Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Dienstag 11. Juli 2006, 15:13
Wie baut ihr Regenrinnen , wenn ihr selber Häuser baut!? Ich habe schon die Variante aus einem alten Regenschirm gefunden, aber die finde ich nicht gut! Ich baue in Spur N und deswegen müsste das ganze auch ziemlich klein sein:
Hoffe auf Hilfe!
Gruß
Stuntman
-
Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Beitrag
von Dr. Peter Holbeck » Dienstag 11. Juli 2006, 16:29
Hallo,
also zu Regenrinnen in N fällt mir nur die Kunststoffumhüllung von Draht, Klingeldraht usw. ein.
An zwei Nägeln fixieren und mit dem scharfen Messer halbieren.
Schöne Grüße
Peter
-
Qrt
- Forumane
- Beiträge: 2360
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
- Wohnort: Schweden
Beitrag
von Qrt » Dienstag 11. Juli 2006, 16:50
Wie wäre es denn mit kleine Trinkhalme (Strohhalme). Sie sind wohl dünner ?
-
HO Bahner
- Forumane
- Beiträge: 344
- Registriert: Freitag 17. Februar 2006, 18:02
Beitrag
von HO Bahner » Dienstag 11. Juli 2006, 19:00
Mein persönlicher Tipp wäre auch irgendwie Draht oder sowas gewesen.
Aber sonst...
-
Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5642
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Beitrag
von Mr. E-Light » Dienstag 11. Juli 2006, 21:13
Die Idee von Peter erscheint mir äußerst gut, vielleicht gingen auch (halbierte) Schrumfschläuche (1,2 mm, dann geschrumpft) - mit einem guten Fräser (oder vor dem Halbieren, aber schon geschrumpft, mit einem Bohrer - max. 0,7mm) läßt sich die Wandstärke vermindern. Der Bohrer funktioniert auch bei Kabelisolierungen.
Gruß
Ralf
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Mittwoch 12. Juli 2006, 13:45
Danke für dei vielen Antworten. Auf die Idee mit dem Kabel bin ich auch schon gekommen. Allerdings wollte ich das ganze dann bemalen und dann war die ganze Einhüllung oder was auch immer mit Farbe voll und man nam das ganze wieder als Kabel wahr. Was gibt es dort für eine Möglichkeit??
Gruß
Stuntman
-
Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2749
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kai Eichstädt » Mittwoch 12. Juli 2006, 15:01
Stuntman hat geschrieben:Wie baut ihr Regenrinnen , wenn ihr selber Häuser baut!? ... Ich baue in Spur N ...
Moin,
ich auch, aber Dachrinnen gibt es bei mir nicht...
Aber was mir als Idee noch einfallen würde: halbrunde Kunststoffstreifen von Plastruct oder Evergreen.
Gruß
Kai
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Mittwoch 12. Juli 2006, 15:20
Wenn ich Fantasie-häuser baue dann benutze ich ja auch keine Regenrinnen, sondern lasse das Dach über stehen. Jetut will ich aber unser Haus nachbauen und das hat eine Regenrinne.
Gruß
Stuntman
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Mittwoch 12. Juli 2006, 16:00
Von Evergreen halbrunde Plastikstangen zum Ausfräsen gibt es ab 1 mm Breite, runde hohle Plastikröhren zum Halbieren gibt es ab 2.4 mm Breite.
Link:
Evergreen Scale Models
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Mittwoch 12. Juli 2006, 16:18
Danke! Jetzt werde ich das mal ausprobieren!
Gruß
Stuntman
-
Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5642
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Beitrag
von Mr. E-Light » Donnerstag 13. Juli 2006, 10:17
Also, wenn die Farbe nur dünn aufgetragen wird, ist die "Regenrinne" nicht verstopft und noch als solche zu erkennen - aber wie gesagt, die Kabelummantelung ausfräsen (geht meist auch mit Bohrern als Fräser; am besten, wenn die "Regenrinne" schon angeklebt ist, da ist sie stabiler), das geht gut und macht dünne Wandstärken...

Die 2.4 mm Röhre ist ja wohl eher was für H0er...
Gruß
Ralf
-
gaga
Beitrag
von gaga » Donnerstag 13. Juli 2006, 19:25
Es gibt (wie immer) mehrere Möglichkeiten:
Man biegt dicke Alofolie über einem Schienenprofil oder einem dicken Draht in Form einer Rinne, verklebt wird das Ganze mit Sekundenkleber.
Aus einem "Kupfereinzugsdraht" (für E-Installation, mit einem Querschnitt von 1,5 mm2, alte Bezeichnung Ye) wird der Leiter entfernt, die Isolierung in der Mitte auseinandergeschnitten und lackiert.
Dachrinnen kann man auch aus aufgetrennten hohlen Kunststoffstielen von Wattestäbchen machen, die miteinander verklebt und dann matt lackiert werden.
Im Flugzeugmodellbaugeschäft gibt (gab) es halbrunde Messingröhrchen, die auf die passende Länge geschnitten und lackiert werden.
Kunststofftrinkhalme werden der Länge nach halbiert und mit Sekundenkleber aufeinander geklebt. Anschließend werden die Kanten auf Sandpapier vorsichtig geglättet.
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Freitag 14. Juli 2006, 11:11
Danke! Jetzt kann ich mal gucken welche der Möglichkeiten mir am Besten gefällt und welche am günstigsten ist!
Schöne Grüße
Stuntman
-
sanchez
Beitrag
von sanchez » Freitag 14. Juli 2006, 13:42
Hey, baue auch in Spur N!! Hier ein Tipp, der auch noch günstig ist: Mit einem scharfen Bastelmesser musst du Strohhalme der Länge nach aufschneiden! Anschließend mit Revelllack Kupfer oder Patinagrün lackieren! Sieht meißt super aus! Ideal sind natürlich schmale Strohhalme, und nicht so Sangria-Eimer- "Ömesa"!!!! Sie eigenen sich auch als Fallrohre !!!!!! Es gibt so ganz schmale, für Kinder!!!!! Nimm die! 200 Stück kosten so 2,50€ beim Haushaltwarenhändler!!
-
Stuntman
Beitrag
von Stuntman » Freitag 14. Juli 2006, 15:08
Cool! Danke für die weitere Antwort!
Gruß
Stuntman