Modellschiffe im Maßstab 1:87

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Johannes Lohrer

Modellschiffe im Maßstab 1:87

Beitrag von Johannes Lohrer » Montag 7. Februar 2005, 12:46

Hi Leute,
wisst ihr, aus welchem Material man Schiffsrümpfe(nicht schwimmfähig) bauen kann?

Gruß Johannes

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Montag 7. Februar 2005, 13:38

Am Einfachsten aus Balsaholz, würde ich mal sagen.... 8) :wink:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9801
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Modellschiffe im Maßstab 1:87

Beitrag von Datterich » Montag 7. Februar 2005, 14:52

Mittelstarker Pappkarton ...

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der früher Wilhelmshafener Modellbaubogen zusammengebaut hat

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2745
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Montag 7. Februar 2005, 17:16

Moin,

... Sperrholz und Polistyrol, garniert mit Messing und Farbe... 8)
http://www.fehmarnbahn.privat.t-online. ... _in_GF.jpg

Gruß
Kai

jimknopf26419

Beitrag von jimknopf26419 » Montag 7. Februar 2005, 17:26

@ Datterich

Nur ein kleiner Hinweis: Wilhelmshaven....


nicht böse gemeint :wink:



so long

Gast

Beitrag von Gast » Montag 7. Februar 2005, 20:03

Eine von vielen Möglichkeiten:

1. Spantgerüst z.B. aus Balsa oder Pappe bauen.
2. Zwischenräume mit Bauschaum ausfüllen.
3. Bauschaum beschneiden und beschleifen.
4. Rumpf spachteln und schleifen (mehrfach)
5. Rumpf dick streichen, trocknen, schleifen
6. Das war`s im groben

Viele Grüsse
Harry

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2912
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Montag 7. Februar 2005, 20:04

OK, das war ich eben.

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Beitrag von Christian Schoenwitz » Montag 7. Februar 2005, 20:14

Aus Messingteilen. Mit einen Gaslötkolben den Rumpft schön dicht machen und das Ding schwimmt. Funktioniert echt gut.

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Siehe 26.7.04

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Dienstag 8. Februar 2005, 13:20

Am 26.7.04 habe ich hier im Forum zu diesem Thema Folgendes gepostet:

Hallo,

je einen Krabbenkutter von Kibri und Artitec habe ich gebaut, wobei letzterer in Ausführung und Detaillierung wesentlich besser ist. Der Kibrikahn läßt sich aber altern und verfeinern und sieht dann ganz passabel aus. Ich weiß allerdings nicht, ob er noch im Programm ist.
Dann gibt es von Steingräber im Maßstab 1:50 (da muß man ein bißchen tricksen, dann fällt es auch in HO nicht auf) einen Fischkutter (66 cm lang) und von Billing Boats einen Thunfischfänger (57 cm lang), einen dänischen Küstenfahrer (34 cm lang) und einen typischen Nordseekrabbenkutter 1:60 (28 cm lang).
Die Firma Krick bringt in 1:75 einen 34 cm langen Garnelen-Hecktrawler und in 1:90 einen 47 cm langen englischen Heringsdrifter.
Auch nicht zu verachten und bei entsprechender Bearbeitung sind Kartonmodelle von Schreiber. Die haben in 1:100 einen Fischdampfer (41 cm lang), einen 30 cm langen Trawler und einen 53 cm langen Thunfischfänger.
Pro-Model hat einen Fischkutter wahlweise mit und ohne Unterschiff in 1:100 von 35 cm Länge.
Baobab bringt mehrere französische Fischerboote in 1:100 von 28 bis 42 cm Länge.

Zu der Maßstäblichkeit kann ich noch aus eigener Erfahrung auf meine "Victoria" von Märklin verweisen, die ich mit Preiserfiguren in 1:87 "gezwungen" habe. Fällt fast nicht auf.
Anzusehen auf
www.modellbahnbau24.de
unter "Victoria"

Maritime Grüße

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Mittwoch 9. Februar 2005, 19:28

Hallo,

es wäre schöner gewesen, wenn man schon von Anfang an gewusst hätte, um was für eine Art von Schiffen es hier eigentlich geht.

Noch bietet einige Bausätze von Schiffen an, die wie Faller-Häuschen zusammengeklebt werden. Es gibt u. a. einen Kahn zum Transport von Steinen, Kohle etc. oder einen Öltanker. Einziger Nachteil: Die sind relativ teuer (um die 20 €).

Falls es Fischkutter sein sollen, dann sind mein Tipp die bekannten einfachen Fertigmodelle, die man für wenig Geld in den Souvenir-Shops an der Nord- und Ostsee bekommt. Im Miwula-Shop gibt's die übrigens auch (nicht hier im Online-Shop, ich meine direkt vor Ort). Viele passen bei großzügiger Betrachtung auch zu H0.

Andreas Weise

Johannes Lohrer

Beitrag von Johannes Lohrer » Mittwoch 9. Februar 2005, 19:54

Hallo,

es soll ein Containerschiff werden. Ich habe jetzt mit einem Unterbau aus Balsaholz begonnen. Danke für die vielen Tipps von euch.

Gruß Johannes

Antworten