Modellbausätze Köln

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
BR10_Michael

Modellbausätze Köln

Beitrag von BR10_Michael » Mittwoch 23. Juli 2008, 09:19

Moin liebe Forumsgemeinde! :)

Ich bin auf der Suche nach Modellen aus der Stadt Köln, also Bahnhof, Häuser, Brücken, was auch immer. Kennt ihr einen Hersteller der das Anbietet?

Ich habe bisher noch nichts gefunden, was vielleicht auch daran liegt das ich außer den Standards (Faller, Kibri, Conrad) wenig kenne. Aber da scheint es ja ne ganze Menge an "Nischen" Herstellern zu geben.


Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 23. Juli 2008, 10:06

Hallo Michael,
da bisher deine Sucher vergebens wahr, und mir auch keine Nischen Hersteller bekannt sind. Wirst Du nur im Selbstbau weiter kommen.

Ein Versuch währe es unter den Papierschnittbögen wert. :wink:
Kölner Dom

Creative Park

Viel Glück beim suchen, Spaß beim bauen.

Viva Colonia

Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

BR10_Michael

Beitrag von BR10_Michael » Mittwoch 23. Juli 2008, 11:07

Hallo Thomas,

"Modell für Meister des Kartonmodellbaus." ... Ahja! :lol: Aber sehr schönes Modell, Danke für den Tipp! Kann man sich sowas auf die Anlage stellen oder sieht sowas zu unrealistisch aus? Also "Kartonagemodelle".

Offtopic: Thomas, wo ich Dein Avatar und Banner so sehe, kennst du eigentlich folgende YouTube Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=KNWXwHXZQBU
http://www.youtube.com/watch?v=qEsXJgmIUX0

:wink:

Gruß,
Michael

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 23. Juli 2008, 11:29

Hallo Micheael,
schau mal Hier.

Ein anderes Beispiel findest Du hier.

Sicher sind die Modelle des Doc. Peter eine Klasse für sich. :wink:
Aber ich könnte mir vorstellen, dass man aus den oben genannten Bögen sicher noch einiges Plastiker machen kann.

Viva Colonia
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Modellkirmes-freak

Beitrag von Modellkirmes-freak » Mittwoch 23. Juli 2008, 13:58

Eine Möglichkeit wären die Kartonmodelle sicherlich, wenn man sie ordendlich zusammbaut. Allerdings müsste das Modell (wenn es Originalgetreu nachgebaut wird), genau 1,80m groß sein. Bei Wikipedia gibt es tolle Bilder und Information zum Dom.

BR10_Michael

Beitrag von BR10_Michael » Mittwoch 23. Juli 2008, 14:02

Modellkirmes-freak hat geschrieben:Eine Möglichkeit wären die Kartonmodelle sicherlich, wenn man sie ordendlich zusammbaut. Allerdings müsste das Modell (wenn es Originalgetreu nachgebaut wird), genau 1,80m groß sein. Bei Wikipedia gibt es tolle Bilder und Information zum Dom.
Hi,

ja schon richtig. Also man muss da Kompromisse eingehen, dass Papiermodell wäre ja auch "nur" 57cm hoch! :wink: Maßstab 1:300 ... die AOL Arena im MiWuLa hat ja auch nen anderen Maßstab. Ich denke das Modell wäre trotzdem noch so groß, dass es nicht unrealistisch wirken würde.

Der KölnerDom ist ja jetzt auch das Paradebeispiel. Gibt es sonst nichts? Altstadt, Hohenzöllerbrücke, Kölner Hauptbahnhof ... schon komisch das es da keine Bausätze gibt! :?

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Mittwoch 23. Juli 2008, 14:29

Also ich finde es in der Tat auch komisch, dass es keine Bausätze vom Flensburger Bahnhof, oder auch vom Kraftfahrt Bundesamt zu kaufen gibt :wink: .

Michael, ich fürchte deine Suche wird vergebens sein. Stell Dir mal vor, wie viele deutsche Städte es gibt. Wieso sollte ein Hersteller sich auf eine Stadt fixieren, und dann alles erdenkliche aus dieser Stadt an Bausätzen auf den Markt bringen? Vor allem, wie viele meinst du, hätten ein tatsächliches Interesse an diesen Gebäuden?

Selbst ist der Modellbauer. Zugegebenerweise, der Kölner Dom ist vielleicht doch eine harte Nummer selber durchzuziehen - der Rest, den du erwähnst, allerdings nicht. Mit ein wenig Geschick bekommt man solche Gebäude häufig auch selbst am besten hin. Zudem bist du dann sicher, dass sie mit ihrer Grundfläche auch exakt in genau dein Anlagenbild passen.

Lass' es doch auf einen kleinen Test ankommen - mit Holz und Polystyrol (sowohl geprägte Platten, als auch Blank), ein wenig überschaubares Werkzeug, natürlich auch die nötige Zeit - dann ist man gewappnet.

