Wasser im Flusslauf
Wasser im Flusslauf
Hallo zusammen!
Erst einmal Kompliment für dieses Forum und für das MiWuLa insgesamt. Das ist wirklich eine beeindruckende Anlage, die ihr geschaffen habt!
Jetzt aber zu meiner Frage zur Gestaltung von Flüssen.
Ein wenig habe ich schon gesucht und auch einiges zu diesem Thema gefunden. Ein paar Fragen bleiben jedoch noch:
1. Vor einiger Zeit wurde in einem Thread erwähnt, dass Acrylatdispersion eine günstige Alternative zum Noch bzw. Woodland Modellwasser darstellt. Dieses sollte im Kunstbedarf erhältlich sein und ca. 9 Euro pro Liter kosten. Ich konnte es leider nicht finden. Kennt jemand von euch eine genaue Produktbezeichnung? Dann könnte ich direkt danach fragen.
2. Mein Fluss soll an einem Ende offen sein. Wie dichte ich diese Seite am besten ab, damit die Dispersion nicht herausläuft? Die Abdichtung sollte natürlich möglichst transparent und unauffällig sein.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Sven
Erst einmal Kompliment für dieses Forum und für das MiWuLa insgesamt. Das ist wirklich eine beeindruckende Anlage, die ihr geschaffen habt!
Jetzt aber zu meiner Frage zur Gestaltung von Flüssen.
Ein wenig habe ich schon gesucht und auch einiges zu diesem Thema gefunden. Ein paar Fragen bleiben jedoch noch:
1. Vor einiger Zeit wurde in einem Thread erwähnt, dass Acrylatdispersion eine günstige Alternative zum Noch bzw. Woodland Modellwasser darstellt. Dieses sollte im Kunstbedarf erhältlich sein und ca. 9 Euro pro Liter kosten. Ich konnte es leider nicht finden. Kennt jemand von euch eine genaue Produktbezeichnung? Dann könnte ich direkt danach fragen.
2. Mein Fluss soll an einem Ende offen sein. Wie dichte ich diese Seite am besten ab, damit die Dispersion nicht herausläuft? Die Abdichtung sollte natürlich möglichst transparent und unauffällig sein.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Sven
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Ob Fluß- oder Bachlauf......
Hallo Sven,
schau Dir mal den drittletzten Beitrag in dem Thread: "Wie gestaltet Ihr wasserdichte Bachläufe?" an.
Schöne Grüße
Peter
schau Dir mal den drittletzten Beitrag in dem Thread: "Wie gestaltet Ihr wasserdichte Bachläufe?" an.
Schöne Grüße
Peter
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9801
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Wasser im Flußlauf
Ja, Peter hat den richtigen Tipp angesprochen, den du ---> hier nachlesen kannst. Der gesamte Thread ist bestimmt interessant. Und schau bitte auch mal ---> hier.
Deine zweite Frage ---> Acrylglas (z.B. Plexiglas).
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der das Wasser im MiWuLa richtig gut gemacht findet
Deine zweite Frage ---> Acrylglas (z.B. Plexiglas).
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der das Wasser im MiWuLa richtig gut gemacht findet
Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Threads hatte ich alle schon gelesen.
Gießharz möchte ich nicht verwenden, weil ich meine Platte im Wohnzimmer baue und das Gießharz ja einen langanhaltenden, extremen Geruch haben soll.
Deshalb bin ich auf das Modellwasser von Woodland Scenics gekommen und hatte dazu gelesen, dass es sich hierbei um Acrylat-Dispersion handelt. Ein Forumsmitglied hatte hierzu geschrieben, dass man dies im Kunstbedarf z.B. von Lacraux bekommen kann (für ca. 9 Euro pro Liter). Auf deren Homepage habe ich jetzt verschiedene Produkte gefunden, die man eventuell nutzen kann (z.B. Lascaux Medium 1 glanz oder Lascaux Impasto Gel 1 glanz). Diese sind jedoch deutlich teurer (11 Eur für 250 ml). Jetzt suche ich die genaue Bezeichnung dieser günstigen Acrylat-Dispersion. Oder eventuell auch andere Alternativen hierzu.
