Stephan D. hat geschrieben: [So? Dann bist Du bei der "falschen"

Feuerwehr. Bei uns in der Dienststelle wird jede Hubschrauberlandung durch bereitstehende TLF´s abgesichert.
Dann habt ihr ja eine üppige Personaldecke
(aber die Frage hab ich mir... aus div. Gründen auch schon oft gestellt

)
Ich kenne so etwas nur bei geplanten Einsätzen von den "fliegenden Kisten", da kann ja im Vorfeld das Personal geplant bzw. beordert werden...
Bei Einsätzen hat sich das bei uns in dieser Form (so mir bekannt) noch nicht unter dem Gesichtspunkt heraus ergeben.
Manchmal ist sogar der RTH nur alleine und mit den Rettungsdienstfahrzeugen vor Ort, wenn "nur" ein med. Notfall vorliegt.
Dort müsste ja sonst immer ein FW-Fahrzeug mit angefordert werden, obwohl dies nicht immer zwingend notwendig wäre.
Bei mir vorm Haus, auf dem Wäscheplatz bzw. Sportplatz der Schule, landet z.B. regelmäßig der RTH, um im benachbartem (ca. 50-80m entfernt) Altenheim mit der Besatzung tätig werden zu können. Dort war noch nie ein FW-Fahrzeug zugegen.
Stephan D. hat geschrieben:TT-Toni hat geschrieben:.....
Die Feuerwehr kann z.B., wie schon angedeutet bis ein NA eintrifft einen First Responder Einsatz fahren und Erstmaßnahmen ergreifen.
.....
Mit einem LF/HLF? Respekt
Ja, das beinhaltet bei uns (BF) z.B. auf jedem HLF/LF mindestens einen RS oder günstigstenfalls sogar einen RA, die dienstlich so geplant sind, um genau solche Einsätze bis zum eintreffen des NA bzw. RTW absichern zu können.(kommt dann auch auf die gemeldete Lage an)Die entsprechende Ausrüstung, wie Notfallkoffer, Defi bzw. AED usw. vorrausgesetzt...
Zu manchen Einsätzen fährt auch das HLF/LF auch schon mal nur mit 1/3 bzw. 1/4 besetzt und trifft sich auch wieder im Rendezvousverfahren mit anderen Fahrzeugen an der Einsatzstelle, die dann allerdings auch durch längere Anmarschwege von einem Ende der Stadt zum anderem Ende etwas später eintreffen können...
Das oben angedeutete Szenario ist sicher auch dem Unterschied von BF und FF geschuldet, weil bei den FF z.B. unter der Woche und mittem am Tage u.U. nicht immer die volle Personalstärke sofort zur Verfügung steht.
Es gibt auch sehr lobenswerte Ausnahmen, da ist reichlich Personal vorhanden!
Das ist aber eben nicht immer und überall der Fall und ein Disponent in der Leitstelle kommt da zu "Stoßzeiten" auch ganz schnell mal ins Schwitzen
Sagen wir mal so...
Als direkt in solchen Systemen eingebundene Mitarbeiter werden wir womöglich auch mit der Zeit etwas "betriebsblind" und uns fallen solcherlei "Unstimmigkeiten", wie z.B. von Dir aufgezeigt, schon gar nicht mehr auf
Die Idee, so ein Diorama für den Vater zu bauen, die finde ich auf alle Fälle super
Edit:
So, nun mal noch einige Vorschläge betreffend der "fehlenden" Figuren usw.
Ich hab mir das Video diesbezüglich noch einmal ganz und mit vielen "Pausendrückern" angeschaut.
Der RTH hat dich ja sehr fasziniert, der ist recht lange zu sehen...
Bei dem PKW unter dem Auflieger schaut es schon anders aus...
Dort kannst Du z.B. unter dem Fahrzeug etwas an Bindemittel(entweder so Ziegel-braun oder auch weißlich-grau) hervorschauen lassen.
Das wird bei kleineren Leckagen in geringeren Mengen unter/um das betreffende Fahrzeug bzw. die Stelle am Fahrzeug gestreut.
Pulverfarbe oder eventuell ganz feiner Ziegelbruch/-staub ließe sich dafür im Modell nehmen.
Daneben stellst Du noch einen Kasawabesen (die braunen Borsten, wegen nicht Funken reißend) und z.B. eine Schuttmulde, in der schon einige eingesammelte Splitter und z.B. auch schon etwas wieder aufgenommenes Bindemittel liegen können.
Dann dazu noch eine der bisher "vermissten Einsatzkräfte"

, die dort nach dem rechten schaut bzw. noch nachkontrolliert. Ebenso macht sich dort noch ein Feuerlöscher gut, der gegebenenfalls schnell als Erstmaßnahme den Brandschutz sicher stellt/gestellt hatte.
Den Maschinisten kannst Du z.B. auf das Fahrzeugdach des LF stellen, wie er z.B. einen weiteren Besen o.ä. Material schon wieder verlastet.(die liegen meistens in einem der Dachkästen bzw. auf dem Dach verlastet) und unten einen weiteren FW-Mann, der das Zeug hinaufreicht.
Glassplitter mäßstäblich zu zeigen, das wird schwierig bei der Größe.
Lege doch z.B. ein Stück von einen Glasklarem Spritzgussastrest, etwas zurecht geschitzt daneben, der Teile der Scheinwerferverglasung(die ja mitunter bei div. Verkleidungen auch aus Kunststoff/Plexiglas sein kann)darstellen sollen. Eben so einige Splitter davon in orangefarbenen Plaste für Reste der Blinklichtschalen...
Das erst mal so als Anregung...