Hallo Michael!
Wie ich lese möchtest du realistisch bauen!
Der Kölner Hauptbahnhof ist ein recht spektakuläres Motiv, aber leider erfordert seine realistische Umsetzung mit Dom und Brücke eine kleinere Turnhalle.
1. Für das Modell
2. Es wären gewaltige Schattenbahnhöfe nötig um den Verkehr in diesem verkehrsreichsten Bahnhof Deutschlands realistisch darzustellen.
Hier hat jemand vor 30 Jahren ein ähnliches Projekt in Angriff genommen und es tatsächlich durchgezogen - allerdings im Maßstab N.
http://www.freymodell.de/1.html
Aber er hat für seinen Stuttgarter Hauptbahnhof nicht nur 29 Jahre, sondern auch einen riesigen Raum gebraucht.
Wir kennen das glaube ich alle, das man am Anfang des Modellbahnbaus noch kein Gefühl für die richtigen Maßstäbe und die Darstellbarkeit der eigenen Wünsche hat.
Da du noch nicht weißt, welcher Raum dir künftig zur Verfügung steht - empfehle ich dir nicht mit einer großen Planung anzufangen, sondern mit einem "Übungsstück", das du vielleicht - möglicherweise irgendwann in eine größere Anlage einbauen kannst.
Dieses Einbauen vereinfacht sich, wenn du das Übungsstück in ein sogenanntes Modul einbaust.
So ein Modul ist praktisch nichtsanderes als ein fertig gebauter möglicher künftiger Anlagenteil.
Seine Basis ist praktisch ein Kasten aus Holz, auf dessen oberer Seite ein oder zwei Gleise verlegt werden und auf dem außerdem noch Platz für ein Motiv sein sollte.
Welches Motiv? Na irgendeines das dir gefällt - an der Bahnstrecke natürlich.
Dieser Forumane bietet vorgefertigte Modulrahmen und Übergangsstücke an:
http://www.eisenbahn-modulbau.de/catalo ... p?cPath=98
Dies soll keine Werbung sein, sondern dir bebildern was ich mit Modul meine.
Man kann sowas natürlich auch selber bauen.
Es gibt Modellbahner mit wenig Platz, die sich ihre ganze Anlage so bauen.
Die Module werden im Alltag an der Wand im Regal gestapelt und dann bei Bedarf zur Anlage zusammengesetzt.
Dies ist natürlich - wie der ganze Anlagenbau - eine recht mittelfristige Geschichte. Bei großem Bedarf nach gemeinsamen Betrieb mit dem Nachwuchs empfehle ich in den nächsten Jahren einen fliegenden Aufbau auf dem Fußboden, wie es z.b. Peter praktiziert und dankenswerter Weise auf seiner Website dokumentiert.
http://www.camp-maverick.de/index.php?q ... Gast,0&q4=
Viel Spaß mit der Modellbahn und dem Sohn
Achim
PS: Mir gings genauso - kaum war der erste Sohn da - schwupps gings mit der Modellbahn wieder los.