Lustige Entdeckung --> Vollmer: Alte Feuerwache Oldenburg

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
editor

Lustige Entdeckung --> Vollmer: Alte Feuerwache Oldenburg

Beitrag von editor » Mittwoch 15. April 2009, 20:01

Hallo,

Vielleicht erinnert sich jemand noch an dieses Thema, indem es am Schluss darum ging, welche Feuerwehrwachen CS tauglich seien, am Schluss hatte ich eine Frage zu einer Vollmer Wache gestellt, welche ich mir dann selbst mit einer Email beantwortet hatte. (Die Wache ist nicht CS tauglich).

Um die Bilder zu vergrößern bitte klicken!


Heute habe ich diese bekommen, weil ich hoffe, dass ich etwas "manipulieren" könnte...

Als ich sie ausgepackt hatte, fiel mir sofort auf, dass dieses Teil:

Bild

Doppelt vorhanden war (???) - Ich hätte immer gedacht sie ist nicht CS tauglich also warum sind dann zwei Toresätze davei??

Als nächstes hatte ich natürlich die Anleitung gelesen, und es bestätigte sich mein Verdacht, dass das eine Teil einfach, vielleicht ausversehen, dabei war...

... Vielleicht wird das mit dem Carsystem eine ganz einfach Geschiichte?!

So schaut auf jedenfall dei Wache von hinten aus:

Bild

Ich habe mir überlegt, dass ich die eine Vorderseite in die hintere Seite einfüge, um sich dass besser vorzustellen, habe ich euch hier mal einen Größenvergleich dargestellt:

Bild

Die Torwand würde dann genau bei einer Kante abschließen, diese werde ich dann abschneiden, und dann den obereren Teil weider auf dei Tore kleben, dann ach muss ich nur noch kleine Mauerteile für die Seite ausschneiden, schon wäre die Tat vollbracht... - Nur ein PRoblem habe ich, ich habe leider keinen zweiten Satz an Toren... Vielleicht bestelle ich mir die einfach nocheinmal, und sage, die alten sind kaputt gegangen...


Kritiker werden jetzt sagen, dass die beweglichen Tore fehlen, aber darauf kann ich gut verzichten
;)


Meint ihr das das gehen könnte?

Hier sind noch ein paar Maße für von den Toröffnungen:

Höhe ca. 4,4 cm
Breite 3,5 cm

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;)


Gruß Jonas


PS: Vielleicht habe ich so viel Glück, weil ich heute Geburtstag habe? :lol:
(Habe schon das "Brennende Finanzamt" von Faller bekommen + 2 Sets an Feuerwehrmännern + 2 Feuerwehrautos + ein Startset von Piko (Intercityexpress von der ÖBB))

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Mittwoch 15. April 2009, 20:57

Hallo Jonas,

erst mal herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Die Wache schaut ja toll aus. Manchmal bleiben Reste bei Bausätzen übrig, weil der Hersteller Bauteile zu viel rein getan ht. So auch bei dir.
Allerdings sage ich dir:
3,5cm Breite bei den Toren ist zu eng. Ich habe bei meiner Wache 4,5 cm und das ist schon nicht zu viel.

Gruss
Christian

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Mittwoch 15. April 2009, 21:57

Von mir auch nochmal rasche Glückwünsche.
Die Idee klingt an sich ganz spannend. Immerhin dann 2 Stellplätze für CS-Fahrzeuge. Bin gespannt was daraus wird. Zur Breite schließe ich mich an! 3,5 passt kein Fahrzeug durch was fährt, es sei denn du hast nur PKW's und kleintransporter der Feuerwehr! Für die Drehleiter oder das Löschgruppenfahrzeug wirds extrem knapp! Wie wärs mit Eigenbautoren die du integrieren kannst?

Lieben Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Donnerstag 16. April 2009, 08:39

Das mit einer DLK wird nicht sogar nur knapp sondern sie passt in den meisten Fällen gar nicht durch das Tor!
Da sollte man die Toröffnungen ändern.
Zu den Toren:
Kannst du mal ein Toto von den Toren machen?
Wenn du die Wache CS tauglich machen willst, dann müssen die Tore sowieso immer offen sein oder du stattest sie mit Servos aus. Sonst können die Fahrzeuge nicht fahren.
Bei meiner Wache baue ich trotzdem bewegliche Tore. Auch wenn man sie meistens nicht sieht. Der Bau alleine ist schon interessant.

