volle H0/H0e weichen 2 und 3 leiter system
volle H0/H0e weichen 2 und 3 leiter system
Guten Tag zusammen!
Ich wünsche erstmal ein frohes neues jahr.
Folgendes:
hauptsächlich habe ich H0 Lokomotiven und Schienen(3 leiter), doch seit ein paar wochen besitze ich nun ein schweiter blaues Krokodil aus dem Hause Bemo mit spurweite H0m. Diese Lok lässt sich auf H0e umspuren.
So, es gibt von der Firma Tillig ein Dreischienen Flexgleis H0/H0e. Damit könnte ich dann alle meine Loks auf einem Gleis fahren lassen.
Nun zu dem Problem:
Volle H0/H0e Weichen gibt es nicht zu kaufen, tillig bietet jedoch hier eine fast volle an klick mich
diese möchte ich versuchen umzubauen, das größte problem denke ich, wird sein, dass es keinen kurzschluss gibt, dh. es müssen teilweiße bereiche nicht leiten.
Gibt es eine art lack oder sowas, um bestimmte bereiche kurz stromlos zu machen?
Hat sich jemand schon daran versucht?
Grüße
Danny
Ich wünsche erstmal ein frohes neues jahr.
Folgendes:
hauptsächlich habe ich H0 Lokomotiven und Schienen(3 leiter), doch seit ein paar wochen besitze ich nun ein schweiter blaues Krokodil aus dem Hause Bemo mit spurweite H0m. Diese Lok lässt sich auf H0e umspuren.
So, es gibt von der Firma Tillig ein Dreischienen Flexgleis H0/H0e. Damit könnte ich dann alle meine Loks auf einem Gleis fahren lassen.
Nun zu dem Problem:
Volle H0/H0e Weichen gibt es nicht zu kaufen, tillig bietet jedoch hier eine fast volle an klick mich
diese möchte ich versuchen umzubauen, das größte problem denke ich, wird sein, dass es keinen kurzschluss gibt, dh. es müssen teilweiße bereiche nicht leiten.
Gibt es eine art lack oder sowas, um bestimmte bereiche kurz stromlos zu machen?
Hat sich jemand schon daran versucht?
Grüße
Danny
Hoi Danny
Die du abgebildet hast bringt dir im deinem Fall nicht`s. Da bei der nur die Normalspur abzweigt, und dann hättest du auf dem Abbiegenden zweig ja keinen mittel Leiter mehr vorhanden.
Ich würde dir eine empfehlen wo Ho/e abzweigt. Aber du musst die ganze Strecke wo du dann 3 Schienengleis hast, speziell anschliessen.
Es darf niemals beide System gleichzeitig Strom bekommen, sonst gibt es einen schönen kurzen. Am besten machst du es mit einem 3 Fachen Umschaltrealias. Von Anfangsweiche bis Endweiche musst du beim Tilliggleis denn Mittelleiter auf Umschalter nehmen. So wie dass Aussengleis welches von beiden Systemen gebraucht wird.
So mit kannst du immer das ganze Gleise von einem zum anderen System umschalten.
Wie gut das die Märklin Lok`s aber auf dem Tilliggleis laufen kann ich dir nicht sagen, evt musst du ein kleines übergangs stückt ausschleifen wo du von den Märklingleis auf Tilliggleis kommst.
Ich weiss dass es relativ kommliziert tönt. Aber vieleicht zeichnet dir es ja jemand.
Die du abgebildet hast bringt dir im deinem Fall nicht`s. Da bei der nur die Normalspur abzweigt, und dann hättest du auf dem Abbiegenden zweig ja keinen mittel Leiter mehr vorhanden.
Ich würde dir eine empfehlen wo Ho/e abzweigt. Aber du musst die ganze Strecke wo du dann 3 Schienengleis hast, speziell anschliessen.
Es darf niemals beide System gleichzeitig Strom bekommen, sonst gibt es einen schönen kurzen. Am besten machst du es mit einem 3 Fachen Umschaltrealias. Von Anfangsweiche bis Endweiche musst du beim Tilliggleis denn Mittelleiter auf Umschalter nehmen. So wie dass Aussengleis welches von beiden Systemen gebraucht wird.
So mit kannst du immer das ganze Gleise von einem zum anderen System umschalten.
Wie gut das die Märklin Lok`s aber auf dem Tilliggleis laufen kann ich dir nicht sagen, evt musst du ein kleines übergangs stückt ausschleifen wo du von den Märklingleis auf Tilliggleis kommst.
Ich weiss dass es relativ kommliziert tönt. Aber vieleicht zeichnet dir es ja jemand.
Hallo Lori!
danke schonmal!
Hast gut erklärt, verstehe, was du meinst.
Doch ich hab ja geschrieben, dass ich die Weiche von tillig(also die, bei der H0 abzweigt) umbauen werde, also noch ein herzstück rein usw. damit beide abzweigen.
Aber echt danke, dass mit dem Strom umschalten hat mir sehr geholfen. Wenn eine normalspur Lok kommt, wäre dies einfach festzustellen, über die radsätze, welche dann eine kleine schaltung auslösen. Doch wie will ich eine H0e Lok erkennen?
