stromerzeugung mit wasserrad (modellwassermühle) im garten?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
bergab

stromerzeugung mit wasserrad (modellwassermühle) im garten?

Beitrag von bergab » Montag 5. Januar 2009, 16:55

ich habe im garten einen wasserfall, bachlauf und teich angelegt - funktioniert im kreislauf! nun nöchte ich eine wassermühle bauen, welche durch den wasserstrom im bach angetrieben wird! das ist noch kein problem :D

jetzt kommt es: wie kann ich mittels wasserrad STROM ERZEUGEN und damit eine modellbeleuchtung speisen?
hat da jemand ahnung und kann mir tipps geben?

zu beachten wäre, dass sich das wasserrad (die welle) nicht sehr schnell drehen wird!

vielen dank schon mal
blacky
Zuletzt geändert von bergab am Montag 5. Januar 2009, 23:27, insgesamt 2-mal geändert.

Moduler

Beitrag von Moduler » Montag 5. Januar 2009, 17:55

Du bräuchtest dafür einen Generator, nur ich bezweifele das es Funktioniert.

Oder du arbeitest mit einer Getriebeübersetzung.
Könntest du vlt. mal die Größe des Wasserrades schreiben und die Durchlaufmenge.

mfg Lars

Der Dennis

Beitrag von Der Dennis » Montag 5. Januar 2009, 20:01

Viel Strom wirst du damit aber nicht erzeugen können. Möglich wäre es vielleicht wenn du einen Fahrraddynamo an das Wasserrad baust.

bergab

Beitrag von bergab » Montag 5. Januar 2009, 23:24

danke @der Dennis:
daran habe ich auch schon gedacht! doch ich möchte eigentlich nur so an die 3-6V erzeugen um eine laterne aus dem modellbau zu betreiben und die sind ja mit einer kleinen V-zahl zu bekommen

danke @Moduler:
generator, ja! aber ich habe noch nirgendst einen gefunden der strom generiert. bisher nur motore, welche strom verbrauchen :-(
ab eine zahnradgetriebeübersetzung oder riemenscheibenübersetzung habe ich auch schon gedacht - problem ist? der generator

die größe des wasserrade kann ich noch nicht sagen weil noch nicht gebaut ;-)
durchlaufmenge? tja, die pumpe fördert etwa 3600lt die stunde.

Benutzeravatar
gwolfspe
Forumane
Beiträge: 433
Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01

Beitrag von gwolfspe » Dienstag 6. Januar 2009, 00:41

Hallo
Ein Farraddynamo liefert dir deine 3-6 Volt wenn du auf die nötige Drehzahl kommst.
Zum Generator:Ein herkömmlicher Gleichstrommotor wird zum Generator,wenn du die Welle antreibst,aber auch drehzahlabhängig.

Drehende Grüsse
Günter

bergab

Beitrag von bergab » Dienstag 6. Januar 2009, 13:01

danke @gwolfspe:

ein fahrraddynamo ja, ber ich fürchte den wird mein wasserrad nicht von der stelle bringen.
wohl eher einen gleichstrommotor! und um den drehzahlmäßig auf touren zu bekommen werde ich wohl mit verschieden großen riemenscheiben oder zahnrädern experimentieren müssen.
stellt sich nun die frage: WELCHEN motor nehme ich da? VOLT,WATT,Ah,.. keine ahnung davon. (siehe http://pdf.conrad.at/pdf/IQ/lo/IQ_0302.pdf)

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von meckisteam » Dienstag 6. Januar 2009, 16:42

Als erstes braucht man mal ein paar Daten. Was für einen Durchmesser könnte das Wasserrad maximal bekommen ? Wie breit könnten die Schaufeln werden ? Was für eine Fließgeschwindigkeit hat das Wasser ? Ohne diese Daten kann man nicht mal grob abschätzen was da möglich wäre. Generell würde ich auch ein Fahrraddynamo nehmen. Und zwar ein Naben-Dynamo. Denn die laufen leicht. Aber selbst Nabendynamos brauchen schon ein Wasserrad von 20 cm Breite und > 50 cm Durchmesser.

Als Generator kann jeder Gleichstrom-Bürstenmotor genutzt werden. Mit einer Ausnahme : Faulhaber-Motoren sind für solch einen Betrieb absolut ungeeignet. Sie neigen dabei nach kürzester Zeit zur Selbstzerstörung.

Egal mit welchem Motor (Generator), du hast ein Problem. Nehmen wir mal an dein E-Motor hat bei 12V 6000 1/min Nenndrehzahl. Dann müsstest du ihn auch mit 6000 1/min drehen lassen damit er 12V erzeugt. Selbst für 4V müsstest du 2000 1/min anlegen. So ein Wasserrad hat aber nur 200 bis 300 1/min Drehzahl. Mehr erreichst du nicht, es wird eher weniger. 1:10 ins schnelle musst du also schon übersetzen. Ich denke das wird nur mit einem leicht laufenden Zahnradgetriebe gehen.

Die von dir als PDF verlinkten Motoren halte ich für nicht gut geeignet. Die drehen viel zu hoch. Interessant ist die Zahl der Umdrehungen pro Volt Betriebsspannung. Je niedriger die ist desto besser ist der Motor geeignet denn dann ist auch die Drehzahl niedrig die du einspeisen musst um eine Voltzahl zu erreichen die nutzbar ist.

Wenn du wirklich nur eine einzige Glühbirne betreiben willst würde ich mal diesen Motor hier ansehen. 375 1/min pro Volt sind optimal. Allerdings ist bei diesem Beispielmotor die erreichbare Leistung mit 0,9 Watt wirklich nur für eine einzelne (kleine) Glühbirne ausreichen. Dafür sollte eigentlich jedes Wasserrad in der Lage sein das Teil anzutreiben ...

VG, Holger
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 6. Januar 2009, 17:20

Ganz ehrlich:

Lass das Wasserrad als Deko mitlaufen und betreibe die Beleuchtung anders - z.B. mit einer Solarzelle oder eigenem Netzteil!

Die Idee hört sich vielleicht im ersten Moment gut an, macht aber hinten und vorne keinen Sinn....

Benutzeravatar
meckisteam
Forumane
Beiträge: 1142
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 19:55
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von meckisteam » Dienstag 6. Januar 2009, 17:29

Na ja, du hast Recht. Rein technisch macht es keinen Sinn. Aber ich erzeuge Strom z.B. mit einer Modelldampfmaschine. Völlig unsinnig, aber einfach schööön ! :D Manchmal reizt einen auch einfach die technische Umsetzung.
Vieles rund um Meckisteam und Köln : http://meckiweb.blogspot.com/
Mein Hobby-Blog : https://schiffsmodell.blogspot.de/

bergab

Beitrag von bergab » Mittwoch 7. Januar 2009, 09:38

@ Der Dennis

denke, einen fahrraddynamo zu betreiben, dazu wird die kraft nicht ausreichen :-(


@ Moduler

ich möchte einen generator verwenden (gleichstrommotor) und habe auch schon über getriebe oder riemenscheiben nachgedacht. irgend etwas davon werde ich mal versuchen. denke eher an die scheiben - dürfte weniger kompliziert werden/sein!
die größe des wasserrades - denke da mal so an die 10 - max. 15 cm im DM! wasserdurchlauf - die pumpe förtert etwa 3600lt/std. denke mit einem kleinem siel (durchführung des wassers in einer schmalen rinne) erreicht man eine größere kraft des wassers.

@meckosteam

so ist es - der REIZ macht es aus!!!! wozu hat jemand gerne ne dampflok, welche raucht? ;-)
ich brauche nur strom für eine laterne mit etwa 3,5V und muss keinen baustrahler mit 230V/100W betreiben :-)


[/url]

Antworten