Gruss
Christian

editor

Beitrag von editor » Donnerstag 16. April 2009, 09:22

Hallo,
erstmal Vielen Dank für die Glückwünsche.


Wie Christian gewünscht hat, hier sind die Tore:

Bild

Hier habe ich einen Manschaftswagen provisorisch durchfahren lassen:

Bild

Bild

Ihr seht an beiden Seiten ist noch Platz (ok, die Spiegel sind nicht da, aber so schlimm schaut das jetzt auch nicht aus...

Jetzt habe ich noch diese ...

Bild

Drehleiter durchgeschicht, und siehe ...


Bild

Bild


... sie passt auch durch !

Hier nochmal, der Platz, den ich habe, wenn ich sie ganz links hinstelle:

Bild



@Sebi, ich hätte sogar 4 Stellplätze, siehe die Bilder meines letzen Post !


Woraus könnte man so einen Eigenbau machen (Material)? Pappe scheidet naja, eigentlich aus, wenn dann ginge es nur dann, wenn man Gips auf die Pappe schmiert, weil, ich brauche ja das richtige Mauermuster!

Gruß Jonas

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Donnerstag 16. April 2009, 09:31

Hm. Ich bin ein wenig erstaunt, dass alles passt. Wenn du den Draht nachher präzise verlegst klappt es.
Was hast du denn mit den Toren vor?
Immer auf oder mit Servos ausstatten?
Wieso denn das Mauwerk nicht selber ritzen? Das erspart Geld und so schwer ist das auch nicht. Ansonsten vielleicht das Mauerk "kopieren" ( Scanner) und dann auf Pappe kleben.

Gruss
Christian

editor

Beitrag von editor » Donnerstag 16. April 2009, 09:35

Warum sol ich etwas ritzen wenns doch höchstwahrscheinlich passt :lol:
Gäbe es vll. auch noch andere Varianten? Um das MUster an die Wand zu bekommen, weil Scannen schaut fidne ich nicht wirklich schön aus...
Vielleicht ein Material, in welches man gut schnitzen kann, und dan ndie Farne drüber?!

Hast du dir die Tore angeschaut? - Da kann man leider nichts mehr mti Servos machen :?

Gruß Jonas

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Donnerstag 16. April 2009, 13:17

Hallo,

Styrodur kann man schön bearbeiten.
Na ja, bei den Toren kommt es drauf an. Man könnte meiner Meinung nach was machen.

Gruss
Christian

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Unterflur-Antrieb für Tore

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. April 2009, 14:43

Tach auch, hallo, Jonas,
hast Du mal über einen "Unterflur-Antrieb" für die Torflügel nachgedacht?
Die "Türangeln" sind zwei Rundstäbe, die unter der Aufbau-Platte über Zahnräder miteinander verbunden sind. Bild
Skizze: Zanhräder grün, Rundstab blau, Tor braun.
Nur so ne Idee. Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

editor

Beitrag von editor » Donnerstag 16. April 2009, 14:56

Hallo,
die die Idee schauen gut aus, ich habe mir das so überlegt:

Bild

Der dicke schwartze Strich soll ein dünnes Rohr simbulieren, wp dann nnen nochmal eine Stange ist, an der die Tore befestigt sind, dieese Stange wird gedreht, wobei, deine Idee ist einfach besser ....


Wobei, das unten kann ich mri irgendwie noch nicht so gut vporstellen, könntest du das vll. noch genauer skizzieren?


Mit welchen Programm machst du denn immer die super Skizzen??

Gruß Jonas

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Unterflur, die zweite

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. April 2009, 15:32

Hallo nochmal,
hier eine Skizze in "3D" **hüstel**.
Bild Die blaue Stange bildet die Tor-Angel, wobei ich sie mir F-förmig denke, dann hat man mehr "Fleisch dran", um das Tor zu befestigen. Unterirdisch ist dieselbe Stange die Achse eines Zahnrades. Beide Zahnräder laufen synchron. Jetzt muss man nur eines mit einem Servo zu einer Viertel-Drehung veranlassen. Oben sollte die Stange irgendwie gelagert sein (rosa "Öse"). Besser ist wahrscheinlicheine Lager-Platte über die gesamte Torbreite, eine zweite, genauso gebohrte wieder unterirdisch, damit alles passt.

Bedenke: die Tore gehen nur nach Innen auf! Ist da genug Platz (Fahrzeug + Torradius?)

Alle Skizzen von mir sind mit dem Super-Duper-Universal-Programm "MS Paint" gemacht. Standardmäßig immer unter Windows vorhanden. Danke für die Blumen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

editor

Beitrag von editor » Donnerstag 16. April 2009, 15:45

Hallo, ich glaube, dass es sich langsam nur noch der Einzellbau lohnt, da im Orginal die Tore nach außen aufegehn, das wäre nicht das Problem, da ich sie auch innen befestigen könnte, ABER auf der Vorderseite hätte ich dann immer noch häßliche Löcher, wo dieHalterungen eigentlich reingekommen wären...

Eine Möglichkeit wäre natürlich, wenn man das mit dem Draht, und den Servos auch nach außen öffnen könnte, also, das es auch noch raus geht!

Oder gut wäre auch, wenn wir eine Lösung für die Löcher rausfinden würden..

Wenn ich dann den Selbstbau betreiben würde, könnte ich natürlich

a) Breitere Tore machen
b) bessere Tore (+ Öffnungtechnik)


Nur, wovor ich Angst habe, dass sich die beiden Teile nicht so gut "vereinen"



Gruß Jonas


PS: Deine Skizzen sind einfach super, Vielen Dank, dass du dir für Leute, die du eigentlich nicht so persönlich kennst, so viel Arbeit machst, Danke!

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Loch an Loch - hält doch!

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. April 2009, 16:06

Hallo, Jonas,
die Löcher sind das geringste Problem: Wenn Du sie nicht zuspachtelst, kann man da immer noch die Außenbeleuchtung befestigen, einen Feuerlöscher aufhängen, den Hausbriefkasten anbringen, Rankpflanzen drüberwachsen lassen....
Ich kann es auf Deinen Bildern nicht genau erkennen: Springt die Mauer an der Toroberkante ausreichend weit vor ? Dann dürfen die Torflügel auch nach außen schlagen. Bedenke dann nur, ob die lichte Weite noch ausreichend ist!

OT: Ich helfe doch gern. Ich hab dieses Forum als eine Art Denksport entdeckt. Und die Problemlösungen werde ich vielleicht eines Tages sogar selber anwenden.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

editor

Beitrag von editor » Donnerstag 16. April 2009, 17:15

Hallo Micha,
stimmt eigentlich ;)
ICh weiß jetzt nicht genau was du meinst, aber hier sind nochmal Fotos:

Bild

Bild

Bild


Meinst du, dass ein Eigenbau besser wäre?

Gruß Jonas

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Mauervorsprung

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. April 2009, 19:26

Ich meinte diesen Vorsprung:
Bild
Der "übrdacht" sozusagen die Oberkanten der Tore. Damit das Tor nicht so "vor-die-Wand-geklebt" aussieht. OK. An den Toren ist doch so ein T-förmiger Angel-Punkt. Den müsste man durch etwas stabileres (Stahldraht?) ersetzen. Und den Draht dann unten in der Achse des Zahnrades führen. Wenn sich das Tor mit dem Draht leicht in der serienmäßigen Befestigung drehen lässt, müsste es klappen. Und die Bohrlöcher sind dann auch weg. Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

