Hier mal nen "Lageplan".
Der Orange Streifen soll die komplette Bahnhofsausfahrt überspannen. An dieser Stelle hätte ich ne Spannweite von mind. 40 cm. Da an der Stelle auch 5 Gleise verlaufen, wollte ich auch fünf 2-Flüglige Signale nutzen. Hatte mir gedacht, das ganze aus Messing zu bauen, mit nem "Laufsteg" aus gebeizten Kiefernleisten. Als Signale wollte ich auf die Conrad-Bausätze zurück greifen, da diese ohne Antrieb sind, und auch recht filigran ausfallen. Diese gekürzt....müste doch passen...
Wegen dem Antrieb....Alles per Seil/Gestänge unter die Platte zu verlegen halte ich für unmöglich. Ich wollte in de Brücke (Unter dem "Laufsteg") nen Antiebskasten bauen. Da blieben dann noch 2 Möglichkeiten....A: Servos aus dem Modellbau. Mit 6x6x20 mm sicherlich Möglich. Mit jeweils >45,-€ aber weit über meiner Belastungsgrenze. Da ich in "Weiser" Voraussicht jeden Signalflügel getrennt ansteuern möchte, wären wir bei 450,-€. Das fällt aus.
Nun wäre da noch Möglichkeit 2, der Sogenannte Muskel/Memorydraht. Der Meter 12,- € sollte sicherlich machbar sein, davon 10 Antriebe in die Brücke zu bekommen, oder?
Nn aber zum eigentlichen Problem.........Alles aus Messingprofil von Hand löten, oder die einfachere aber sicherlich teurere Version....Ätzen lassen...
Da man beim Ätzen doch etwas Filigranere Sachen hin bekommt, und ich von Natur as ein sehr bequemer Mensch bin, der immer versucht, den Weg des Geringsten Widerstandest zu nehmen, würde ich erstmal ätzen lassen wollen. Nun die Frage, ist es für mich als ungeübter möglich, das selber zu Ätzen, oder wer könnte sowas machen? Adressen, Links sind sehr willkommen.
Für alle nochmal 2 Links, wie ich mir das vorstelle.....Das ganze soll ne Mischung aus diesen beiden Brücken werden.
http://www.ndetail.de/bausatz-signalbruecke.html
http://www.ndetail.de/bausatz-signalbruecke.html
Würde mich mal interessieren, was ihr so von meinem Vorhaben haltet, und o ihr mich noch n paar Tipps geben könntet.