Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9909
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Dienstag 4. September 2007, 18:00
Northlight hat geschrieben:Wenn es keine zu kaufen gibt, wie kann ich am besten eine bauen?
Guckst Du bitte hier -->
www.miniatur-wunderland.de/community/fo ... %E4ranlage.
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der das mit der
Suchen-Funktion ganz schnell und einfach gefunden hat
-
Northlight
- Forumane
- Beiträge: 274
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 15:28
- Wohnort: am Dümmersee
Beitrag
von Northlight » Dienstag 4. September 2007, 19:29
Danke Datterich. Ich hatte mich in der Suche irgendwie vertippt gehabt, sodass ich nichts finden konnte! Jetzt bin ich schlauer!
Aber vielleicht wäre so ein Klärwerk ja mal ein Vorschlag für die Modellbaufirmen und deren Neuheiten! Anstatt jedes Jahr "veränderte" Altmodelle neu aufzulegen, wäre es ja mal ne Möglichkeit solche "Neuheiten" zu entwickeln! Ich denke viele Modellbauer würden sich darüber freuen!
Greats
Northlight
-
wzimmermann
- Forumane
- Beiträge: 835
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
- Wohnort: München
Beitrag
von wzimmermann » Donnerstag 6. September 2007, 23:04
Hallo Nordlicht,
also eine Kläranlage wäre wirklich das Letzte was ein Hersteller anbieten würde.
Da wird ganz genau kalkuliert und da müssen schon ein paar tausend Bausätze rausspringen. Und eine Kläranlage hat im Gegensatz zu einem Sägewerk keine Romantik und auch keinen Bahnanschluss. Die paar Chemikalien kommen mit dem LKW und den Klärschlamm holt der Bauer ab. Aber mit Google Earth kann man so eine Anlage von oben recht genau inspizieren und dann mit ein paar runden Bechern die Becken nachbauen und mit WindowsColor das Stinkewasser nachbilden. Faultürme sind auch relativ leicht herzustellen. Nur den typischen Geruch da tut man sich schwer. Man kann ja irgenwo unter der Anlage einen alten Käse (Harzer Roller) unterbringen, der den nötigen Duft abgibt. Aber so genau so es dann doch nicht sein.
Viel Spaß
Wolfgang Z.
-
kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Beitrag
von kiruna » Donnerstag 6. September 2007, 23:45
So eine Verschwendung. Harzer Roller ist viel zu lecker. Nimm lieber ein paar alte Socken. Vier Wochen feucht im Gummistiefel getragen, daß sollte reichen...
Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
-
DJ619
Beitrag
von DJ619 » Freitag 7. September 2007, 01:11
Für die Becken würde ich Plastik-Rohre aus dem Baumarkt benutzen.
Allerdings musst du noch einen Boden einsetzen.
-
Lok-tuning
- Forumane
- Beiträge: 519
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Lok-tuning » Dienstag 18. September 2007, 16:02
Keine schlechte Idee aus einen Rollingtower sowas zu machen
Man könnte daraus auch Rohöltanks machen!
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....
-
roth
Beitrag
von roth » Mittwoch 19. September 2007, 08:41
Hallo,
DJ619 hat geschrieben:Für die Becken würde ich Plastik-Rohre aus dem Baumarkt benutzen.
Allerdings musst du noch einen Boden einsetzen.
Oder gleich die passenden Deckel der (HT-)Rohre nehmen
(100 mm, 50 mm, ggf. 70 mm aus der Regenrinnenabteilung).
Bitte wie in
Im Faulturm abgebildet, Faultürme und Gastank in die Nähe bauen, damit auch auf der Modellbahn die vorbildliche Energiegewinnung dargestellt werden kann.
Gruß
Sven