Problem mit Märklin C-Gleis - Reinigen?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Problem mit Märklin C-Gleis - Reinigen?

Beitrag von sebithoma310 » Sonntag 7. Oktober 2007, 08:06

Hallo,

Ich bin im moment dabei meine Moba zu bauen. meine c-gleise sind komplett verlegt. ich habe schätzungsweise 30 Meter Schienen Liegen. Nun stocken einige Loks auf einigen schienen, obwohl ich mit meinem (selbsterstellrten) Reinigungswagen häufig rüber gefahren bin. Bei einigen Schienen lässt sich das Problem zwar dadurch beheben, tritt aber meist wieder auf. liegt das jetzt einfach daran dass zu viel Tsaub oder so im Raum ist?
Oder sollte ich mehr Strom einspeisen? Im moment hab ich nur eine Stromschiene für meine 3,15x2,80 große anlage.

Gruß

Sebastian
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Sonntag 7. Oktober 2007, 09:00

Das Problem sind dann die Mittelleiter, die würde ich einfach an den stellen an dem der Zug hängt mit Schleifpapier abziehen.
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Danielm

Beitrag von Danielm » Sonntag 7. Oktober 2007, 09:27

mess mal die Luftfeuchtigkeit im Raum.Meistens fangen die Mittelleiter an zu Rosten

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Sonntag 7. Oktober 2007, 09:27

Ich würde nicht mit Schleifpapier über die Schienen gehen, damit verletzt Du die Oberfläche und musst von da an ständig schleifen. Ich habe mich bisher auch nicht getraut, mit dem Roco-Stein darüber zu gehen, was ich bei den alten M-Gleisen leider dauernd machen muss (viele gebraucht gekauft, da sind bestimmt andere schon oft mit Schmirgelpapier dran gewesen. Außerdem ist teilweise eine sichtbare Rostschicht drauf gewesen). Denn dieser Stein hinterlässt feinste Metallspäne, ist also nichts anderes als feines Schmirgelpapier. C-Gleis wische ich bisher nur mit Papier von der Küchenrolle sauber.

Zusätzlich würde ich an weiteren Stellen Strom einspeisen, ist ja bei C-Gleis nicht schwierig.

Und zuletzt, wenn viel Staub und Flusen auf der Anlage sind, kann man die Schienen auch mal absaugen. Muss ich auf meiner Teppichbahn auch immer wieder machen.

Wahrscheinlich hilft die Kombination aus Allem.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Sonntag 7. Oktober 2007, 11:47

Peter Müller hat geschrieben:Ich würde nicht mit Schleifpapier über die Schienen gehen
Ich rede von dem Mittelleiter!

Beim C-Gleis ist die Farbschicht auf den Mittelleitern manchmal so dick das es Probleme vom "Stromtransport" durch die Farbschicht zum Schleifer gibt.



Das mit dem Abschmirgeln der Schienen mit Schleifpapier ist relativ.
Wenn man es machen will, dann nur mit sehr feinen.
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Sonntag 7. Oktober 2007, 21:06

Hallo,

ich fahre ausschließlich auf K-Gleis und habe mir nach den Kindheitserfahrungen mit dem M-Gleis geschworen, nie wieder ein Gleis abzuschmirgeln. Netter Vorsatz ......

Irgendwann kommt der Punkt der Verzweiflung. Man will es eigentlich nicht, tut es aber dennoch, weil nichts anderes mehr geht.

Von Zeit zu Zeit lasse ich im Automatikbetrieb alle verfügbaren Zuggarnituren mehrere Stunden fahren, um die Mittelleiter 'sauber' zu halten.

Meine Erfahrungen in den letzten Jahren sind, daß die Mittelleiter eher Schwierigkeiten machen, als die Gleisprofile.


Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

bart

Beitrag von bart » Montag 8. Oktober 2007, 06:34

Moin
Ich habe meine Gleise alle einmal mit einem Fuselfreien Lappen
abgeschwischt. Dazu etwas SR24 Rauchöl benutzen.
Ich war erstaunt, was da noch für Dreck runterkommt.
Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruss
Bart

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Montag 8. Oktober 2007, 08:25

Moin,
gib mal in die Suchfunktion k600 ein. :wink:

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Problem mit Märklin C-Gleis - Reinigen?

Beitrag von Stephan D. » Montag 8. Oktober 2007, 12:53

sebithoma310 hat geschrieben:.....
Oder sollte ich mehr Strom einspeisen? Im moment hab ich nur eine Stromschiene für meine 3,15x2,80 große anlage.
....
Hallo Sebastian!

Um Spannungsabfälle zu vermeiden sollte man so etwa alle 1,5m-2m Schienenlänge eine neue Stromeinspeisung vorsehen.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Montag 8. Oktober 2007, 13:07

hallo, danke für die tipps, werde gelich mal alles ausprobieren.
Frage:
Soll Ich jetzt einfach mit feinem schleifpapier über die mittelleiter gehen?
Wie mache ich das mit dem Strom einspeisen? ( Habe im Moment die mobile station dran, werde aber wieder umsteigen auf das unit teil, da mit der mobile station nur 10 (meiner 13) Züge angesteuert werden können. Soll ich einfach das Pluskabel und das Minuskabel durchtrennen und über einen VErteiler an alle anderen Anschlusspunkte gehen? brauche ich extra stromschienen (d.H. diesen komischen Platinen-decoder sonstwas unter der Anschlusschiene)

Gruß und Danke

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Lok-tuning
Forumane
Beiträge: 519
Registriert: Freitag 4. August 2006, 15:33
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lok-tuning » Montag 8. Oktober 2007, 15:03

Die mittelleiter kannst ohne probleme abschmirgeln.

PS: Es gibt eigentlich kein Plus oder Minus. das wechselt ständig :wink:
Man braucht nicht viel Platz für eine Bahn, sondern nur Ideen.....

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Montag 8. Oktober 2007, 17:43

Ähm ja auch gut :-) SO viel zum Thema Physik und Wechsel und Gleichstrom :-) Kann mir dann jemand sagen wie ich Vorgehen soll mit der Stromeinspeisung?

Danke und Gruß

Sebastian
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 8. Oktober 2007, 20:37

Du besorgst Dir Falchsteckhülsen (Märklin 74995 oder gleicher Artikel eines anderen Anbieters) und Kabel, greifst in der Nähe des Anschlussgleises den Strom ab und verteilst ihn an andere Stellen der Anlage. Nimm möglichst dickes Kabel, bis 0,75 mm² Querschnitt müsste gehen.

Anstecken musst Du die Flachsteckhülsen von unten im Gleisbett, so wie auf *diesem* Foto.

Vielleicht hast Du ja damit das Problem bereits behoben und brauchst Deine Pukos nicht mit Schmirgelpapier bearbeiten (grusel).
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Dienstag 9. Oktober 2007, 17:17

Genauso wie Peter es beschrieben hat wird's gemacht. Am Besten direkt am Anschlußgles der Mobile Station
oder am direkten Nachbargleis an den Flachsteckkontakten den "Saft" abgreifen und mit etwas dickerem Kabel
als gewöhnlich weiterleiten und verteilen.
Wenn Du Dir die Central Station gekauft hast würde ich dann das hässliche Mobile Station Anschlußgleis
gegen ein normales 24188 austauschen. Für die CS wird das nicht mehr benötigt.

Gruß
Stephan

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Dienstag 9. Oktober 2007, 20:31

Hallo,

es gibt m. E. nur einen Schienenreinigungswagen, der hält, was er verspricht, und das ist der von Lux-Modellbau, die Homepage ist www.lux-modellbau.de

Das System besteht aus einem Schienenschleifwagen, der den Staub von den Schienen "kratzt", die Schienen allerdings nicht beschädigt dabei. Dahinter wird der Staubsaugerwagen gekuppelt, der den Staub einsaugt. Erforderlich ist zudem eine schwere, zugkräftige Lok mit Metallchassis (z. B. Baureihe 185, 189 etc.), denn die Wagen sind ziemlich schwer. Die Einheit läuft bei mir jetzt seit ca. 5 Jahren ohne Probleme. Einziger Haken ist der recht hohe Preis von ca. 200 Euro für die komplette Einheit.

Andreas Weise

andreas-sturm

Beitrag von andreas-sturm » Samstag 13. Oktober 2007, 12:03

hallo du solltest auf jeden fall mind. alle 2 meter stromeinspeisung vornehmen dann is dein problem sicher gelöst lg andreas-sturm

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Samstag 13. Oktober 2007, 20:57

Hallo,
Ich war gestern beim großen C.... und haber mir die Flachsteckhülsenn besorgt. Wie gehe ich jetzt vor? Der typ von C... meinte icgh muss extra booster haben für die 2-Meter abschnitte, Wie mache ich das (möglichst billig!!!9

Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Samstag 13. Oktober 2007, 21:03

Quatsch, der wollte Dir nur noch mehr Sachen verkaufen.

In der Nähe der Anschlussbox musst Du den Strom abgreifen und mit möglichst dicken Kabeln zu anderen Stellen Deiner Anlage verteilen.

Bild

Das Du Dich mit Schiene und Punktkontakten nicht vertun darfst, ist klar, oder? Früher war es üblich, für die Punktkontakte die roten Kabel und Stecker zu nehmen und für die Schienen die braunen Kabel und Stecker.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
sebithoma310
Forumane
Beiträge: 1017
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2006, 13:41
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von sebithoma310 » Samstag 13. Oktober 2007, 21:26

Okay, danke :-)

Gruß

Sebi
Gerrit + Freddy sind die Größten!
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Samstag 13. Oktober 2007, 21:27

Aber schreiben, ob es auch geklappt hat! :wink:



.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Antworten