Naja, ich werde mir nun mal eine weiche bestellen, bei der H0 abzweigt.
Ahh, mist, ich musste gerade feststellen, dass bei der oben genannten weiche die mittelspur auf der falschen seite ist, dh. ich muss doch die weiche nehmen, bei der H0e abzweigt, und diese umbauen.
das kann ja sowas hingeben^^
Grüße
Danny
danke schonmal!
Hast gut erklärt, verstehe, was du meinst.
Doch ich hab ja geschrieben, dass ich die Weiche von tillig(also die, bei der H0 abzweigt) umbauen werde, also noch ein herzstück rein usw. damit beide abzweigen.
Aber echt danke, dass mit dem Strom umschalten hat mir sehr geholfen. Wenn eine normalspur Lok kommt, wäre dies einfach festzustellen, über die radsätze, welche dann eine kleine schaltung auslösen. Doch wie will ich eine H0e Lok erkennen?
Naja, ich werde mir nun mal eine weiche bestellen, bei der H0 abzweigt.
Ahh, mist, ich musste gerade feststellen, dass bei der oben genannten weiche die mittelspur auf der falschen seite ist, dh. ich muss doch die weiche nehmen, bei der H0e abzweigt, und diese umbauen.
das kann ja sowas hingeben^^
Grüße
Danny
Sali Danny
Über Stromfühler kannst du es machen. So wird es bei den gleichstrombahnen ne bestzmeldung generiert.
Gibt aber auch mechanische Lösngen, mit einem Magneten im Gleis wo dann die Schaltung auslöst. Da gibt es für jeden ne Lösung. Die frage ist was man am schluss fährt Analog oder Digital.
So und dann mal viel spass beim umbauen, evt geht es sogar ohne da ja die aussen Gleise nicht mit einander verbunden sind. Evt musst du nur ewas kleins unter der Weiche trennen, kannst es mir ja sagen wenn du sie bekommen hast.
gruss Lori
Über Stromfühler kannst du es machen. So wird es bei den gleichstrombahnen ne bestzmeldung generiert.
Gibt aber auch mechanische Lösngen, mit einem Magneten im Gleis wo dann die Schaltung auslöst. Da gibt es für jeden ne Lösung. Die frage ist was man am schluss fährt Analog oder Digital.
So und dann mal viel spass beim umbauen, evt geht es sogar ohne da ja die aussen Gleise nicht mit einander verbunden sind. Evt musst du nur ewas kleins unter der Weiche trennen, kannst es mir ja sagen wenn du sie bekommen hast.
gruss Lori
- Dirk_A
- Forumane
- Beiträge: 326
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo,
das mit dem H0/H0e Dreischienengleis habe ich auch ausprobiert.
Das funktioniert nicht.
Laß das Krokodil im H0m und kaufe dir H0m Gleise und baue eine parallele Strecke zur Märklin.
Das gleiche mache ich mit H0e. Allerdings steuere ich alles im DCC /MM Modus mit meiner ECoS.
Darum sollte man auf einer Verbindung zwischen der Zweileiter- und Mittelleitergleise tunlichst verzichten.
Bei einer Übergabe von Waggons aus dem Zweileiterteil in den Mittelleiterteil will ich ein separat ansteuerbares K-Gleis von Märklin verwenden. Die Systeme werden mit einem mechanischen Umschalter umgeschaltet.
das mit dem H0/H0e Dreischienengleis habe ich auch ausprobiert.
Das funktioniert nicht.
Laß das Krokodil im H0m und kaufe dir H0m Gleise und baue eine parallele Strecke zur Märklin.
Das gleiche mache ich mit H0e. Allerdings steuere ich alles im DCC /MM Modus mit meiner ECoS.
Darum sollte man auf einer Verbindung zwischen der Zweileiter- und Mittelleitergleise tunlichst verzichten.
Bei einer Übergabe von Waggons aus dem Zweileiterteil in den Mittelleiterteil will ich ein separat ansteuerbares K-Gleis von Märklin verwenden. Die Systeme werden mit einem mechanischen Umschalter umgeschaltet.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.
Hallo Dany,
wie du schon ausprobiert hast, sollte das funktionieren. Am einfachsten wäre, beide Systeme mit dem gleichen Digitalsystem zu betreiben. Oder beide Systeme mit Gleichstrom, Mä-Motoren sind ja Allstrom-Motoren und funktionieren auch mit Gleichstrom.
Wenn Du passende Weichen (egal welche Kombinationen) suchst, schau mal bei weichen-walter der baut für jeden die passende Weiche:


wie du schon ausprobiert hast, sollte das funktionieren. Am einfachsten wäre, beide Systeme mit dem gleichen Digitalsystem zu betreiben. Oder beide Systeme mit Gleichstrom, Mä-Motoren sind ja Allstrom-Motoren und funktionieren auch mit Gleichstrom.
Wenn Du passende Weichen (egal welche Kombinationen) suchst, schau mal bei weichen-walter der baut für jeden die passende Weiche:

