Sonntag 15. August 2004, 22:23
...im Angebot.
Flugplatzgebäude mit Tower Artikelnummer 2080
Hangar mit Flugzeugen Artikelnr. : 2081
Hier kommt auch noch der Link zu Heljan.
http://www.heljan.dk
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
-
Kristian
- Forumane
- Beiträge: 339
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 13:36
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von Kristian » Montag 16. August 2004, 19:19
SVOLNI hat geschrieben:
Ich suche aber einen fertigen.
Das erinnert mich irgendwie an meinen Freund(dem ich auch den Segeflugplatz gebaut habe...)
Das ist ganz einfach. Die Autos und Flugzeuge muss man so wie die aus den Ü-Eiern zusammenstecken(kein Witz!!!)
Ist eigentlich ganz einfach
Gruß
Kristian
Ein H0 Fahrer, Forumane und ich war auch beim SMFM,1.und 2. MFM dabei!
-
Maxifranz
Beitrag
von Maxifranz » Freitag 20. August 2004, 19:58
Joa, die Buschbausätze sind echt einfach.
Und wenn das 2003 erschienen ist, dann findest du sicher noch einen Händler außerhaöb ebays.
-
strYKer
Beitrag
von strYKer » Dienstag 24. August 2004, 16:11
Ich weiß das es von Faller einen Militärflughafen gibt/gab, aber ich weiß nicht ob das was für dich ist, der ist imerhin etwas größer.
-
Marcus Beuxer
Beitrag
von Marcus Beuxer » Mittwoch 20. September 2006, 13:00
Hallo,
baue mir grad eine Eisenbahn-platte, zwar nicht so groß wie die im Miniatur Wunderland Hamburg, aber egal.
Kommen wir zur Sache:
Weiß jemand wie man sich einen HO Modell Flugplatz selber bauen kann (sollte aber nicht so groß sein) ?
Und wo man Sachen wie Autos, Flugzeuge, Lande-Startbahn, usw...
Kann mir jemand von euch helfen?
Danke
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 4. Januar 2007, 18:42
baue auch gerade einen flug platz auf meiner anlage
bahn und vorfeld sind selber gemacht. den segelflugplatz von
busch kauf ich auch für flugplatzzubehör.
die cessna 172 in 1:87 von herpa kauf ich wohl auch.
aber rund 30€ für den flieger

naja könnte weniger sein.
-
Flyer
Beitrag
von Flyer » Donnerstag 4. Januar 2007, 19:14
Hat schon mal jemand ein tower gebaut, falls jemand ein flugplatz auf euren anlagen habt? kann jemand ein bild davon reinstellen?
hatte an den beobachtungsturm von busch gedacht ob ich den mir kaufe.
aber der sieht nicht so dolle aus.
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Donnerstag 4. Januar 2007, 19:42
In der Realität werden die Kanzeln, also der verglaste Teil eines Kontrollturmes, achteckig aus Stahl gefertigt und mit einem Tieflader angeliefert. Ein Kran hebt sie dann auf den gemauerten Unterbau.
Dort kann die Kanzel auch wieder herunter genommen werden und zum nächsten Flugplatz "wandern". Als Münster/Osnabrück einen neuen Kontrollturm mit neuer Kanzel bekam, wurde die alte nach Dinslaken/Schwarze Heide geschafft. Die vorherige nun überflüssige Dinslakener Kanzel dient seit dem auf einem Reitplatz bei Dorsten den Punktrichtern als Unterstand. Die Kanzel von Marl-Lohmühle hat zuvor in Dortmund gestanden. Beim ersten Versuch war die Kanzel beim Transport zerstört worden, aber zum Glück hat Dortmund zweimal kurz hintereinander einen neuen Kontrollturm bekommen, beim zweiten Mal hat es dann geklappt.
Im Modell würde ich als Unterbau zum Beispiel ein Stellwerk aussuchen und die Kanzel aus dünner Pappe selber fertigen. Fotos von Kontrolltürmen gibt es im Internet reichlich!
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Chris8
Beitrag
von Chris8 » Donnerstag 4. Januar 2007, 23:29
einfach mal bei
www.rd-hobby.de gucken
MFG Chris8
-
Flyer
Beitrag
von Flyer » Freitag 5. Januar 2007, 11:06
Danke für die antworten.
Weis vielleicht jemand die Länge und Spanweite von
Cessna 1:87 von Herpa?
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Freitag 5. Januar 2007, 11:23
Das Vorbild (Cessna 172R) hat 11.00 Meter Spannweite, ist 8.28 Meter lang und 2.72 Meter hoch. Rest kannst Du Dir ausrechnen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
klaa feuerwehrpsycho
Beitrag
von klaa feuerwehrpsycho » Montag 12. Februar 2007, 11:57
Prinzipiell gibt es nicht viel für einen H0-Flughafen.
Das ist auch mein Traum aber ich finde das ist zu schwer zum umsetzen weil sich kein Hersteller mit Flughafen H0 befast! Nur vereinzelt:
Also ich weiß nur von folgenden Materialien:
- Flugzeug Chesner von Herpa
- Ich glaube von Busch gibt es ein Segelflugzeug bzw. ein ganzen kleinen
Flugplatz für Segelflugzeuge!
- Von Wiking den Panther (Löschfahrzeug)
- Preiser hat verschiedene Flughafenlöschfahrzeuge
- Dann gibts noch einen Tankwagen von Wiking der Firma Jet auf MB
Econic der wie ich finde gut zu einem Flughafen passt.
MfG
Philipp Brendel
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 12. Februar 2007, 17:14
Hallo erstmal..
Ich hab mal diverse Kataloge gewälzt...In H0:
Faller: Helikopter Hangar; Tower; Radarturm
Walthers: Flugzeuge ME Bf 109 (2 Versionen)
CMK(tschechischer Hersteller)Flugzeuge: ME262; HE162; Fw190
Wiking:Helikopter
Busch: Anhänger mit Segelflugzeug;UFO
Grüße EP2 Bi Polar
-
LarsE
Beitrag
von LarsE » Montag 12. Februar 2007, 17:32
Moin Moin,
also Hubschrauber gibts ja von Roco zu hauf, wenn auch nicht mehr im Handel aber in der Bucht:
MBB BO 105 in diversen Ausführungen (ADAC, Polizei, Rettungsflugwacht)
EC 135
Sikorsky CH 53
Bell UH-1D
Douglas C-47
Focke Wulf FW 190
Von Rosskopf gibts dann auch noch die Udet Flamingo, übrigens für schmales Geld in Hamburg im MiWuLa Shop.
Bei den meisten Flugzeugen handelt es sich zwar um Militärmaschinen, mit ein wenig Bastelei und Lackierung lässt sich da aber was draus machen.
GRuß Lars
-
Magic
Beitrag
von Magic » Dienstag 13. Februar 2007, 23:10
Hallo Zusammen,
ich baue derzeit eine Kaserne im Maßstab 1:87, da ich selber auf einem Flugplatz arbeite (diene) werde ich natürlich auch einen integrieren.
Von Faller gibt es aus der Military Serie Hangar und Tower - die Feuerwache kann man auch gut nutzen.
Ist aber alles recht groß - bei den Proportionen zur Startbahn muß man aber sowieso abstriche machen - selbst wenn man ein kurze Bahn, wie sie bei uns ist von 1,1 km umsetzen möchte, bräuchte man über 9 Meter - also sollte man sich auf einen Abschnitt (Anfang/Ende - Mitte) konzentrieren.
Ansonsten gibt's diverses Zubehör, wie bereits angesprochen.