Salü auch!
Auha, das nenne ich ambitioniert!

(Wenn auch aus der Not heraus geboren, kenne ich im Prinzip auch.)
Die Frage kann man nun ganz aufwendig und als Roman beantworten, oder schlicht und kurz. Ich versuche es zuerst mal mit zweiter Variante, wird aber auch schon lang genug:
Je nach der vorhandenen Geschicklichkeit und dem Werkzeug lässt sich im Prinzip alles bauen, Einzelstücke sowieso, "Massenanfertigung" manchmal auch. Und dabei gehe ich nur von Standardwerkzeug aus, also scharfes Bastelmesser, Kleinbohrmaschine (eventuell auch mal ne große) mit verschiedenen Bohrern und Fräsern/Schleifstifte (die kleinen Kreissägeblätter sind auch sehr hilfreich), Feilen und dererlei "Zeug" - eben kein 3D-Drucker, Drehbank oder CNC-Fräse, Thermotransferdrucker usw.; damit gäbe es dann gar keine Grenzen.
Als Bastelmaterial eignet sich logischerweise Plastik in allen Formen (Polystyrol bevorzugt, wozu auch CD-Hüllen u.a. zählen), aber auch Papier (Fotopapier) und Knetmasse (am besten selbsttrocknend, die schrumpft in der Regel weniger als die Backofenknete).
Dazu diverse Kleber (Plastikkleber, Sekundenkleber, ...).
Bei den Farben hält man sich einfach an die Vorbilder, bei RD Gerätschaften und Taschen/Rucksäcke sind das hauptsächlich RAL Leuchtrot 3024, Leuchthellrot 3026, Reinorange 2004 (u.a. Rolltragen), RAL 3000 Feuerrot, ein sehr helles Gelb (Neon oder zumindest Zinkgelb) und natürlich weiß, gelegentlich trifft man auch weiterhin Blau bei den Taschen und Tragen.
Sollte aber die Farbenmarken gemeint sein, gibt es hier keine definitiven Antworten. Ich persönlich benutze mittlerweile hauptsächlich Elita-Farben, andere schwören auf eine der vielen anderen Marken, wobei Revell schon immer ein Problem mit den korrekten Farbtönen hat. Andererseits weichen auch in Echt die Farben oft voneinander ab, von daher... ^^
Ansonsten eben munter im Netz nach den zu bauenden Sachen suchen und selber nach den Bildern aus dem Plastik schnitzen, aus Knete formen oder bei Rundteilen (Lampen, Leitkegel, Sauerstoffflaschen...) Material in die (Klein-)Bohrmaschine einspannen und abdrehen. Größenangaben gibt es bei den Original-Herstellern oft zu finden; ansonsten eben nach Pi mal Augenmaß.
Leere Schläuche faltet man leicht aus Papierstreifen, wie man aber den Korb ohne größeren Aufwand "knotet", weiß ich jetzt auch nicht, ansonsten lautet das Stichwort "dünner Draht" (Kupferdraht, Blumendraht, Silberdraht...). Aus dünnem Draht habe ich mal ein zusammengeklapptes Gestell für eine US-Trage gebogen, ist im Inneren einer Ambulance versteckt... Wenn man sehr viel Muße hat, kann man so auch ein stehende Rolltrage komplett bauen.
Faltdreieicke sind schnell aus bedrucktem Fotopapier und kleinen Drahrstücken gebaut (oder aus ganz dünnen Plastikplatten, Draht und Decals), Warndreiecke sind so winzig, das sollte auch mit Papier ganz gut gehen. Mit etwas mehr Aufwand sind auch die kleinen Absperrleuchten nachzubauen, ich habe mal welche nach Vorbild "Nissen" gebaut, die meisten davon beleuchtet, wurden auch gleich als die erkannt, die gemeint waren (standen auf einem Diorama eines Händlers auf der Polizeimesse vor ein paar Jahren).
Besen, Schaufeln (in Streifenwagen auch zu finden) und anderes Werkzeug lassen sich auch recht schnell aus Rohmaterial schnitzen (ganz wörtlich), den Spaß habe ich mir auch schon mehrfach gegönnt.
Das war die Kurzfassung

, die lange wäre noch mit dem ein oder anderen Musterfoto und näheren Detailbeschreibungen, auch zur Herstellung; ist aber nicht zwingend notwendig, denke ich...
