Beitrag
von Stephan D. » Donnerstag 13. Mai 2010, 09:56
Hallo!
Mal noch ein paar allgemeine Anmerkungen:
- die Länge der Gleise sagt nichts über den Strombedarf der Anlage aus
- der Strombedarf (und damit die Leistung der Digitalzentrale) bestimmen folgende Punkte:
a) Anzahl und Größe der gleichzeitig fahrenden Loks
b) Länge und Gewicht der Züge
c) Sind Steigungen auf der Anlage vorhanden?
d) Werden weitere Verbraucher (z.B. Wagenbeleuchtungen) vom Digitalstrom versorgt?
- die 6021 mag zwar vielleicht für "die ersten Schritte" als ausreichend erscheinen, jedoch liegt ihre
Entwicklung schon jahrzehnte zurück und ist dementsprechend mit heutigen Digitalzentralen in Punkto
Komfort und Möglichkeiten weit unterlegen.
Ich stimme mit meinen Vorrednern auch in dem Punkt überein, warum es denn um Himmels Willen eine
"Märklin-Schauanlage" sein muß? Gleise, Loks Wagen und weiter (fast) nichts. Schön ist das nicht wirklich.
Wie ebenfalls oben schon erwähnt wurde, sind die Gleisgeometrien von C- und M-Gleis in manchen
Punkten zwar ähnlich, in den meisten Punkten jedoch verschieden. Darum ist es eigentlich nicht möglich
einen M-Gleis-Plan 1 zu 1 auf C-Gleis zu übertragen. Wenn ich mal vom erstgenannten kleinen Plan
ausgehe, dann könnte man diesen in einem gewissen Rahmen mit C-Gleis bauen, aber man müsste Kompromisse
eingehen. So gibt es, wie ebenfalls schon erwähnt, (glücklicherweise) beim C-Gleis den "Industrieradius"
nicht mehr. Das würde bedeuten, daß man das innere Abstellgleis so nicht bauen kann, sondern entweder
nur einen halben Bogen mit R1 oder als gerades Abstellgleis parallel oder schräg zu den beiden Anderen.
Bei dem Großen Anlagenplan würde es noch mehr Anpassungen geben.
Dann lieber diese alten Pläne als Anregung nehmen und mit C-Gleis ganz neu planen.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)