Fiel Fergnügen, wünscht:
Simon aus Tarp

Modellkirmes-freak

Beitrag von Modellkirmes-freak » Mittwoch 23. Juli 2008, 15:31

eB*y, einfach mal unter Kategorie Modellbau "Kölner Dom" eigeben. Da ist gerade ein Modell im Maßstab 1:250 drin. Günstig (bis jetzt jedenfalls :P ) 3,55

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Mittwoch 23. Juli 2008, 17:40

BR10_Michael hat geschrieben: Hi,

ja schon richtig. Also man muss da Kompromisse eingehen, dass Papiermodell wäre ja auch "nur" 57cm hoch! :wink: Maßstab 1:300 ... die AOL Arena im MiWuLa hat ja auch nen anderen Maßstab. Ich denke das Modell wäre trotzdem noch so groß, dass es nicht unrealistisch wirken würde.
Hallo BR10

Bedenke auch das fast keine Gebäudemodelle der bekannten Bausatzhersteller 1:1 in 1:87 umgesetzt sind.

Selbst im MiWuLa sind fast alle "bekannten" Modelle Maßstäblich oder Perspekitvisch verkleinert.

- St. Michaeliskirche
- Heinrich Hertz Turm (Hamburger Fernsehturm)
- HSH Nordbank Arena
- Hauptbahnhof Hamburg
- fast alle Bahnhöfe
- usw.

Der neue Berliner Hauptbahnhof z.B. kommt auf eine Bahnsteigläng von ca. 450m .
Nun rechne mal wieviel Platz man dafür im Maßstab 1:87 bräuchte.

Eine verkleinerung ist immer besser als wenn man von einem Modell fast erschlagen wird. :wink:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 24. Juli 2008, 11:48

Hallo Michael!

Wie ich lese möchtest du realistisch bauen!

Der Kölner Hauptbahnhof ist ein recht spektakuläres Motiv, aber leider erfordert seine realistische Umsetzung mit Dom und Brücke eine kleinere Turnhalle.
1. Für das Modell
2. Es wären gewaltige Schattenbahnhöfe nötig um den Verkehr in diesem verkehrsreichsten Bahnhof Deutschlands realistisch darzustellen.

Hier hat jemand vor 30 Jahren ein ähnliches Projekt in Angriff genommen und es tatsächlich durchgezogen - allerdings im Maßstab N. http://www.freymodell.de/1.html
Aber er hat für seinen Stuttgarter Hauptbahnhof nicht nur 29 Jahre, sondern auch einen riesigen Raum gebraucht.
Wir kennen das glaube ich alle, das man am Anfang des Modellbahnbaus noch kein Gefühl für die richtigen Maßstäbe und die Darstellbarkeit der eigenen Wünsche hat.
Da du noch nicht weißt, welcher Raum dir künftig zur Verfügung steht - empfehle ich dir nicht mit einer großen Planung anzufangen, sondern mit einem "Übungsstück", das du vielleicht - möglicherweise irgendwann in eine größere Anlage einbauen kannst.
Dieses Einbauen vereinfacht sich, wenn du das Übungsstück in ein sogenanntes Modul einbaust.
So ein Modul ist praktisch nichtsanderes als ein fertig gebauter möglicher künftiger Anlagenteil.
Seine Basis ist praktisch ein Kasten aus Holz, auf dessen oberer Seite ein oder zwei Gleise verlegt werden und auf dem außerdem noch Platz für ein Motiv sein sollte.
Welches Motiv? Na irgendeines das dir gefällt - an der Bahnstrecke natürlich.
Dieser Forumane bietet vorgefertigte Modulrahmen und Übergangsstücke an:
http://www.eisenbahn-modulbau.de/catalo ... p?cPath=98
Dies soll keine Werbung sein, sondern dir bebildern was ich mit Modul meine.
Man kann sowas natürlich auch selber bauen.
Es gibt Modellbahner mit wenig Platz, die sich ihre ganze Anlage so bauen.
Die Module werden im Alltag an der Wand im Regal gestapelt und dann bei Bedarf zur Anlage zusammengesetzt.
Dies ist natürlich - wie der ganze Anlagenbau - eine recht mittelfristige Geschichte. Bei großem Bedarf nach gemeinsamen Betrieb mit dem Nachwuchs empfehle ich in den nächsten Jahren einen fliegenden Aufbau auf dem Fußboden, wie es z.b. Peter praktiziert und dankenswerter Weise auf seiner Website dokumentiert.
http://www.camp-maverick.de/index.php?q ... Gast,0&q4=

Viel Spaß mit der Modellbahn und dem Sohn

Achim

PS: Mir gings genauso - kaum war der erste Sohn da - schwupps gings mit der Modellbahn wieder los.
now butter by the fishes

Mr.T

Beitrag von Mr.T » Donnerstag 24. Juli 2008, 16:56

sehr gut geschildert Achim und die seite mit den Papier modellen is super :D

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 24. Juli 2008, 21:12

Moin,

da kann ich noch das Miba-Spezial 57 empfehlen:
http://www.miba.de/spezial/spezial/57/index.htm
Neben der von Achim erwähnten Anlage über W. Freys Stuttgarter Bahnhof und einem in Bau befindlichem Nachbau der Anhalter Bahnhofs inkl. Bw ist da auch ein Bericht über die Anlage von H. Lingen: Köln in den dreißiger Jahren.
Natürlich mit Hauptbahnhof, Dom, Hohenzollernbrücke und Deutzer Bahnhof... :shock:

Gruß
Kai

Antworten