Schiefer geht's nicht
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf,
danke für die Kritik, werde ich beherzigen.
Und hier geht es weiter:
Die Fensterrahmen werden aus weißem oder schwarzem Karton mit dem scharfen Messer herausgeschnitten:
Da das Eckhaus ja eine Rundung hat wird diese vorsichtig über einem Rohr ausgeführt:
Leider nicht ganz scharf, aber noch deutlich ist das Ergebnis auch im Vergleich zu der alten Häuserzeile zu sehen:
Nun werden auf der Rückseite die Fenstersprossen aus dünnen Kartonstreifen hinterklebt:
Und von vorne sieht das erst mal so aus:
Schöne Grüße
Peter
			
							
			
													danke für die Kritik, werde ich beherzigen.
Und hier geht es weiter:
Die Fensterrahmen werden aus weißem oder schwarzem Karton mit dem scharfen Messer herausgeschnitten:
Da das Eckhaus ja eine Rundung hat wird diese vorsichtig über einem Rohr ausgeführt:
Leider nicht ganz scharf, aber noch deutlich ist das Ergebnis auch im Vergleich zu der alten Häuserzeile zu sehen:
Nun werden auf der Rückseite die Fenstersprossen aus dünnen Kartonstreifen hinterklebt:
Und von vorne sieht das erst mal so aus:
Schöne Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo,
so geht es weiter:
Von hinten wird nun Plexiglas aufgeklebt:
Man sieht deutlich den noch flüssigen Uhu-Alleskleber:
Nun werden aus Depronstreifen die Abstandshalter für die Gardinen aufgeklebt:
Hier sind die Gardinen (aus dem Internet Gardinenangebote ausdrucken) schon aufgeklebt und da ja nicht alle Fenster erleuchtet sein müssen werden einige mit schwarzem Karton abgedeckt:
Schöne Grüße
Peter
			
							
			
													so geht es weiter:
Von hinten wird nun Plexiglas aufgeklebt:
Man sieht deutlich den noch flüssigen Uhu-Alleskleber:
Nun werden aus Depronstreifen die Abstandshalter für die Gardinen aufgeklebt:
Hier sind die Gardinen (aus dem Internet Gardinenangebote ausdrucken) schon aufgeklebt und da ja nicht alle Fenster erleuchtet sein müssen werden einige mit schwarzem Karton abgedeckt:
Schöne Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Hey, sogar mit Party in einer Wohnung! (blaue Fenster)  
 
Habe ich schon erwähnt, dass ich Deinen Fleiß bewundere und immer wieder erstaunt über die tollen Ergebnisse mit den doch recht "billigen" Materialien bin? 
 
Nur weiter so! 
 
Gruß
Ralf
			
			
									
									 
 Habe ich schon erwähnt, dass ich Deinen Fleiß bewundere und immer wieder erstaunt über die tollen Ergebnisse mit den doch recht "billigen" Materialien bin?
 
 Nur weiter so!
 
 Gruß
Ralf
Gruß 
Ralf
						Ralf
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf,
vielen Dank,
jetzt habe ich an den Fassaden weitergearbeitet.
Die Häuser wirken durch die optische Verzerrung der Bilder etwas schief, sind es aber nicht:
Schöne Grüße
Peter
			
							
			
													vielen Dank,
jetzt habe ich an den Fassaden weitergearbeitet.
Die Häuser wirken durch die optische Verzerrung der Bilder etwas schief, sind es aber nicht:
Schöne Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Sieht wieder richtig hübsch aus  - und so plastisch (vor allem gegenüber den alten Fassaden).  
   
 
Wieder echte "Holbecks"! 
 
Einzig die Seitenwände beim "Sonnen Hotel" sind vielleicht doch etwas krumm geraten, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das vom Fotografieren kommt (v.a. unten links). Vielleicht kannst Du da doch noch was gerade richten, dann wäre wieder alles perfekt. 
 
Gruß
Ralf
			
			
									
									 
   
 Wieder echte "Holbecks"!
 
 Einzig die Seitenwände beim "Sonnen Hotel" sind vielleicht doch etwas krumm geraten, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das vom Fotografieren kommt (v.a. unten links). Vielleicht kannst Du da doch noch was gerade richten, dann wäre wieder alles perfekt.
 
 Gruß
Ralf
Gruß 
Ralf
						Ralf
- 
				max147
Re:
Hallo,Dr. Peter Holbeck hat geschrieben:Hallo,
jetzt habe ich mal ein Haus aus Wuppertal nachgebaut, das schon von Natur aus schief ist, das Bügeleisenhaus in Oberbarmen:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... entid=1083
Es ist das linke, neben dem Schieferhaus:
Hier erste Stellprobe auf der Anlage:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... entid=1084
Und dann habe ich das Dach nach der bekannten "Zackenscheren-Methode" gebaut:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... entid=1091
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... entid=1093
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... entid=1094
Schöne Grüße
Peter
echt super geworden!!!
LG max147

- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf!
Nun ist die Häuserzeile fertig und wieder in meine Anlage eingebaut.
Nun ein paar Nachtaufnahmen:
Schöne Grüße
Peter
			
							
			
													Nun ist die Häuserzeile fertig und wieder in meine Anlage eingebaut.
Nun ein paar Nachtaufnahmen:
Schöne Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- 
				figra94
Re: Schiefer geht's nicht
Moin, 
saubere Arbeit! Was man so alles aus Pappe machen kann.
			
			
									
									
						saubere Arbeit! Was man so alles aus Pappe machen kann.
- 
				Pertex
Re: Schiefer geht's nicht
ahhh, endlich wieder Bilder vom Meister. Ohne diese Berichte ist diese Seite einfach langweilig   
 
Sehr schöne Häuser, nur eine Sache würde mich "verrückt" machen. Beim Transparent "Auf diese Steine können Sie bauen" müsste die 2.Zeile auch mittig formatiert sein, nicht linksbündig. Ein solcher Leichtsinnsfehler würde mich so lange ärgern, bis ich ihn behoben hätte
			
			
									
									
						 
 Sehr schöne Häuser, nur eine Sache würde mich "verrückt" machen. Beim Transparent "Auf diese Steine können Sie bauen" müsste die 2.Zeile auch mittig formatiert sein, nicht linksbündig. Ein solcher Leichtsinnsfehler würde mich so lange ärgern, bis ich ihn behoben hätte

- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Stimmt, da sollte der "Grafiker" noch mal drüber gehen...  
 
Aber ansonsten: Respekt! Das ist zwar nicht alles "nur von Pappe", ein wenig "Plaste" ist da schon dabei - klasse, wie immer!
 - klasse, wie immer!  
   
 
Auch wenn man da so weit hinten auf der Anlage die Unterschiede auf die Schnelle vielleicht gar nicht so extrem wahrnimmt, es macht sich doch bemerkbar. Jawohl, die Aktion hat sich echt gelohnt.
			
			
									
									 
 Aber ansonsten: Respekt! Das ist zwar nicht alles "nur von Pappe", ein wenig "Plaste" ist da schon dabei
 - klasse, wie immer!
 - klasse, wie immer!  
   
 Auch wenn man da so weit hinten auf der Anlage die Unterschiede auf die Schnelle vielleicht gar nicht so extrem wahrnimmt, es macht sich doch bemerkbar. Jawohl, die Aktion hat sich echt gelohnt.

Gruß 
Ralf
						Ralf
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf,
ja, bei Gelegenheit werde ich das noch verbessern.
Inzwischen habe ich die Szenerie als Experiment mal in Öl gemalt:
Herzliche Grüße
Peter
			
							
			
													ja, bei Gelegenheit werde ich das noch verbessern.
Inzwischen habe ich die Szenerie als Experiment mal in Öl gemalt:
Herzliche Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Sieht interessant aus.  
 
Ich weiß, das ist üblicherweise eine eher böse Formulierung, aber im Moment fällt mir nicht viel besseres ein. Mit Ölbildern kenne ich mich nicht so aus, mein Kunst-LK liegt auch schon länger zurück, als dass ich mich an einer richtigen Bildkritik versuchen möchte.
Dennoch:
Auf jeden Fall recht farbenfroh, wenn auch leicht grünlastig, und mit sehr eigenem Pinselduktus, der mir allerdings das Motiv etwas zu sehr verschwimmen lässt.
Was ich persönlich aber sehr irritiert, ist der doch recht bedrohlich wirkende Himmel, da scheint ein arges Gewitter heran zu ziehen... Der Sinn hiervon erschließt sich mir nicht wirklich (könnte natürlich auch schlicht der Schatten einer fehlenden Deckenlampe sein ).
 ).
Ich hoffe, ich treffe Dich, lieber Peter, mit meiner Kritik nicht zu sehr, ich meine es nicht böse, Du kennst mich ja...
			
			
									
									 
 Ich weiß, das ist üblicherweise eine eher böse Formulierung, aber im Moment fällt mir nicht viel besseres ein. Mit Ölbildern kenne ich mich nicht so aus, mein Kunst-LK liegt auch schon länger zurück, als dass ich mich an einer richtigen Bildkritik versuchen möchte.
Dennoch:
Auf jeden Fall recht farbenfroh, wenn auch leicht grünlastig, und mit sehr eigenem Pinselduktus, der mir allerdings das Motiv etwas zu sehr verschwimmen lässt.
Was ich persönlich aber sehr irritiert, ist der doch recht bedrohlich wirkende Himmel, da scheint ein arges Gewitter heran zu ziehen... Der Sinn hiervon erschließt sich mir nicht wirklich (könnte natürlich auch schlicht der Schatten einer fehlenden Deckenlampe sein
 ).
 ).Ich hoffe, ich treffe Dich, lieber Peter, mit meiner Kritik nicht zu sehr, ich meine es nicht böse, Du kennst mich ja...

Gruß 
Ralf
						Ralf
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf,
ja, da habe ich in den Farben geschwelgt, nach langer Malabstinenz.
Nun war mein Anlagen-BW dran:
Herzliche Grüße
Peter
			
							
			
													ja, da habe ich in den Farben geschwelgt, nach langer Malabstinenz.
Nun war mein Anlagen-BW dran:
Herzliche Grüße
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Jau, dieses gefällt mir persönlich schon viel besser: klarer erkennbares Motiv (siehe mein Kommentar zum ersten Bild), schöne Kontraste weil abwechslungsreichere Farbwahl! (Gut, ist natürlich reine Geschmacksfrage, wie überall ein der Kunst...)
Irgendwie habe ich das Gefühl, die beiden Loks am rechten Bildrand (vor allem der "verschwindende" Tender) sind in Bewegung (die Wirkung kommt durch auffallend lang gezogene Striche im Gegensatz zu den Strichen sonst im Bild) - gefällt mir gut! 
 
Nun, der Winter hat gerade erst mal begonnen, ich bin mal gespannt, auf was wir uns noch freuen dürfen! Bald ist dann mal eine Vernissage fällig...
Aber ich vermisse die Kommentare der anderen Forumanen hier - getraut sich wieder keiner an die Kunst heran?
			
			
									
									Irgendwie habe ich das Gefühl, die beiden Loks am rechten Bildrand (vor allem der "verschwindende" Tender) sind in Bewegung (die Wirkung kommt durch auffallend lang gezogene Striche im Gegensatz zu den Strichen sonst im Bild) - gefällt mir gut!
 
 Nun, der Winter hat gerade erst mal begonnen, ich bin mal gespannt, auf was wir uns noch freuen dürfen! Bald ist dann mal eine Vernissage fällig...

Aber ich vermisse die Kommentare der anderen Forumanen hier - getraut sich wieder keiner an die Kunst heran?

Gruß 
Ralf
						Ralf
Re: Schiefer geht's nicht
Jau, mir gefällt das Bild vom Anlagen-BW auch definitiv besser. Da ist "Leben" drin! Mit "Leben" meine ich die erkennbare Bewegung der ein- und ausfahren Dampflokomotiven und den hervorragend gestalteten Rauch. 
@ Dr. Rembrandt-Holbeck: Wieviel Zeitaufwand hast du für dieses Kunstwerk benötigt und welches Projekt greifst du demnächst an 
 
FWadR 
 
Macko
			
			
									
									
						@ Dr. Rembrandt-Holbeck: Wieviel Zeitaufwand hast du für dieses Kunstwerk benötigt und welches Projekt greifst du demnächst an
 
 FWadR
 
 Macko
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Macko,
vielen Dank.
Für das Bild habe ich etwa 5 Stunden, verteilt auf mehrere Tage gebraucht.
Herzliche Grüße
Rembr.....ah, Peter
			
			
									
									vielen Dank.
Für das Bild habe ich etwa 5 Stunden, verteilt auf mehrere Tage gebraucht.
Herzliche Grüße
Rembr.....ah, Peter
Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo,
nun habe ich mal ein Schwebebahnmotiv auf meiner Anlage versucht:
Ein frohes Weihnachtsfest mit vielen Mobageschenken
wünscht
Peter
			
							
			
													nun habe ich mal ein Schwebebahnmotiv auf meiner Anlage versucht:
Ein frohes Weihnachtsfest mit vielen Mobageschenken
wünscht
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo,
tja, da geht es bei mir vor Weihnachten noch auf Kreuzfahrt 
 
In meinem Anlagenhafen hat das Märklin-Schiff "Viktoria" festgemacht.
Und das habe ich jetzt in Öl festgehalten:
Frohes Fest
Peter
P.s. Zur "Viktoria" siehe auch:
http://www.youtube.com/watch?v=DXtQcHjLZ-w
			
							
			
													tja, da geht es bei mir vor Weihnachten noch auf Kreuzfahrt
 
 In meinem Anlagenhafen hat das Märklin-Schiff "Viktoria" festgemacht.
Und das habe ich jetzt in Öl festgehalten:
Frohes Fest
Peter
P.s. Zur "Viktoria" siehe auch:
http://www.youtube.com/watch?v=DXtQcHjLZ-w
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5699
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: Schiefer geht's nicht
Das sind wieder zwei gut gelungene Bilder!  
 
Vor allem der Schwebebahn ist ein impressionistischer Einfluss nicht abzusprechen (da ist es am deutlichsten zu erkennen).
Aber auch die "Victoria" ist gut gelungen. Ganz besonders auffallend die Fluchtpunktlinie, die auf den Leuchtturm führt (der allerdings etwas mehr Abstand zum Schiffsheck vertragen hätte).
 (der allerdings etwas mehr Abstand zum Schiffsheck vertragen hätte). 
Meines Erachtens sehen Leuchttürme in Amerika allerdings doch anders aus - aber das dürfte wohl nur mich stören... 
   
 
Ich freue mich schon auf das nächste Werk, Peter! 
 
Damit auch Dir (und allen anderen hier) ein schönes und fröhliches Weihnachtsfest! 
  
			
			
									
									 
 Vor allem der Schwebebahn ist ein impressionistischer Einfluss nicht abzusprechen (da ist es am deutlichsten zu erkennen).

Aber auch die "Victoria" ist gut gelungen. Ganz besonders auffallend die Fluchtpunktlinie, die auf den Leuchtturm führt
 (der allerdings etwas mehr Abstand zum Schiffsheck vertragen hätte).
 (der allerdings etwas mehr Abstand zum Schiffsheck vertragen hätte). Meines Erachtens sehen Leuchttürme in Amerika allerdings doch anders aus - aber das dürfte wohl nur mich stören...
 
   
 Ich freue mich schon auf das nächste Werk, Peter!
 
 Damit auch Dir (und allen anderen hier) ein schönes und fröhliches Weihnachtsfest!
 
  
Gruß 
Ralf
						Ralf
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Re: Schiefer geht's nicht
Hallo Ralf,
möglicherweise sehen Leuchttürme in den USA anders aus, aber zu der Zeit, als ich meinen Amerikahafen baute war ich noch nicht so weit, einen Leuchtturm völlig selbst zu entwerfen und habe diesen Bausatz-Leuchtturm genommen.
Meine Müngstener Brücke ist auf jeden Fall völliger Eigenbau:
Frohe Weihnachten
Peter
			
							
			
													möglicherweise sehen Leuchttürme in den USA anders aus, aber zu der Zeit, als ich meinen Amerikahafen baute war ich noch nicht so weit, einen Leuchtturm völlig selbst zu entwerfen und habe diesen Bausatz-Leuchtturm genommen.
Meine Müngstener Brücke ist auf jeden Fall völliger Eigenbau:
Frohe Weihnachten
Peter
					Zuletzt geändert von Dr. Peter Holbeck am Montag 4. Februar 2013, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Meine homepage:
http://www.modellbahnlaecheln.de/
						http://www.modellbahnlaecheln.de/


