Lustige Entdeckung --> Vollmer: Alte Feuerwache Oldenburg

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
editor

Beitrag von editor » Freitag 17. April 2009, 18:49

Hallo Micha,
[das ist jetzt nicht übertrieben!], soviel Einsatz hätte ich beim besten Willen von niemanden erwartet, also [hm, was soll ich sagen, Dank reicht jetzt wohl nicht mehr ;)] Vielen Dank für deinen Einsatz, Dank das du versuchst das sogar zu bauen!

Meinst du, man bekommt solche Schrauben überall?
Ich werde entweder heute abend, oder morgen Früh mal Vollmer schreiben (ich war gerade noch im Bad, und muss jetzt essen -.-) - Und hoffe, dass die mir das für ein paar Euros zuschicken, dann werde ich, falls du ein gutes Ergebnis hervorbringst, sofort anfangen die Feuerwehrwache auf einer Platte aufzuubauen, das wird dann entweder eingesetzt in die hoffentlich bald beginnende Modeleisenbahnanlage, oder ich baue die Wache noch einmal neu ein...

Das brennende Finanzamt ist nun auch fertig, Bilder werden in diesem Thread heute Abend gezeigt.

Gruß Jonas

PS: Hast du ICQ / MSN / Skype ??

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Homines cum docent discunt.

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 17. April 2009, 22:11

N.S.D. - Nicht Szu Danken.
Ich lerne ja selber was dabei. Soll keiner sagen, der Muehr phantasiert hier rum, das ist alles nicht machbar...
ICQMSNSkype hammwer nich. Aber Du weißt ja, wo Du mich findest. :wink:
Genug Vorgeplänkel:

Gruezi miteinand,
hier die Ergebnisse des Bastelabends.
Die Aktion "Bohr-das-Tor" ging ziemlich in die Wicken. Das Tor hat eine Dicke von 1,5 mm, die feinste Schraube im Sortiment hat Kaliber 1,1mm. Der papierdünne Rest Material (wo er denn noch vorhanden war) hat sich beim Eindrehen sofort gebaucht. Prädikat: Extrem kaputtgehbar.
Anderer Ansatz: Neues Tor, neues Glück. Wir probierens mal mit der Scheune vom "Dreiseit-Hof" (Faller). Das Tor hängt einfach lose in zwei Plastik-Angeln.
Chef-Ing. Brassler und seine Mannschaft: Kollege Wuppdich versucht grad, die nicht mehr benötigte Schraube hochzuheben. Kollege Aulenzer ist mit guten Ratschlägen nicht sparsam. Und Der Dorfschmied versucht das alte Tor mit dem Hammer gangbar zu machen.
Bild
Neuer Plan: Ein U-Profil mit Unterflurantrieb. Das Profil ist schon passend gesägt, muss am Ende aber noch etwas ausgeklinkt werden. Wuppdich hat die Schraube endlich unterm Arm.
Bild
So, passend gemacht. Wuppdich versucht, das Antriebsrohr in Lötstellung zu bringen. "Pack mal an, Franz!" ruft er Aulenzer zu.
Bild
"Na also, geht doch!" freut sich Brassler. Aber keiner hört ihn, der Schmied macht so einen Krach.
Bild
Und jetzt brauchts nur noch einen Motor oder Servo, oder Bowdenzug oder oder....
Bild
(Und vor dem nächsten Fototermin macht mal einer die Storchenkacke vom Dach weg!)
Servus und Ade mitnand.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

editor

Beitrag von editor » Samstag 18. April 2009, 08:48

Hallo,
also, ich werde dann wohl die Variante mit dem U-Profil nehmen, wo bekomme ich die 2 benötigten Teile? - Und noch etwas, wie sollte ich das am besten mit den Servos machen, ich meine, dass die halt mehr als eine viertel Drehung machen?!



Gruß Jonas

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Servus, Servos

Beitrag von HahNullMuehr » Samstag 18. April 2009, 12:57

Hallo Jonas,
Profile und Rohre hab ich bei C* besorgt, wobei die Teile eigentlich für andere Aufgaben gedacht sind. Gibt es aber auch in gut sortierten Modellbaugeschäften. (Im Baumarkt hab ich so feine Profile noch nicht gefunden).
Du solltes darauf achten, dass das Innen-Maß des U zu Deinen Toren passt.
Wieso mehr als 1/4-Drehung? 90° sollte doch reichen?
Von Servos weiß ich nur, das es sie gibt und dass man manche programmieren kann auf bestimmte Stellwege. Wennn man den Stelldraht nicht gerade führt, sondern ihn im Zick-Zack biegt, entsteht ein Federeffekt, der das Material schont.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten