Tapetenkleister als Kleber für NOCH 00020 Grasmatte???

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
MoBaFan1986

Tapetenkleister als Kleber für NOCH 00020 Grasmatte???

Beitrag von MoBaFan1986 » Samstag 1. März 2008, 12:11

Hallo Freunde!!!


Habe heute vor, die vor kurzem erworbene Grasmatte
von der Firma NOCH (Artikel-Nr: 00020) auf meine
Grundplatte zu kleben. Die NOCH Grasmatte hat die
Maße 300 x 100cm. Der Untergund dazu ist eine zwei-
geteilte Sperholzplatte.

Jetzt meine Frage: Kann ich die Grasmatte
von hinten mit Vynil-Tapatenkleister (für schwere Tapeten)
bestreichen und anschliessend auf die Grundplatte verlegen
und anschliessend mit einer Rolle die Grasmatte auf der
Grundplatte festrollen und anschliessend zurechtschneiden,
oder gibt es dafür eine bessere Klebealternative???



MfG
Daniel :?

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Samstag 1. März 2008, 13:06

Hi, habe ich selbst auch so gemacht - es gibt eigentlich nichts besseres und billigeres :D

Gruß Rolf

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 1. März 2008, 14:01

Und ob es was billegere gibt!

Einfach selber begrünen.

Man nehme:
- Weislem mit etwas grüner Farber vermischt
- Begrünnungsmaterial

Man stericht den zu begrünenden Untergrund mit dem Leim-Farbe gemisch so dickk wie möglich ein, und streut die Grasfasern auf, nun wird mit einem Hammer von unten gegen die Platte geklopft so dass sich die Fasern aufstellen, nun noch warten bis der Leim getrocknet ist, die restlichen Grasfasern mit einem TROCKEN Pinsel zusammenkahren und in einen Beutel damit man sie wieder verwenden kann, jetzt noch den allerletzten Rest absaugen und fertig.

MFG
David

MoBaFan1986

Beitrag von MoBaFan1986 » Samstag 1. März 2008, 16:05

Halli hallo...


Also ich habe mich dann doch eher für die Methode
mit dem Tapetenkleister entschieden. Habe dem Zeug
nach dem anmischen noch etwas OVALIT Kleisterver-
stärker beigegeben, damit es 100% hält und klebt.
Habe mit einer alten Druckrolle die Grasmatte auf
die Grundplatte gedrückt / gerollt. Tja, jetzt bin
ich nur mal gespannt, wie es geworden ist wenn es
dann endlich durchgetrocknet ist... ???


Danke für die Tip´s :wink:


MfG
Daniel 8)

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Samstag 1. März 2008, 18:39

Hi, das hält auch ohne Verstärker bombenfest - keine Angst.Beidseitig einstreichen :!:
Sag mal Bescheid wies geworden ist.

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Samstag 1. März 2008, 18:50

Mal so 'ne Zwischenfrage: aus was für einem Material ist der die Trägerschicht der Noch-Grasmatte?
Schönen Abend noch
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Sonntag 2. März 2008, 09:06

Sowas ähnliches wie Backpapier, ich glaub ich weis worauf du hinaus willst, an das hab ich gar nich gedacht das die sich wellen kann, schlieslich besteht Tapetenkleister aus sehr viel Wasser.

MFG
David

MoBaFan1986

Beitrag von MoBaFan1986 » Sonntag 2. März 2008, 09:38

Hallo...


habe gerade mal nachgeschaut, es hält zwar gut, doch ich
hätte glaube ich vielleicht doch lieber erst die Grundplatte
mit Kleister bestreichen und dann die Grasmatte darauf nach
und nach positionieren sollen, da ich es umgekehrt gemacht
habe und es daher somit einige Problemchen gab! Ich hatte das
Problem, dass diese "Backpapier änliche Matte" leider durch
den Kleister beim positionieren an vielen verschiedenen Stellen
eingerissen ist, und die ganze Matte hat sehr viele Wellen
beim glattrollen mit einer Andruckrolle (für Tapeten) bekommen.
:twisted: :evil: :cry: :( :? *so ein mist* *ärgerlich*

Naja, aus fehlern lernt man halt :lol:
und sammelt anschliessend Erfahrungen...

Kann es trotzdem weiterempfehlen, nur es ist halt nicht allzu
leicht, sondern erfordert schon etwas geschick und ruhige Hände.



MfG
Daniel :wink:

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Sonntag 2. März 2008, 10:45

Hi, beidseitig einstreichen :!: :!: :!:
dann hast Du null problemo :D

Gruß Rolf

MoBaFan1986

Beitrag von MoBaFan1986 » Sonntag 2. März 2008, 15:00

Tja, jetzt ist es eh zu spät... :roll:

Naja aber beim nächsten mal weiß ich bescheid :-)



MfG
Daniel

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Sonntag 2. März 2008, 15:36

Was haltet Ihr davon, wenn man die Grundplatte mit Kleister einstreicht und die Rückseite der Matte anfeuchtet? Und warum dann mit einer Rolle andrücken? Wenn ich mir die Landschaft in der Natur ansehe, dann sehe ich überall Bodenwellen, kleine Hügel und Gräben. Ich habe die Grasmatten von Auhagen frühen immer erst angefeuchtet und dann zusammengeknüllt. Wenn man sie dann wieder auseinander zog und dann aufgeklebt hat, sah das Ergebnis viel besser aus als eine sterile plattgedrückte Fläche.
Da ich aber nicht weis, ob die Matten von Noch genau so reagieren, müsste man das mal ausprobieren.
Schönen Sonntag noch
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

MoBaFan1986

Beitrag von MoBaFan1986 » Sonntag 2. März 2008, 15:43

Ja das habe ich mir heute morgen auch so gedacht, wie
ich meine Grasmatte bewundert habe... Sieht irgendwie
realistischer aus, wenn die Matte nicht 100%ig glatt
ist. Naja, ist dann wohl eher ansichtssache :-)


MfG
Daniel :P

Benutzeravatar
kiruna
Forumane
Beiträge: 1103
Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
Wohnort: NRW / Ostwestfalen

Beitrag von kiruna » Sonntag 2. März 2008, 23:51

Nach dem Kleben meiner ersten Rasenmatte sah das Ganze eher aus wie Stadionrasen. Bei allen anderen Anlagen danach habe ich zuerst auf die ebenen Holzflächen mit dem Spachtel eine dünne unebene Schicht Gips aufgetragen und diese anschließend nur noch mit Grasfasern aus der Tüte eingestreut. Als Kleber verwende ich Holzleim, den ich unverdünnt mit dem Pinsel auftrage.

Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!

Antworten