Salut Mann
' konnte ein Paar Seiten kopieren, nicht jedoch im N-Spur-Format.
' hoffe dass es erstmal Ihrer Neugier genügen kann.
Metrop legte den grössten Wert auf das Erscheinungsbild der Modelle.
Ergebnis: Wunderschöne, steuerbare Vitrinenobjekte!
Mann, halten Sie grösste Sorge zum Kostbaren Stück.
Keine Raserei oder Lastproben.
Das Produkt wäre heute wohl eher irreparabel.
Nachdem Metrop (mit ROXY zusammen) Die Produktion einstellte,
blieb WABU AG für Jahre mit diversen übernommenen Produkten auf dem Markt
und liess dann in eigener Sache ebenso schönes und passendes Material herstellen (H0, H0m, N).
Mir fiel bald auf, dass viele (SBB, BLS) bei ROCO erschienene Loks
direkt auf einer Presse von Metrop hätten gespritz werden können.
Formen und Planunterlagen wurden zu jener Zeit ja auch versteigert.
So haben wir nun vielleicht weniger Messing gegen mehr Motor bekommen???
Teurer wurden die Artikel bei Metrop im Laufe der Jahre kaum.
Andere Maschinen als der Br 18.3 im Bild anbei zu Preisvergleichen.
Die -echten- guten Maschinen haben über Jahrzehnte angleichungen durchgemacht.
Für mich Laie an der Krempe und den Windleitblechen einfacher erkennbar.
Nach diesen Zeilen werden hier wohl noch viele Leser Details anbringen wollen.
So hoffen wir -nebenbei- dass wir auf dem richtigen Forum kommunizieren...
Quellennachweis: Daten sind aus Eisenbahn Magazin Oktober 1973, alle Fotos aus den Katalogen von "METROP" und "LILIPUT".
Viel Spass also...
François