Viele Grüße
Sven
Gießharz möchte ich nicht verwenden, weil ich meine Platte im Wohnzimmer baue und das Gießharz ja einen langanhaltenden, extremen Geruch haben soll.
Deshalb bin ich auf das Modellwasser von Woodland Scenics gekommen und hatte dazu gelesen, dass es sich hierbei um Acrylat-Dispersion handelt. Ein Forumsmitglied hatte hierzu geschrieben, dass man dies im Kunstbedarf z.B. von Lacraux bekommen kann (für ca. 9 Euro pro Liter). Auf deren Homepage habe ich jetzt verschiedene Produkte gefunden, die man eventuell nutzen kann (z.B. Lascaux Medium 1 glanz oder Lascaux Impasto Gel 1 glanz). Diese sind jedoch deutlich teurer (11 Eur für 250 ml). Jetzt suche ich die genaue Bezeichnung dieser günstigen Acrylat-Dispersion. Oder eventuell auch andere Alternativen hierzu.
Viele Grüße
Sven
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Wasser im Flusslauf
Moin,
meine Gewässer wurden meistens mit dem Giesharz von Faller gestaltet. Dieses schlechte Bild zeigt so ein Modul:
http://www.fehmarnbahn.privat.t-online. ... rgang1.jpg
- Den Boden mit Zeitungen gut auslegen.
- Frischhaltefolie an der Modulseite mit Tesafilm möglichst glatt ankleben.
- Eine Korkplatte (2-3 mm) und ein Brett dagegendrücken und möglichst fest mit Schraubzwingen befestigen.
- Giesharz anrühren und giessen
Gruß
Kai
PS: dieses Modul entstand auch im Wohnzimmer...
meine Gewässer wurden meistens mit dem Giesharz von Faller gestaltet. Dieses schlechte Bild zeigt so ein Modul:
http://www.fehmarnbahn.privat.t-online. ... rgang1.jpg
Beim Bau stand ich auch vor der Frage, iwe ich das mit dem Rand mache. Einfach das Holz hoch genug stehen lassen wollte ich nicht, also wurde es auf Seegrundniveau abgesägt. Nach der Gestaltung des Grundes begann nun die vorbereitenden Maßnahmen für das Giessen.Kirim hat geschrieben:2. Mein Fluss soll an einem Ende offen sein. Wie dichte ich diese Seite am besten ab, damit die Dispersion nicht herausläuft? Die Abdichtung sollte natürlich möglichst transparent und unauffällig sein.
- Den Boden mit Zeitungen gut auslegen.
- Frischhaltefolie an der Modulseite mit Tesafilm möglichst glatt ankleben.
- Eine Korkplatte (2-3 mm) und ein Brett dagegendrücken und möglichst fest mit Schraubzwingen befestigen.
- Giesharz anrühren und giessen
Gruß
Kai
PS: dieses Modul entstand auch im Wohnzimmer...
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Am Wupperufer
Hallo Kai,
heute haben wir am Wupperufer weitergebaut.
Schau mal hier:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... 06#post406
Schöne Grüße
Peter
heute haben wir am Wupperufer weitergebaut.
Schau mal hier:
http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... 06#post406
Schöne Grüße
Peter
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5626
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Als auch ich hatte mal mit Gießharz "experimentiert", es gibt nämlich auch welches, das nicht sonderlich riecht (eben z.B. das von Faller, aber auch z.B. Conrad hat welches mit Harz und Härter in Flaschen (Best.-Nr.: 236390) - solches Harz, welches mit Härter aus der Tube verarbeitet wird, ist meist das ungeeignete...). Den Rand habe ich ähnlich wie Kai "behandelt", wichtigster Unterschied aber: Die Folie mit Leim (z.B. Holzleim) ankleben, das dichtet ab, und später läßt sich die Folie problemlos wieder abziehen... Ein paar (leider auch sehr schlechte) Bilder gibt es unter http://resmodeling.re.funpic.de/modellb ... -3jpg.html bzw die beiden davor - bei Gelegenheit muß ich umbedingt neue Fotos machen und die alten rausschmeißen... Der kleine Wasserfall wurde übrigens nachträglich eingebaut, bei Harz-Bächen ist das ziemlich einfach...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf