Was haltet ihr von diesem Gleisplan

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Montag 29. Dezember 2008, 21:59

Hallo,

sieht als Übungsanlage ja schon mal nicht schlecht aus. Mich würde nur die Lage deines Bahnhofes ein mal interessieren. Ich kann ihn leider nicht so wirklich erkennen :? . Na ja aber wie gesagt zum üben nicht schlecht.

Gruss
Christian

blanket

Beitrag von blanket » Montag 29. Dezember 2008, 22:07

Hi Christian,
Modellbahn95 hat geschrieben:Mich würde nur die Lage deines Bahnhofes ein mal interessieren. Ich kann ihn leider nicht so wirklich erkennen
Meinst du den Bahnhof selbst oder die Gleise die zum Bahnhof gehören?

Eigentlich sollten die unteren Gleise zum Bahnhof gehören. Wenn ich aber nochmal deine Antwort lese, dann sollte ich mir zuerst wohl einen Bahnhof als Bausatz holen und danach das Gleis planen?

Thomas

Benutzeravatar
Moba-Manu
Forumane
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2008, 20:13
Wohnort: Landkreis DON (Nordschwaben), also ganz weit weg vom Miwula ):

Beitrag von Moba-Manu » Montag 29. Dezember 2008, 22:12

Die Frage ist: Wo soll das Empfangsgebäude hin?
Außen was eher ungewöhnlich ist weil man so die Züge nicht richtig sieht oder innen was auch blöd aussieht weil dort 2 Abstellgleise sind?

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Montag 29. Dezember 2008, 22:14

Hallo,

ah. Ich war wahrscheinlich nur etwas blind auf den Augen. Ich habe gedacht der untere Bahnhof wäre ein Rangierbahnhof.
Du kannst die Gleise für den Bahnhof ruhig vor dem Bausatz planen. Soll ja ( so wie ich es verstanden habe) nur eine Übungsanlage werden mit wenig Landschaft u. ähnlichem. Du solltest aber immer genügend Abstand zwischen den Gleisen lassen. Ich nehme mal an das du zwischen die Gleise Bahnsteige bauen willst.
Noch eine kleine Frage:
Sollen die beiden Abstellgleise mit zu dem Bahnhof gehören?.
Wenn ja sollte man sich die Antwort auf die frage von MOBA-Manu wirklich gut überlegen.

Gruss
Christian

blanket

Beitrag von blanket » Montag 29. Dezember 2008, 22:33

Hi ihr zwei,

danke für eure Einwände. Mit dem Planprogramm lassen sich einfach zu schnell die Gleise verlegen :-)

Habe nun einmal noch 2 Varianten.

Variante 7
Variante 8

Besten Dank Thomas

Ezekiel

Beitrag von Ezekiel » Dienstag 30. Dezember 2008, 00:36

Variante 7 ist als Spielbahn zum Einsteigen sicherlich ok. Bei geoLine kannst du einen schmalen Bahnsteig Marke Eigenbau einfach zwischen die Gleise quetschen ohne den Gleisabstand zu erhöhen.

Die Entkupplungsgleise direkt nach der Ablenkung der Weichen würde ich nach hinten setzen, vernünftige Kupplungen können nur entkuppelt werden, wenn beide Wagen großteils in einer Geraden stehen. Je nachdem ob du nur Güterwagen oder auch lange Personenwagen abkuppeln willst sollte also eine G100, eine G200 oder für 30cm Wagen sogar beides vor die Entkuppler.

Prinzipiell würde ich aber nicht zu viel geoLine Gleismaterial ansammeln, wenn du mal eine vernünftige Anlage bauen willst wirst du damit keine große Freude haben, dafür ist es einfach zu hässlich :(.

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Dienstag 30. Dezember 2008, 07:35

Hallo,

Variante 7 gefällt mir wesentlich besser, da die Weiche zu den Abstellgleisen jetzt an der Bahnhofsausfahrt liegt. Jetzt hast du vorne genug Platz für den Bahnhof.

Als Gleissystem würde ich bei GeoLine bleiben, da es ein Bettungsgleis ist. Ich nehme an das du noch nicht so viel Erfahrung mit der Gleisbettgestaltung hast. Mit dem Bettungsgleis hast du dir das gespart. Auch wenn es nicht so gut aussieht wie selber gemacht aber zum Üben völlig in Ordnung.
Wenn du eine richtige Anlage geplant hast dann kannst du ja deine Übungsanlage verkaufen.

Gruss
Christian

blanket

Beitrag von blanket » Dienstag 30. Dezember 2008, 09:05

Hallo,

welche Gleise sollte man nehmen, wenn man diese auch später noch verwenden möchte. Ich gebe lieber einmal mehr Geld aus, als dann doppelt zu kaufen. Lieber am Anfang auch besser für die Zukunft planen. Dazu gehören für mich neben die Loks auch die Gleise.

Welche Gleise könnt ihr empfehlen? Muss nicht mit Bettung sein.

Thomas

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Dienstag 30. Dezember 2008, 09:11

Hallo,

Ich selber fahre auf dem Märklin C-Gleis. Das ist aber wieder ein gan anderes System ( Stromsystem). Wenn du keinen Wechselstrom haben willst, aber trotzdem das C-Gleis dann schau doch mal bei Trix. Wenn du noch ein Gleis ohne Bettung haben dann kann ich dir das K-Gleis von Märklin empfehlen. Da ist auch ein Flexgleis im Sortiment.

Gruss
Christian

Ezekiel

Beitrag von Ezekiel » Dienstag 30. Dezember 2008, 11:01

Modellbahn95 hat geschrieben:Hallo,

Ich selber fahre auf dem Märklin C-Gleis. Das ist aber wieder ein gan anderes System ( Stromsystem). Wenn du keinen Wechselstrom haben willst, aber trotzdem das C-Gleis dann schau doch mal bei Trix. Wenn du noch ein Gleis ohne Bettung haben dann kann ich dir das K-Gleis von Märklin empfehlen. Da ist auch ein Flexgleis im Sortiment.

Gruss
Christian
:roll: was willst du ihm damit sagen? Das K-Gleis ist von den Gleisen ohne Bettung das so ziemlich schlechteste das es gibt, die Auswahl an Gleisen ist bescheiden, es kostet viel und dank den Pukos sieht es alles andere als realistisch aus. Außerdem funktioniert es mit Gleichstrom Loks und Wagen ohne extrem viel Aufwand nicht. Für Märklin Fahrer ist es (nicht zuletzt auch mangels Alternativen) sicher eine gute Wahl aber für Gleichstrom Fahrer ist es komplett sinnlos.

@Modellbahn95
Auf http://www.der-moba.de/index.php/Gleissysteme_H0 gibt es eine (ziemlich) vollständige Auflistung aller Gleissysteme mit ihren Eigenschaften. Die Frage welches davon das beste ist kann leider nicht einfach so beantwortet werden.

Am schönsten ist das Tillig Elite Gleissystem, die Schienen sind schön brüniert und glänzen nicht silber wie bei anderen Herstellern. Die Weichen sind komplett ohne Gelenke ausgeführt und es gibt eine große Auswahl an Weichen. Der große Nachteil des Systems ist, dass es sehr filigran und schwer zum Verlegen ist. Weichen können nicht per Hand geschalten werden, sondern brauchen einen Motor der die Weichenzunge in die Richtige Richtung biegt. Auch gibt es für die meisten Weichen keine passenden Ausgleichsschienen, die muss man sich aus einem Flexgleis selbst zurechtbiegen und kürzen.

Ein guter Kompromiss ist RocoLine ohne Bettung, hier gibt es so ziemlich alle Schienen die man irgendwann brauchen könnte fertig zu kaufen, aus Flexgleisen selbstbauen kann man sich sparen. Ein Flexgleis für große Kurvenradien etc. gibt es natürlich trotzdem. Die Weichen können auch problemlos per Hand geschalten werden, dafür haben sie deutlich sichtbare Gelenke. Optisch ist es deutlich schöner als geoLine, an Tillig kommt es aber nicht annähernd ran.

Auf alle Fälle würde ich ein Gleis ohne Bettung verwenden. Wenn man es auf einen Holztisch legt sehen die Bettungsgleise vielleicht noch gut aus, in einer schönen Anlage wirken sie aber hässlich. Auf den ersten Blick sind sie zwar recht leicht zu verlegen, aber bei 2 gleisigen Strecken stellt sich dann recht bald die Frage wie man den Zwischenraum zwischen den Gleisen gestalten soll und dann wird es auch bei den Bettungsgleisen kompliziert.

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Dienstag 30. Dezember 2008, 13:46

Hallo,

ich habe nicht gesagt, dass das K-Gleis das beste Gleis ist. Thomas scheint sich ja aber noch nicht entschieden zu haben, zwischen Wechselstrom und Gleichstrom. Deshalb habe ich das K-Gleis auch noch aufgeschrieben!

Gruss
Christian

blanket

Beitrag von blanket » Dienstag 30. Dezember 2008, 14:20

Hallo Zusammen,

das Wiki war sehr hilfreich.

Ich hatte nämlich mit dem GeoLine probiert, da ich irgendwo gelesen hatte, dass das Roco Line wegen Patente vom neuen Eigentümer nicht weiterentwickelt wird.

Daher kam mir dann der Gedanke eventuell mit Roco GeoLine oder Fleischmann anzufangen, da diese nun Schwesterunternehmen sind. Hatte auch bereits von Piko A-Gleis gelesen.

Was bereits feststeht, das ich Digital anfangen möchte. Ob ich nun mit Mittelleiter oder ohne anfange? Hui, irgendwie gibt es zu viel was die Entscheidung nicht gerade erleichtert :-)

Gibt es denn bereits Gleismaterial (nicht im Set), wo man von Anfang an Digital fahren kann, also ohne weiteres nach-/umrüsten? Oder ist es besser dies selbst zu machen?

Ei ei ei. Wenn ihr mir eine Antwort beantwortet stellen sich mir gleich 2 Neue.

viele Grüße Thomas

PS. Das Planen mit Roco Line ist nicht einfach. Allein wie in Variante 7 die obige Weichendarstellung. Das funktioniert nicht recht. Genauso auch wenn ich Bogenweichen verwenden möchte.

Ezekiel

Beitrag von Ezekiel » Dienstag 30. Dezember 2008, 14:40

blanket hat geschrieben:Hallo Zusammen,

das Wiki war sehr hilfreich.

Ich hatte nämlich mit dem GeoLine probiert, da ich irgendwo gelesen hatte, dass das Roco Line wegen Patente vom neuen Eigentümer nicht weiterentwickelt wird.
Das betrifft nur RocoLine mit Bettung, das Gleis ohne Bettung gibts weiterhin.
Daher kam mir dann der Gedanke eventuell mit Roco GeoLine oder Fleischmann anzufangen, da diese nun Schwesterunternehmen sind. Hatte auch bereits von Piko A-Gleis gelesen.
Das Fleischmann Gleis ist schon sehr alt und dadurch auch sehr hoch (siehe Wiki), ehrlich gesagt würde es mich nicht wundern, wenn zumindest eines der beiden Fleischmann Gleise in nächster Zeit eingestampft wird. Da Fleischmann und Roco eh praktisch zusammengehören ist ein Vollsortiment von 4 Gleissystemen ziemlich übertrieben und teuer.

geoLine hat natürlich auch Vorteile, es ist recht robust und die Planung geht recht schnell voran, dafür ist man halt auf sehr enge Kurvenradien beschränkt und die Optik hält sich sehr in Grenzen.

Das Piko A Gleis ist sehr günstig und ist Preis/Leistungsmäßig sicherlich top. Dafür sind die Gleise recht hoch und die Herzstücke der Weichen aus Plastik. Dadurch ist die Stromabnahme auf den Weichen eingeschränkt, kurze Loks bleiben leichter auf den Weichen stehen. Vor allem im Tunnel sehr nervig.
Was bereits feststeht, das ich Digital anfangen möchte. Ob ich nun mit Mittelleiter oder ohne anfange? Hui, irgendwie gibt es zu viel was die Entscheidung nicht gerade erleichtert :-)
Das solltest du aber zuerst entscheiden, wenn du mit Mittelleiter fahren willst bist du ohnehin an die Märklin Gleise gebunden und brauchst dir die Frage der Gleiswahl gar nicht wirklich zu stellen.
Gibt es denn bereits Gleismaterial (nicht im Set), wo man von Anfang an Digital fahren kann, also ohne weiteres nach-/umrüsten? Oder ist es besser dies selbst zu machen?
Alle Gleise können digital verwendet werden! Du musst einfach nur die Digitalzentrale deiner Wahl an das Gleis anschließen. Passende Steckverbindungen gibt es halt meistens nur wenn Zentrale und Hersteller vom selben Hersteller sind, für guten Kontakt ist es aber sowieso besser 2 Kabel an die Gleise zu löten (2 Leiter links und rechts, Märklin ein Kabel zum Mittelleiter und eines zu den Gleisen)
Ei ei ei. Wenn ihr mir eine Antwort beantwortet stellen sich mir gleich 2 Neue.

viele Grüße Thomas
So gings glaub ich allen am Anfang :D
PS. Das Planen mit Roco Line ist nicht einfach. Allein wie in Variante 7 die obige Weichendarstellung. Das funktioniert nicht recht. Genauso auch wenn ich Bogenweichen verwenden möchte.
Du musst die Kurven in R4 und R5 anlegen, dann kannst du mit den R5/R6 Bogenweichen Abstellgleise abzweigen lassen. geoLine ist am Anfang sicher leichter zu planen.

blanket

Beitrag von blanket » Dienstag 30. Dezember 2008, 14:57

Hi,

an dieser Stelle ein DANK an Euch allen für eure Antworten.

Dann entscheide ich mich für das Gleissystem ohne Mittelleiter und tendiere schon eher zum Roco Line. Was mir wirklich bei Roco Line für den Anfang fehlt, ist solch eine kleine Starthilfe wie es diese bei Piko gibt:

http://piko.de/produkt_db/check.php?pag ... id=3&sss=3

So etwas ist gerade für den Anfänger sehr hilfreich. Habt ihr eventuell so etwas in euren Bookmarks?

Wie ist die genaue Zusammensetzung um das Beispiel "Übergang von einem Gleis zum Parallelgleis mit „Bahnsteig"-Abstand" zu bekommen. Bzw wieviel mm ist ein Bahnsteig Abstand im Roco Line System?

viele Grüße Thomas

Ezekiel

Beitrag von Ezekiel » Dienstag 30. Dezember 2008, 15:24

Hallo, Bahnsteig Abstand gibt es keinen wirklichen, das ist ziemliches Marketing Gerede, für einen Bahnsteig ist es am besten sich selber ein Gleis zurecht zu kürzen, da die Bahnsteige alle unterschiedlich breit sind. Ich weiß, das klingt am Anfang vielleicht etwas schwierig, aber wenn man es 2-3x gemacht hat bekommt mans problemlos hin.

Was es bei fast jedem Gleissystem gibt ist ein Parallelgleis Ausgleichsstück. Du baust eine Weiche ein, dann das Ausgleichsstück und dann erst den Gegenbogen, raus kommt eine 2 gleisige Strecke die genau so breit ist wie eine 3 gleisige ohne mittleres Gleis. Da passen dann auch die meisten Bahnsteige rein. Für wirklich gutes Aussehen sollte man aber, wie schon bereits gesagt einfach ein Gleis zuschneiden.

Auf http://www.suter-meggen.ch/roco/gleis/gleisprosp.pdf gibt es einen alten Prospekt. Die Gleise ohne Bettung haben die selbe Geometrie. Nachdem es etwas älter ist bitte mit dem Gleislanprogramm gegenprüfen, ich denke die Infos gelten aber immer noch. Ich selbst habe noch den Roco Katalog von 2006/2007 dort sind auch Infos drinnen die heute definitiv auch noch stimmen (danach plane ich selbst), die kann ich dir Notfalls auch scannen. Auf den ersten Blick stimmt das mit dem Prospekt aber eh überein.

Edit: Hab mal schnell einen so ähnlichen Gleisplan wie deinen mit RocoLine gebastelt, damit du siehst wie du das ca. aufbauen könntest: http://mbauer.at/tmp/gleisplan_rocoline.png

Ein zusätzliches Abstellgleis unten wäre kein Problem, man könnte sogar noch ein durchgehendes Gleis innen reinquetschen, finde ich persönlich aber übertrieben.

Benutzeravatar
Moba-Manu
Forumane
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2008, 20:13
Wohnort: Landkreis DON (Nordschwaben), also ganz weit weg vom Miwula ):

Beitrag von Moba-Manu » Dienstag 30. Dezember 2008, 21:02

blanket hat geschrieben: Gibt es denn bereits Gleismaterial (nicht im Set), wo man von Anfang an Digital fahren kann, also ohne weiteres nach-/umrüsten? Oder ist es besser dies selbst zu machen?
Hallo, dem Gleis ist es egal ob du digital fährst oder nicht. Das Gleis musst du nicht umrüsten, nur den Strom-Anschluss

blanket

Beitrag von blanket » Mittwoch 31. Dezember 2008, 17:13

Hallo,

besten Dank für das Prospekt. Das hilft wirklich weiter.

Was ich bisher nicht gefunden habe, ist ein Digital-Decoder für die Roco Line Weichen. Gibt es diesen nur für die Bettung? Wenn ja wie kann man die Roco Line Weichen digtal steuern?

Wünsche Euch allen einen guten Rutsch

Thomas

Moduler

Beitrag von Moduler » Donnerstag 1. Januar 2009, 13:15

Frohes Neues Jahr

ich hab eine Frage was für ein Programm hast du zur Gleisplanung genutzt?

Bin selber gerade am Planen aber erstmal auf einem Zeichenbrett, würde jetzt auch gerne mal ein Programm ausprobieren.

mfg Lars

R@phi...

Beitrag von R@phi... » Donnerstag 1. Januar 2009, 13:38

Soweit ich weiß, gibts da bei Roco so eine Art von Sammeldekoder, wo du mehrere Antriebe anschließt.
Zum Parallelgleisabstand: Die Bahnsteige der Industrie sind meistens zu Schmal, das heißt: die Gleise musst du nicht zuschneiden.
Frohes Neues wünscht euch Raphi :D

blanket

Beitrag von blanket » Donnerstag 1. Januar 2009, 14:23

Hi,
Moduler hat geschrieben: ich hab eine Frage was für ein Programm hast du zur Gleisplanung genutzt?
Ich habe RailModeller verwendet, da ich kein anderes Programm für Mac OS X gefunden hatte. Andere verwenden WinTrack, WinRail oder Trackplanner. Letzteres ist kostenlos.

viele Grüße Thomas

Antworten