420er

Beitrag von 420er » Freitag 17. April 2009, 08:33

Also die Vollmerbausätze sind ja meistens relativ gleich was gewisse Baugruppen oder Bauteile angeht und so habe ich auf meiner Anlage das Feuermagazin mit dem Fachwerkanbau mit Schlauchturm und insgesamt glaube ich 6 Garagen. Vom Aufbau her gleich habe ich einen Güterschuppen mit den gleichen Toren (nur ohne Anbau und Turm logischerweise) und von diversen Hofeinfahrten, die als Torbogen und Zusatzteil einigen Häusern beiliegen kenne ich die Tore von Vollmer glaube ich sehr gut und die Tatsache, daß diese sich leicht öffnen lassen hängt stark vom Bausatz und deiner Verarbeitung ab. Ich habe Tore, die sofort aufklappen, wenn man das Haus anhebt und etwas schräg hält und ich habe auch Tore, die so schwer aufgehen, daß man Angst hat, daß sie abbrechen könnten. Übrigens bin ich der Meinung, daß einem bei einer solchen Feuerwache eigentlich nicht viel übrig bleibt, außer die vorhandenen Tore umzubauen oder zu verwenden. Etwas moderneres mit Rolltortechnik oder so passt einfach nicht in ein solches Gebäude und ich glaube, daß es in der Wirklichkeit durchaus Fälle geben kann, in denen nicht jedes Fahrzeug in jedes Garagentor gefahren werden kann. Mir selbst ist da ein Fall bekannt. Wenn deine Feuerwehr also irgendwann mal einen Kranwagen finanziert bekommen sollte oder so, dann muß für den eben eine gesonderte Halle hinter deiner Wache errichtet werden :D

editor

Beitrag von editor » Freitag 17. April 2009, 09:11

Ah, ok

Wir/eigentlich Ich :wink: , haben eigentlich noch ein Problem, bei Faller wäre das ganz einfach, dort stand, dass man einfach nur die Anleitung zurückschicken müsste, und auf der Anleitung, dann Kreuze bei den fehlenden Teilen machen sollte...
Bei Vollmer ist das aber leider nicht so... und wenn ich dann schreibe, dass ich 8 Tore kaputt gemacht habe, dann, weiß ich nicht was die da denken...

Also, gibts irgendwo noch solche Tore in der gleichen Größe?
Von mir aus kaufe ich aus 8, damit alles passt...

Höhe 4,25 cm
Breite 1,6 cm

Hier sind noch ein paar Bilder (auch zu der Aufhängung, welche nicht gerade gut gelöst ist (ja, man sieht es, das eine tor, ist kaputt, ich werde es heute weider kleben...):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Gruß Jonas

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Freitag 17. April 2009, 11:22

Moin Jonas,
editor hat geschrieben:Gäbe es vll. auch noch andere Varianten? Um das MUster an die Wand zu bekommen, weil Scannen schaut fidne ich nicht wirklich schön aus...
Vielleicht ein Material, in welches man gut schnitzen kann, und dan ndie Farne drüber?!
*SteilvorlageinsAusrollenlass*
editor hat geschrieben:Wir/eigentlich Ich :wink: , haben eigentlich noch ein Problem, bei Faller wäre das ganz einfach, dort stand, dass man einfach nur die Anleitung zurückschicken müsste, und auf der Anleitung, dann Kreuze bei den fehlenden Teilen machen sollte...
Bei Vollmer ist das aber leider nicht so... und wenn ich dann schreibe, dass ich 8 Tore kaputt gemacht habe, dann, weiß ich nicht was die da denken...
Schon mal daran gedacht, an Vollmer zu schreiben, daß du für einen Selbstbau/Umbau diesen Spritzling gebrauchen könntest und um Zusendung auf Rechnung von eben diesen zu bitten?

Gruß
Kai

editor

Beitrag von editor » Freitag 17. April 2009, 12:15

Nein, werde ich aber gleich machen 8)

was sagst Ihr zu den T - Teilen, die brechen ziemlich leicht ab..


@Micha, wie meinst du, dass ch das dann befestigen soll, also den draht von unten?


Gruß Jonas

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

T-Teile löten

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 17. April 2009, 15:56

Hallo, Jonas,
ich grübel auch schon den ganzen Tag drüber.
Ich werde heute Abend einen Versuch machen. Irgendwo liegt noch ein Tor-Flügel
in dieser Größe bei mir rum (von Faller glaub ich). Den werde ich an den "Angelpunkten", also da, wo bei Dir die T's sitzen, anbohren und eine feine Schraube eindrehen. Die Schraube bekommt einen Querriegel ans Ende, so dass das T wieder komplett ist. (Ich werde Schrauben aus dem Brillenbau nehmen, die sind sehr dünn, extrem stabil und z. T. vergoldet, lassen sich also super löten.)
Das untere T muss dann einen langen Draht bekommen, der unter die Bauplatte reicht. Wenn das heute was ergibt, kann ich Dir das Ergebnis ja mit der Post schicken.
Wir lesen uns dann später. Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten