Rauchgenerator
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Rauchgenerator
Hi,
kann mir jemand sagen, wie man einen Rauchgenerator für Häuser selber baut?
Gruß Manu
kann mir jemand sagen, wie man einen Rauchgenerator für Häuser selber baut?
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Kann mir niemand helfen?
Gruß Manu

Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
- Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Hallo Manu,
warum willst du dir einen Rauchgenerator selberbauen, genügen dir die käuflichen nicht ? Bevor du dir einen selber baust, solltest du dich mal ausgiebig mit der Technik auseinandersetzen, nicht dass auf einmal dein Haus wirklich brennt und nicht nur raucht. Kauf dir also mal einen oder zwei Stück, die du dann zerlegen und dir die Technik anschauen kannst.
warum willst du dir einen Rauchgenerator selberbauen, genügen dir die käuflichen nicht ? Bevor du dir einen selber baust, solltest du dich mal ausgiebig mit der Technik auseinandersetzen, nicht dass auf einmal dein Haus wirklich brennt und nicht nur raucht. Kauf dir also mal einen oder zwei Stück, die du dann zerlegen und dir die Technik anschauen kannst.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Spätestens hier hätte sich das Thema Selbstbau bei mir erledigt:
http://cgi.ebay.de/RAUCHGENERATOR-SEUTH ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/RAUCHGENERATOR-SEUTH ... dZViewItem
Was genau meinst du mit Rauchgenerator?Manu hat geschrieben:Hi,
kann mir jemand sagen, wie man einen Rauchgenerator für Häuser selber baut? [...]
Wenn du einen Gebäudebrand simulieren willst, nimmst du am besten den 180687 von Faller (kann sein, dass es den auch noch von anderen Herstellern gibt).
Willst du nur einen rauchenden Schornstein haben, nimmst du das entsprechende Modell von Seuthe (hier bei kleinserien.de).
Ich hoffe geholfen zu haben.
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Ich habe schon einen von Faller. Den richtig großen. Damit kann man ganze Häuser rauchen lassen. Mit 20€ ist der aber nicht ganz billig.
Die Technik sieht simpel aus. Ein Röhrchen um das ein Draht gewickelt ist. Habe das schon versucht, aber da raucht nichts.
Gruß Manu
P.S.:Ich möchte ein ganzes Schiff rauchen lassen.
Die Technik sieht simpel aus. Ein Röhrchen um das ein Draht gewickelt ist. Habe das schon versucht, aber da raucht nichts.

Gruß Manu
P.S.:Ich möchte ein ganzes Schiff rauchen lassen.
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Das Problem wird das Röhrchen sein.
Wie groß ist das Röhrchen, ich meine den Innendurchmesser?
Was ich sagen will, das er sehr klein sein muß, so wie bei einer Kanüle zum Beispiel.
Als Draht wird sicher kein einfacher Elektrodraht verwendet. Der Draht muß das Röhrchen auf eine definitive Temperatur erhitzt haben, so dass das Öl im Röhrchen verdampft.
Hab ich die Funktion so richtig verstanden?
Wenn nicht, dann bitte korregieren.
Wie groß ist das Röhrchen, ich meine den Innendurchmesser?
Was ich sagen will, das er sehr klein sein muß, so wie bei einer Kanüle zum Beispiel.
Als Draht wird sicher kein einfacher Elektrodraht verwendet. Der Draht muß das Röhrchen auf eine definitive Temperatur erhitzt haben, so dass das Öl im Röhrchen verdampft.
Hab ich die Funktion so richtig verstanden?
Wenn nicht, dann bitte korregieren.
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Ich glaube schon, dass du es verstanden hast. Den Innendurchmesser kann man schlecht messen (waaaaaahnsinnig klein). Ist ca. 0,1mm dick.
Gruß Manu
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Ja das hast du richtig verstanden.
Ich habe mal Kupferlackdraht gewickelt und in das Rauchöl gehalten. Bei 1500mA. Der Draht wurde kaum warm, so hat auch nichts gedampft. Röhrchen habe ich gar keins.
Grußm Manu
Ich habe mal Kupferlackdraht gewickelt und in das Rauchöl gehalten. Bei 1500mA. Der Draht wurde kaum warm, so hat auch nichts gedampft. Röhrchen habe ich gar keins.
Grußm Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Moin,
das müßte Widerstandsdraht sein. (Konstantan) Nur, welcher Wert, ist mir
nicht bekannt.
das müßte Widerstandsdraht sein. (Konstantan) Nur, welcher Wert, ist mir
nicht bekannt.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Was ist den Widerstandsdraht.
Ein Draht mit einem hohen Widerstand? Der die Energie als Wärme abgibt?
Gruß Manu
Ein Draht mit einem hohen Widerstand? Der die Energie als Wärme abgibt?
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Moin Manu,
das hab ich für Dich in Google gefunden.
(Suche nach Konstantan, stand ganz oben)
http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan
Damit Du eine Preisvorstellung bekommst.
http://www.hinkel-elektronik.de/shop/2289.html
Aus Widerstandsdraht werden Drahtwiderstände gefertigt (das sagt der
Name schon
).
Diese sind höher belastbar als z. B. Kohleschichtwiderstände......
das hab ich für Dich in Google gefunden.
(Suche nach Konstantan, stand ganz oben)
http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan
Damit Du eine Preisvorstellung bekommst.
http://www.hinkel-elektronik.de/shop/2289.html
Aus Widerstandsdraht werden Drahtwiderstände gefertigt (das sagt der
Name schon

Diese sind höher belastbar als z. B. Kohleschichtwiderstände......
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Verdammt ist der teuer. Da kann ich mir ja gleich den fertigen Rauchgenerator kaufen.
Aber Danke für die Links.
Gruß Manu
Aber Danke für die Links.
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Es stimmt schon, das die fertigen Teile recht teuer sind, aber das liegt wohl eher an der Sache selbst.
Im Selbstbau und das auch noch bei geringer Stückzahl, wirst Du das auch nicht günstiger hin bekommen.
Und dann soll es ja auch noch funktionieren und rauch soll ja auch bedeuten, des es nur raucht und nicht, das Du gleich die ganze Anlage abfackelst.
Im Selbstbau und das auch noch bei geringer Stückzahl, wirst Du das auch nicht günstiger hin bekommen.
Und dann soll es ja auch noch funktionieren und rauch soll ja auch bedeuten, des es nur raucht und nicht, das Du gleich die ganze Anlage abfackelst.
-
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Hi,
hier mal etwas wie so ein Dampfgenerator funktioniert. In dem Röhrchen, sind am Fuße zwei noch kleinere Löcher als der Innendurchmesser drin. Nun wird durch das Heizelement das an der Spitze sitzt ( schaut mal mit einer Lupe ) oben das Ende an erwärmt. Nun steigt das Destillat durch die Erwärmung im Röhrchen nach oben und wird oben, naaaaa.... nein nicht verbrannt sondern verdunstet und hier habt ihr den Rauch. Und hierbei liegt die große Kunst das hochsteigen hinzubekommen. Zum einen die Erwärmung und zum anderen die Kapillarwirkung.
Ferenc
hier mal etwas wie so ein Dampfgenerator funktioniert. In dem Röhrchen, sind am Fuße zwei noch kleinere Löcher als der Innendurchmesser drin. Nun wird durch das Heizelement das an der Spitze sitzt ( schaut mal mit einer Lupe ) oben das Ende an erwärmt. Nun steigt das Destillat durch die Erwärmung im Röhrchen nach oben und wird oben, naaaaa.... nein nicht verbrannt sondern verdunstet und hier habt ihr den Rauch. Und hierbei liegt die große Kunst das hochsteigen hinzubekommen. Zum einen die Erwärmung und zum anderen die Kapillarwirkung.
Ferenc