Und hallo erstmal... Bin ja neu hier. (Danke übrigens, das Forum hier (oder besser der TV-Beitrag übers MiWuLA) hat mich grade dazu angestiftet meine MoBa weiter zu bauen

Lese zwar schon 2-3 Tage mit aber jetzt will ich auchma meinen Senf dazu geben. Und zwar hab ich grad den Thread über Hubis im 1:87 Format gelesen... Bin am Überlegen, obs nicht (machbare) Alternativen für Fliegende Objekte gibt:
Was haltet Ihr von nem Zeppelin? Ich meine kein RC-Zeppelin wie schon öfter diskutiert, sonder nur Hülle+Motor anner Leine... z.B. an ner Nylonschnur (->Anglerbedarf), was immer im Kreis fliegt...
Das müsste doch eigentlich machbar sein, oder? Bin mir nicht sicher, in Welchem Verhältnis die Dichte von Luft und Helium steht (Vorschläge für leichtere Gase?? - heutzutage fliegen die ja auch nichtmehr mit Helium, mit was dann?), allerdings müsste sowas doch möglich sein, wenn mans leicht genug baut, oder?
Mal abgesehen von der Schwierigkeit, das Modell mit Gas zu befüllen, sollte sowas doch möglich sein oder? sondern vll. auch nur an ner Nylonschnur (->Anglerbedarf), was immer im Kreis fliegt...
Also wenn man von den Links aus dem Hubi ausgeht, müsste das Zeppelin ja nur Motor+Hülle heben können, Strom vom Festland is kein Problem anner Leine (Vorteil: Zeppeline hängen im Original auch manchmal anner Leine

Ohne Hülle würde man das ohne Probleme schaffen, bei ca. 3 gramm zu bleiben, Frage ist:
-Aus welchem Material die Hülle basteln (sollte Gasdicht und leicht sein)
-Gibt es Gase, die bei dem Geringen Volumen (OK, gibt auch ziehmlich große Zeppeline für die ich allerdings kein Platz hab) 3g+Hülle tragen können?
-Das Befüllen... Fragt mich nicht. Eigentlich sollte es reichen, die Öffnung der Hülle beim befüllen nach unten zu halten? Allerdings sollte das Zeppelin schon son bisschen "prall" gefüllt aussehen.
-Sollte es ein Gas geben (hab kein Periodensys. zur Hand) was leichter ist, könnte man dies auch in eine Art Luftballon füllen, den man wiederum in der eigentlich Hüllen steckt. Ich denke aber eher, dass das ganze dann viel zu schwer wird.
Wäre für Vor-/Ratschläge auf jeden Fall dankbar, wenn ich zu dem Schluss komme, dass sowas generell "möglich" ist, werd ich son Ding wohl auch mal basteln, aber halt auch nur dann.
Letztes Problem ist die Größe (oder eher der Maßstab)... Beim Beispiel der Hindenburg wäre mein Modell bei 1:87 immernoch knappe 3 Meter lang, so breit ist meine ganze Anlage grad mal

Da muss ich mir wohl doch nen kleines Vorbild aussuchen und hoffen, dass es wirklich noch leichtere Gase gibt

Danke schonmal für eure Hilfe
mfG Jan
PS: Und jetzt kommt mir nicht mit Argumentationen wie "Die können sowieso niemals nen RC-Empfänger tragen", darum gehts hier nämlich ausnahmsweise nicht.